Volvo S60 Drive Vergleichstest mit BMW und Mercedes
Hi,
in der nächsten Autobild (ab 24. Juni) ist ein Vergleich mit dem BMW 316D und dem Mercedes C180cdi.
Ich gehe davon aus, dass der Mercedes vor dem BMW gewinnt und der Volvo Dritter wird.
In der aktuellen AutoStrassenverkehr kommt der V60 drive übrigens sehr gut weg.
Warum ich hier poste, ist "ungewöhnlich". Ich bin in dieser Woche erstemal in einem Volvo mitgefahren
(Arbeitskollege hat einen neuen Dienstwagen...XC60 D3 Momentum) und ich war "begeistert".
Bin dann auch noch selber zurück gefahren und das Fahrgefühl etc. ist wirklich klasse.
Warum auch immer ich vorher Volvo nie auf dem Schirm hatte, jetzt hat sich das geändert.
Da ich den XC60 für mich zu "groß" halte habe ich mal bei Volvo geguckt und mein "Blick" fiel auf
einen S60. Wahnsinns-Design, einfach richtig klasse und von Innen gefiel er mir (weil sportlicher...)
noch besser.
Jetzt bin ich sehr gespannt auf den Vergleichstest, nicht wegen der Bewertungen (die sind eh immer
subjehktiv geprägt), sondern wegen den wirklichen Messwerten (Durchzug, Verbrauch etc...)
Beste Antwort im Thema
Hi,
in der nächsten Autobild (ab 24. Juni) ist ein Vergleich mit dem BMW 316D und dem Mercedes C180cdi.
Ich gehe davon aus, dass der Mercedes vor dem BMW gewinnt und der Volvo Dritter wird.
In der aktuellen AutoStrassenverkehr kommt der V60 drive übrigens sehr gut weg.
Warum ich hier poste, ist "ungewöhnlich". Ich bin in dieser Woche erstemal in einem Volvo mitgefahren
(Arbeitskollege hat einen neuen Dienstwagen...XC60 D3 Momentum) und ich war "begeistert".
Bin dann auch noch selber zurück gefahren und das Fahrgefühl etc. ist wirklich klasse.
Warum auch immer ich vorher Volvo nie auf dem Schirm hatte, jetzt hat sich das geändert.
Da ich den XC60 für mich zu "groß" halte habe ich mal bei Volvo geguckt und mein "Blick" fiel auf
einen S60. Wahnsinns-Design, einfach richtig klasse und von Innen gefiel er mir (weil sportlicher...)
noch besser.
Jetzt bin ich sehr gespannt auf den Vergleichstest, nicht wegen der Bewertungen (die sind eh immer
subjehktiv geprägt), sondern wegen den wirklichen Messwerten (Durchzug, Verbrauch etc...)
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
Hi,in der nächsten Autobild (ab 24. Juni) ist ein Vergleich mit dem BMW 316D und dem Mercedes C180cdi.
Ich gehe davon aus, dass der Mercedes vor dem BMW gewinnt und der Volvo Dritter wird.In der aktuellen AutoStrassenverkehr kommt der V60 drive übrigens sehr gut weg.
Warum ich hier poste, ist "ungewöhnlich". Ich bin in dieser Woche erstemal in einem Volvo mitgefahren
(Arbeitskollege hat einen neuen Dienstwagen...XC60 D3 Momentum) und ich war "begeistert".
Bin dann auch noch selber zurück gefahren und das Fahrgefühl etc. ist wirklich klasse.
Warum auch immer ich vorher Volvo nie auf dem Schirm hatte, jetzt hat sich das geändert.Da ich den XC60 für mich zu "groß" halte habe ich mal bei Volvo geguckt und mein "Blick" fiel auf
einen S60. Wahnsinns-Design, einfach richtig klasse und von Innen gefiel er mir (weil sportlicher...)
noch besser.Jetzt bin ich sehr gespannt auf den Vergleichstest, nicht wegen der Bewertungen (die sind eh immer
subjehktiv geprägt), sondern wegen den wirklichen Messwerten (Durchzug, Verbrauch etc...)
Na dann bin ich ja mal gespannt auf den Test - werde ihn aber nur im Kiosk durchblättern, bei den "gehaltvollen" Tests der AB geht das ja flott 😉
Nach dem letztem Test C250CDI vs. S60 D5 + andere (508, C5, BMW) schwor ich mir, never ever wieder Geld für dieses Blatt auszugeben - der S60 wurde dort mehrfach wg. angeblich furchtbar nicht standfester Bremsen angezählt (und wurde letzter). Lt. der Messwerte - und deswegen will ich Deine Vorfreude nicht nehmen - war der Unterschied Bremsweg kalt vs warm gerade mal }} 20cm {{ 🙂 Siehe SuFu hier...
