Volvo S60 zu empfehlen?
Hallo zusammen,
bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Auto. Dabei bin ich auf diesen hier gestoßen:
https://www.autoscout24.de/.../...e842-c0b3-42a3-8a23-f7a4507b0411?...
Was sind eure Meinungen dazu?
Freue mich über jede Antwort. 😉
Beste Antwort im Thema
Moin,
Du weist aber sicherlich auch, das der eine Motor nahezu 1:1 von Holden stammte und der andere von Isuzu auf Basis dessen weiterentwickelt wurde. Traditionell sind Holden und US Motoren nicht Dauer-Volllast-Fest. Das hat nix mit den von dir beschriebenen Charakteristika zu tun, sondern mit der Auslegung von Kühlkreis, Ölkreislauf, Schmierstellen und Lageranzahl. Und ein Motor ist nicht schlecht, weil er falsch benutzt wird - v.a. hat dies aber nix damit zu tun, dass er "modern" ist, das er wenig Hubraum hat usw.pp. - sondern der Nutzer ist dann doof, denn nicht umsonst steht in JEDEM Handbuch drin - wird der Motor besonders stark beansprucht, sind Wartungsintervalle zu kürzen und/oder bessere Ölqualitäten zu nutzen. Der Nutzer darf auch etwas mitdenken.
Dein Beispiel zeigt übrigens v.a. eines, dass du den gleichen Fehler machst, den viele andere auch machen - du beziehst dich auf ein dir bekanntes positives Beispiel. So wie es z.B. ein Mercedes Fan mit einem 200D machen würde. Das es da noch einen 220D gab, der bei weitem nicht so gut war - wird dann einfach vergessen, weil es die einfach kaum noch gibt. Ich würde ja mit dir wetten, dass es auch Baumaschinen gibt, die ähnlich gestrickt sind, aber eben heute nicht mehr da sind - weil sie eben nachlässig konstruiert waren - ich kenne diesen Markt aber kein Stück.
Wäre deine Aussage korrekt - dann dürfte es z.B. keine Honda 1.6 VTI Motoren mit hohen km Leistungen geben (die sind aber eher typisch), eine Supra mit 3L Biturbo dürfte es nur bis 100.000 km schaffen (sie.schaffen eher so 400.000km) und bei Volvo müssten ja dann die 2.5T alle nur die halbe km Leistung schaffen, die ein 2.4 Sauger packt - ist aber auch nicht der Fall, die Motoren laufen ziemlich das gleiche.
Drehen wir die Logik um - Oldsmobile hatte mal einen 3.8L V6 Motor im Programm - mit etws um die 125-145 PS - der war gelinde gesagt Mist und hielt kaum 150.000 km. Die Weiterentwicklung mit ab 175 PS hingegen gilt als Langläufer, dann gibt es da einen GM 5L Dieselmotor mit 105 PS - deiner Logik nach, müsste er ewig laufen - wenn er 60.000 km packt, bevor die Kurbelwelle zerstört ist - dann ist er alt geworden. Und das setzt sich fort - der Punkt ist v.a. Motoren die nix getaugt haben, werden von fast allen vergessen - mit Ausnahme von denen, die einen hatten. Erinnern tut man sich an die GUTEN und besonders schlechten Motoren, alles andere hast du nur schlicht und einfach vergessen. Nur mal so gesagt - mein Opa war KFZ Mechaniker, als VAG die heutzutage für Langlebigkeit berühmten 5-Zylinder eingeführt hat - sagte er genau das, was du sagst - dass kann gar nicht halten, gesund seien so 90-110 PS aus 2.5-2.7L Hubraum mit 6 Zylindern. Die Geschichte zeigt aber - gibt sehr gute kleine Motoren, gibt sehr gute große Motoren, gibt bescheidene Motoren, gibt richtig schlechte Motoren.