Also Deine Erwartungshaltung im Testranking teile ich, meine Erwartungshaltung bzgl. inhaltlicher Tiefe und Objektivität geht gegen Null.... selber Probefahren ist die Devise!
Gestern C200 CDI Avantgarde (Facelift) probegefahren - Motor gut, Sitze mittelprächtig, Fahrwehrk deutlich zu hart, NICHT klapperfrei, OHL deutlich genervt von den voluminösen nutzlosen Klappfächern vorne am Sitz. In Summe müsste man sich das Auto schöntrinken, es hat sich mit seinen Eigenschaften nicht gerade als Kandidat aufgedrängt 🙂
V60 / V70 D3 sind noch im Rennen fürs nächstes Jahr ... 😉
In der vorletzten Auto-Motor-Sport war eine Kaufberatung für S60 und V60. Insgesamt zwar kaum lesenswert und relativ wenig hilfreich. Es waren aber die Messwerte inkl. Elastizität für alle Motoren angegeben- wenn auch in einem wilden S60-V60-Schaltgetriebe-Geartronik-Powershift Mix 😉.
In der Beschleunigung sieht es beim drive aber ziemlich düster aus, während er in der Elastizität ganz erträglich zu sein scheint!
Übrigens lag der S60 d3 (Vgl. mit 3er und C_Klasse)in AMS im Bremsen vor dem 3er BMW mit 37 Metern und keinem nennenswerten Fading. Dafür war die Bremsung auf unterschiedlich beschaffenem Untergrund etwas schlechter als bei BMW und Mercedes.
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
In der vorletzten Auto-Motor-Sport war eine Kaufberatung für S60 und V60. Insgesamt zwar kaum lesenswert und relativ wenig hilfreich. Es waren aber die Messwerte inkl. Elastizität für alle Motoren angegeben- wenn auch in einem wilden S60-V60-Schaltgetriebe-Geartronik-Powershift Mix 😉.
In der Beschleunigung sieht es beim drive aber ziemlich düster aus, während er in der Elastizität ganz erträglich zu sein scheint!
Moin,
in der letzten "Auto Test" (AutoBläd-Ableger) war eine ebenso nichtssagende S/V60 Kaufberatung - sehr wohlwollend, aber auch sehr nichtssagend 🙂
Infotainment deluxe halt 🙂
Schönen Sonntag noch...
Zitat:
Jetzt bin ich sehr gespannt auf den Vergleichstest, nicht wegen der Bewertungen (die sind eh immer
subjehktiv geprägt), sondern wegen den wirklichen Messwerten (Durchzug, Verbrauch etc...)
immer daran denken, dass zumindest BMW und Audi nur "optimmierte" Fahrzeuge in die Tests schickt.
Hatte einen Kunden der bei einer kleinen Firma arbeitet, die Testfahrzeuge für BMW "optimieren". Motormäßig erledigt das schon BMW selbst, den Rest (z.B. zusätzlichen Innendämmung) machen die das.
Vielleicht auch beachtenswert dass der D3 für das MJ 2012 eine Überarbeitung spendiert bekommen hat die besonders Wert auf bessere Fahrleistungen (v.a. im oberen Drehzahlbereich) gelegt hat.
Gruß Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
immer daran denken, dass zumindest BMW und Audi nur "optimmierte" Fahrzeuge in die Tests schickt.Zitat:
Jetzt bin ich sehr gespannt auf den Vergleichstest, nicht wegen der Bewertungen (die sind eh immer
subjehktiv geprägt), sondern wegen den wirklichen Messwerten (Durchzug, Verbrauch etc...)
Hatte einen Kunden der bei einer kleinen Firma arbeitet, die Testfahrzeuge für BMW "optimieren". Motormäßig erledigt das schon BMW selbst, den Rest (z.B. zusätzlichen Innendämmung) machen die das.Vielleicht auch beachtenswert dass der D3 für das MJ 2012 eine Überarbeitung spendiert bekommen hat die besonders Wert auf bessere Fahrleistungen (v.a. im oberen Drehzahlbereich) gelegt hat.
Gruß Daniel
Ähhm, ich bin ja für jede anekdotische Verschwörungstheorie "Habe einen Kunden/Bekannten/..." was Autotests angeht offen,
aber wenn *Du* das weisst,
dann wissen es *auch* die "Fach"zeitschriften.
Und wenn *die* das eh wissen (das sie getürkte Testwagen bekommen, die keiner so kaufen kann), dann können sie sich den Zinnober doch gleich eh sparen und auf BMW-Beschleunigswerte +5% draufrechnen bzw. den Nebensatz "Der Benz ist soooo exzellent gedämmt, uns ging glatt einer ab (danke für den Dubai-Urlaub)" in den Test"text" per default einfliessen lassen, etc. pp....?
Oder denke ich da zu weit? 😉
Guts nächtle...
Hab mir gerade auf dem iPad den Vergleichstest angesehen
(übrigens mit Video Volvo S60 drive und S60-Konfigurator).
1. BMW 316d 2. Benz c180cdi 3. Volvo S60 drive
Der Volvo wurde ausdrücklich für sein sehr guten Motor gelobt.
Die Fahrleistungen sowie das Ansprechverhalten des Drive sind sehr gut.
Weiterhin gelobt wird, dass er sehr leise ist.
Da der S60 mit dem R-Design zum Test angetreten ist, verliert er gegenüber
den Konkurrenten in der Komfortwertung. Dies ist auch vollkommen klar,
die 18" mit der kleinen Auflage können halt so gut wie gar nicht federn. Auch
der Geradeauslauf etc. leidet unter dieser Bereifung. Nun denn, wer sich das
R-Design Paket zulegt sollte über das elektr. Fahrwerk nachdenken. Ich würde
das R-Paket (eher Momentum) definitiv nicht bestellen, dass hat aber mit diesem
Test nix zu tun. Was man aber erkennt, durch die dicken Schlappen hat der S60
deutlich die besten Bremswerte (35,1 m kalt, 36,1 m warm).
Über die Verarbeitung etc. wurde nicht gemeckert, alle tuen sich nix. Sind
alle Premium-Autos und die bieten für Ihr Geld schon viel. Es sind halt
Markentypische Unterschiede und so soll und muss es IMHO auch sein.
Der S60 verliert eigentlich nur wegen seines "theoretsich" schlechteren
Wiederverkaufswert. Naja wer mal versucht hat einen 5-6 Jahre alten BMW zu verkaufen
der hat ebenfalls keine Illusionen mehr. Die Autos gehen in der Regel generell nur noch
über den Preis weg und ein Mittelklasse-Auto hat nach diesem Zeitraum vielleicht noch 30%
seines Wertes.
Und wegen seiner Platzverhältnisse kriegt er ebenfalls Minuspunkte. Aber diese leicht
angedeutete Coupe-Form des S60 kostet halt Punkte. Weiterhin kriegt er dann einfach hier
und da den einen oder anderen Punkt nicht, aber exakt so hatte ich es mir von Autobild
vorgestellt. Und überhaupt Gefühl? Bei den Bremsen bekommt der S60 1 Punkt weniger als
der Benz, obwohl er bessere Bremsen hat....aber das Bremsgefühl soll schlechter sein.
Unterm Strich bin ich sehr zufrieden mit dem Testergebnis. Die Daten wo der Volvo gegen-
über der Konkurrenz Punkte lässt (Raumgefühl, Kofferraum, Beschleunigung....) sind für mich
nicht wichtig. Dafür hat er eine tolle Elastizität (diese ist im Alltag wichtig). Und die Form
ist für mich gerade ein Kaufargument, endlich mal ein richtig schickes Design. Leider
gibt es dafür keine Punkte...!
Mein Fazit: Der S60 ist mit diesem Motor gut motorisiert. Alle Vor- und Nachteile des S60
sowie der Firmenphilosophie von Volvo wie man Autos baut sind bekannt und wurden bestätigt.
Und wer mehr Motor möchte, die S60 Preisliste kann da helfen!
Wirklich lustig dass man einen R-Design gegen die Standardfahrwerke der Konkurrenz antreten lässt. Vielleicht wäre ein 316d mit M Paket besser? Da sieht man mal wieder wieviel Gedanken sich die Tester machen.
Eines muss man aber sagen: Der S/V60 taucht inzwischen ziemlich oft in Tests gegen Audi/Merc/BMW auf, und das finde ich positiv. Er wird als Premiumfahrzeug wahrgenommen. Den inzwischen fast ähnlich teuren Passat oder französische Modelle findet man hier selten. Heißt für mich, mit dem S/V60 hat Volvo einen Konkurrenten für die süddeutschen etabliert, der in Deutschland auch als solcher bekannt ist.