Und schau dir mal an WAS an den Motoren wirklich kaputt geht - das meiste ist Peripherie, was sehr wenig mit Hubraum und Verdichtung zu tun hat. Wenn du mich spontan fragen würdest, was so der letzte in großer Menge verkaufte Motor mit einem wirklichen Motorproblem war, dürfte der 2.5L TDI gewesen sein, bei dem sich die Beschichtung der Laufflächen großflächig ablöste und der Block.sich teils verzog. Bleibst du bei VW, dann ist es einmal die Steuerkette (gibt es seit Anno Tuc) und mal der Kolbenring (ist auch nix neues), bei MB (wir wollen ja nicht einseitig sein) haperte es ne Weile beim 3.5L V6 an der Verschraubung der Kurbelwellenräder. Sprich - das hat meistens was Sparmaßnahmen zu tun, bei denen jemand nicht weit genug gedacht hat oder mit einem falsch verstandenen Komfortwunsch an die Sache gingen.
Sprich - deine Beobachtung ist richtig - deine Interpolation geht aber von einer falschen Annahme aus.
LG Kester
49 Antworten
Zubehörkatalo: hier lang
Jürgens Link sagt:
Zitat:
AUX. Analogeingang ist erhältlich für HU-850 und HU-650 nach w0648. AUX ermöglicht den Anschluss eines tragbaren Musikspielers an die Stereoanlage des Fahrzeugs, jedoch kann dann nur die Lautstärke geregelt werden.
Bei deinem HU 803 geht also wohl AUX nur per extra Gerät.
D.h. entweder bastelt man sich mit einem Arduino einen MELBUS CD/MD-Wechsler Emulator, oder steckt eine fertige Box dran.
Ich habe die Frickellösung gewählt und muss noch Bluetooth dran basteln - für technische Laien wäre die Box hingegen die bessere Wahl.
Ich glaube das billigste ist von Yatour, gibt es auch mit Bluetooth. Alternative Produkte wären iMIEV (oder so) und Grombox - sind aber was teurer. Alle drei können Aux In per Kabel, ich glaube USB und Bluetooth (evtl. als Option). Würden deine Lenkrad-Tasten funktionieren, könntest du damit dann auch die Wiedergabe auf dem Handy steuern.
Bei der Kompatibilität muss man etwas schauen; kommt auf das Radio an (da kenne ich mich nicht so genau aus - kann das einen MD Wechsler ansteuern? Oder gar SAT? Sieht man evtl im Display anhand der inaktiven Leuchtanzeigen), und ob du das RTI Navi verbaut hast oder nicht (falls ja braucht man ein Extra Y Kabel).
Die Frickellösung ist was flexibler, da man den Emulator selbst an die Gegebenheiten anpassen kann. Also falls du Löten sowie einen Arduino flashen kannst, dann kann ich dir hier ein paar Links posten ;-)
//edit:
Ich glaube mich zu Erinnern, dass man ein Volvo Radio nicht einfach von einem Auto ins das andere umbauen kann. Symptom: Das Radio selbst klappt, aber die Lenkrad-Tasten funktionieren nicht. Ich kann die Vermutung aber gerade nicht verifizieren. Eventuell mal den Vorbesitzer fragen.
Könnte natürlich auch "einfach nur" ein Kabelbruch sein.
Danke für die vielen "Gute Fahrt" Wünsche und auch sonst all eure Tipps! 😁
Die Lenkradtasten funktionieren wieder. Keine Ahnung warum. Ich habe nichts dran gemacht. Irgendwann gingen sie einfach. Glück gehabt? 😉
Ich freue mich nun einfach über mein neues Auto, habe aber noch ein paar Anliegen. Mit denen werde ich mich dann direkt im Volvo Forum melden. Danke euch allen. Und bis zum nächsten Autokauf. 😁
Zitat:
@mk4x schrieb am 29. Juli 2018 um 06:58:17 Uhr:
Da brauchst du nicht in die Werkstatt, das kann ich per Ferndiagnose.
Ein 17 Jahre altes Auto, mit über 200000 km, in der Preisklasse hat Mängel, trotz neuem TÜV.
Lieber das Auto vorher untersuchen lassen und nicht nach dem Kauf dem Händler mühsam auf die Nerven gehen.
Deine Ferndiagnose war ein Volltreffer!
Hier die Nahdiagnose/der 3.149 Euro zzgl. MWSt. = 3.747 Euro brutto Kostenvorabschlag 2 Wochen später:
https://www.motor-talk.de/.../auto-bis-2500-euro-t6419616.html?...
Ähnliche Themen
Das liest sich eher nach Unfall.