Schön. Jetzt muss der neue 215PS D5 nur noch mit BMW Verbrauchswerten aufwarten und leiser sein, Navipfeile gehören zwischen Drehlzahl- und Geschwindigkeitsanzeige, und dann ist alles paletti. 😎
Hallo,
also so lange unsere Volvos in den Tests Letzte werden, weiß ich, daß ich nichts falsch machen kann, solange ich Volvo fahre.
Schönes Wochenende !
Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
Nun denn, wer sich das R-Design Paket zulegt sollte über das elektr. Fahrwerk nachdenken.
R-Design gibt es nicht mit Four-C.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Wirklich lustig dass man einen R-Design gegen die Standardfahrwerke der Konkurrenz antreten lässt. Vielleicht wäre ein 316d mit M Paket besser? Da sieht man mal wieder wieviel Gedanken sich die Tester machen.
Kürzlich beim
VergleichX1 gegen XC60 war das auch so, X1 mit 17" Felgen gewinnt gegen XC60 20" die Komfortwertung 🙄
Gruß, Olli
Also ich konnt's mir ja doch nicht verkneifen und hab mir den "Test" mal näher angesehen, spez. die "Messwerte"...
- Volvo bremst offenbar am besten (was diesmal keiner besonderen Erwähnung bedarf, im Gegensatz zu der "Oh weh, der S60 hat keine standfesten Bremsen"-Litanei im Mai)
- Volvo bekommt dennoch einen Punkt im Bremskapitel weniger als der Benz, weil, die Punktzahl errechnet sich aus "Bremsweg UND Bremsgefühl". Ah ja. Klar.
- "Sicherheitsausstattung", Volvo/BMW 7 Punkte, Benz 9:
-> OnCall: Volvo 850,-, Benz hat so was GAR net (mehr, TeleAid wurde in EMEA eingestellt)
-> CitySafety: Volvo Serie, Maximalpaket inkl. Fussgängerkennung 1950,-, beim Benz gibts das (im Funktionsumfang schmalere) BAS/Distronic-Plus Paket NUR in Verbindung mit dem Avantgarde-Paket, also sehr viel heftigerem Mehrpreis
-> Und nu, man sollte nichts auf Prozent genau rechnen, aber E-NCAP Crashtest 82% vs. 94% als Ergebnis Benz vs. Volvo lässt schon eine gewisse Differenz im Crashverhalten zugunsten des Volvo erwarten...
-> Ok, beim Benz gibts Sidebags hinten, bei Volvo nicht - angeblich weil Volvo die für überflüssig hält.
Bleibt noch den Kopf zu schütteln, warum Volvo ausgerechnet einen DRIVe als R-Design zur Verfügung stellt (Federungskomfort). Abgesehen davon, dass ich einen Mopf C200 CDI Avantgarde letzte Woche probefuhr und sagen muss: Hoppelkiste, Komfort nein Danke (AB sieht das aber anders, der Benz sei der Komfortabelste...).
Genug Rant für heute, bescheuerter Test, überflüssige Zeitung, schönen Sonntag noch 🙂 Bin dann heute abend mal wieder 250km auf BAB mit komfortablem V50 unterwegs 😉
Hallo
Ich finds langsam witzig, dass Volvo praktisch alle Disziplinen gewinnt und dann letzter wird aus Gründen die früher bzw nochnie existiert haben.
z.B.
1. Das Bremsgefühl = Wen juckts? jeder empfindet das Bremsgefühl anderst d.h. dass man dies garnicht werten kann!
2. Der Wiederverkaufswert = Seit wann "testet" man einen Wiederverkaufswert? Es geht doch rein nur um den Vergleich der AUTOS und um nichts anders!
Ich hab mir keinen Volvo gekauft um mir Gedanken zu machen, wie sich mein Volvo in 3 Jahren wieder verkauft. Ich hab mir einen Volvo gekauft weil ich das Design liebe, die Sicherheit zu 100% gegeben ist, die Zuverlässigkeit zu 100% gegeben ist und vom Preis/Leistungsverhältnis der Volvo klar der beste ist.
Dieser Test war MIST!
Am besten ist es immernoch, die Autos selber vergleichen denn jeder fühl, spürt und denkt anders. Der Deutsche Autobau kann es einfach nicht verstehen dass sie nicht mehr die besten Autos bauen. Da sitzt der Stolz zu tief um zu verlieren habe ich das Gefühl.
Naja.
gruss jimmy
Gibts ein Test mit 2 Deutschen und 1 Schwede: immer das selbe: der Schwede soll immer verlieren.
Deutsche Automagazine = chauvinistischen Shit
jwxc60
Belgien
Zitat:
Original geschrieben von Jimmys80
2. Der Wiederverkaufswert = Seit wann "testet" man einen Wiederverkaufswert? Es geht doch rein nur um den Vergleich der AUTOS und um nichts anders!
Ich finde das ist ein sehr wichtiger Punkt und gehört in jeden Test, in dem es um Autos mit Straßenzulassung geht.
Natürlich muss man dann auch den Neupreis ins Verhältnis setzen. Die Volvos verlieren zwar stark an Wert, sind jedoch auch von Beginn an günstiger zu haben. Falls jemand mal zuviel Zeit hat wäre eine Neuwagenpreis/Wertverlust-nach-4-Jahren Aufstellung zwischen Volvo, BMW und Merc ganz interessant.
Der V70 gewinnt da bestimmt gegen 5er und E Klasse, der V/S60 sicherlich ebenfalls, obwohl es hier ja noch keine 4 Jahreserfahrungen gibt.
Zwischen 3er (325d) und V60 (D5) liegt die Differenz bei gleichguter Ausstattung bei 7.000 bis 10.000€, ein paar Sachen gibts natürlich nicht bei beiden gleich. BMW gibt auch auf Neufahrzeuge nicht so "hohe" Rabatte wie ich gemerkt habe, mehr als 8% konnte ich der Niederlassung hier in D'dorf nicht aus dem Ständer leiern. Volvo gibt sich da auch bescheiden, aber 12% sind schon besser.
Nur der V50 verliert da meiner Meinung nach, da er gegen Golf, Octavia und Konsorten antritt, und da ist er viel zu teuer, zumal die Qualität nicht unbedingt am Wolfsburger vorbeifährt, leider.
Zitat:
Original geschrieben von m1rv
Also ich konnt's mir ja doch nicht verkneifen und hab mir den "Test" mal näher angesehen, spez. die "Messwerte"...- Volvo bremst offenbar am besten (was diesmal keiner besonderen Erwähnung bedarf, im Gegensatz zu der "Oh weh, der S60 hat keine standfesten Bremsen"-Litanei im Mai)
- Volvo bekommt dennoch einen Punkt im Bremskapitel weniger als der Benz, weil, die Punktzahl errechnet sich aus "Bremsweg UND Bremsgefühl". Ah ja. Klar.
- "Sicherheitsausstattung", Volvo/BMW 7 Punkte, Benz 9:
-> OnCall: Volvo 850,-, Benz hat so was GAR net (mehr, TeleAid wurde in EMEA eingestellt)
-> CitySafety: Volvo Serie, Maximalpaket inkl. Fussgängerkennung 1950,-, beim Benz gibts das (im Funktionsumfang schmalere) BAS/Distronic-Plus Paket NUR in Verbindung mit dem Avantgarde-Paket, also sehr viel heftigerem Mehrpreis
-> Und nu, man sollte nichts auf Prozent genau rechnen, aber E-NCAP Crashtest 82% vs. 94% als Ergebnis Benz vs. Volvo lässt schon eine gewisse Differenz im Crashverhalten zugunsten des Volvo erwarten...
-> Ok, beim Benz gibts Sidebags hinten, bei Volvo nicht - angeblich weil Volvo die für überflüssig hält.Bleibt noch den Kopf zu schütteln, warum Volvo ausgerechnet einen DRIVe als R-Design zur Verfügung stellt (Federungskomfort). Abgesehen davon, dass ich einen Mopf C200 CDI Avantgarde letzte Woche probefuhr und sagen muss: Hoppelkiste, Komfort nein Danke (AB sieht das aber anders, der Benz sei der Komfortabelste...).
Genug Rant für heute, bescheuerter Test, überflüssige Zeitung, schönen Sonntag noch 🙂 Bin dann heute abend mal wieder 250km auf BAB mit komfortablem V50 unterwegs 😉
Hallo,
ich kauf die AB normalerweise nicht weil eh nur Unfug drinsteht, was mich aber interessieren würde steht denn im Test was drin warum der Volvo bei Sicherheitsausstattung weniger Punkte bekommt? Die Frage ist aber auch warum hat Volvo so eine komische Ausstattung gewählt. Das Auto kommt ja von Volvo. Ich nehme mal als Grund an die wollten 100% sicherstellen das der Bremstest gewonnen wird. Das sich dies nicht in den Punkten wiederspiegelt ist auch etwas komisch
Gruß
Wusler