Volvo Phev-Rückruf Batterie kann überhitzen - Rückruf
Ich weiß nicht, ob es schon gepostet wurde, aber es wird wohl einen Rückruf für phev Modelle von 2020-2022 geben.
"
Betroffen vom Rückruf sind Modelle mit PHEV-Antrieb aus den Baureihen S60 , V60 , S90 , V90 , XC60 und XC90 aus dem Bauzeitraum 2020 bis 2022
"
Siehe: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/volvo-phev-rueckruf-brandgefahr-bei-plug-in-hybriden/?fbclid=IwY2xjawJWU1hleHRuA2FlbQIxMQABHasYpb3H07wY7M4kbtm2I2RL9wY_8r49fOuzoQ-yDdn5dzLwSxbxxPZeRQ_aem_dsJK07V4V1nNonwVraPWdQ
145 Antworten
Zitat:
@RainerP schrieb am 25. Mai 2025 um 19:22:44 Uhr:
[...] Bis zum Werkstatttermin wurde vom Laden abgeraten, also fahren rein als Verbrenner mit Durchschnittsverbrauch von 10,5-11 l auf 100km. [...] Also weiter auf Verbrennermodus fahren mit dem höheren Verbrauch
Wo stellt man den Verbrennermodus ein?
Wo stellt man den Verbrennermodus ein?
Auf Power stellen, dann läuft der Verbrenner immer. Allerdings kann damit nicht verhindert werden, dass der Akku durch Rekuperation geladen, und beim Beschleunigen entladen wird.
Ich würde die Einstellung Hybrid lassen. Irgendwann ist der Akku leer und es wird mit Verbrenner weiter gefahren. Allerdings, wie schon oben beschrieben, wird auch in diesem Modus rekuperiert und auch wieder entladen. Mit Hold verhält es sich ähnlich.
Also komplett den Akku deaktivieren wird mit den normalen Bordmitteln nicht gehen.
Eine Handhabe wirst du nicht gegen Volvo (VCG) haben. Allenfalls über Gewährleistung deinem Verkäufer gegenüber. Der muss dich aber auch nicht mobil halten.
Zitat:
@canicula schrieb am 25. Mai 2025 um 20:08:29 Uhr:
Auf Power stellen, dann läuft der Verbrenner immer. Allerdings kann damit nicht verhindert werden, dass der Akku durch Rekuperation geladen, und beim Beschleunigen entladen wird.
Ich würde die Einstellung Hybrid lassen. Irgendwann ist der Akku leer und es wird mit Verbrenner weiter gefahren. Allerdings, wie schon oben beschrieben, wird auch in diesem Modus rekuperiert und auch wieder entladen. Mit Hold verhält es sich ähnlich.
Also komplett den Akku deaktivieren wird mit den normalen Bordmitteln nicht gehen.
Es gibt wohl die Sicherung unter der Abdeckung der hinteren Sitzreihe, aber ich weiß nicht, ob der Wagen dann noch fährt - und, das würde ich auch nur machen, wenn VOLVO das so vorgibt oder bestätigt.
Ich würde mir da eher weniger Sorgen machen - ich hab noch von keinem "brand" oder Überhitzung gehört. Ich würde den Akku einfach nicht mehr laden bzw. vollladen...
Ähnliche Themen
Es gibt wohl die Sicherung unter der Abdeckung der hinteren Sitzreihe . . .
Das nennt sich HV-Trennstelle und ist eher ein Schalter und keine Sicherung. Dieser Schalter ist Rettungseinsätzen und der Werkstatt vorbehalten und sollte vom "normalen" Anwender nicht betätigt werden; siehe auch diese Rettungskarte -> Klick
Ein auslösen dieses Schalters hat mit Sicherheit Folgen und Einschränkungen für den Fahrbetrieb; falls überhaupt noch möglich. Deshalb habe ich auch nicht darauf verwiesen.
Warum sollte man es machen? Ein Risiko besteht laut dem Volvo-Schreiben nur beim vollständigen Laden des Akkus – sonst nicht.
Ich mach momentan gar nichts. Ich lade immmer noch voll und fahre normal wie immer. Pure und Hybrid.... Nur wer hier zur Vorsicht mehr mit dem Benziner fahren will, ist in AWD besser dran mit dem Verbrauch wie in Power...
Wozu umschalten?
Ohne laden bleibt nach 40km eh nur der Benziner.
Sowohl AWD als auch Power-Modus brauchen mehr Benzin als der normale Hybrid.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 27. Mai 2025 um 21:08:16 Uhr:
Wozu umschalten?
Ohne laden bleibt nach 40km eh nur der Benziner.
Sowohl AWD als auch Power-Modus brauchen mehr Benzin als der normale Hybrid
Woher hast du diese Information? Will nicht doof fragen, aber beim Diesel waren die Fahrmodi recht klar. Beim Hybrid ist mir nicht ganz klar, welcher Fahrmodi was tut.
Klar ist Power bzw. Polestar bei mir - da liegt deutlich mehr Leistung an, auch das Getriebe schaltet gleich mal in höhere Drehzahl.
Aber AWD/PURE/HYBRID ist mir nicht ganz klar - Pure wird wohl irgendwie Sprit/Energiesparender sein, da geht die km Anzahl zumindest bei der Batterie gleich mal von 40 auf 50km - Benzinbetrieben uu. auch sparsamer? Benzin wird wohl später erst dazugeschalten und wsl. auch Klima etc. auf ECO, zumindest war es beim Diesel so.
Was aber AWD anders macht als Hybrid? Könnte ich zwar auch schlau erklären, aber irgendwie hab ich noch keine ausführliche Erklärung dazu gefunden
Diagnose wurde beim XC60 T8 aus 2020 durchgeführt und er ist betroffen.
Wir können ihn weiter fahren und der Reperaturtermin kann in ca. drei Wochen erfolgen. Soviel Vorlauf braucht die Wrekstatt.
Aktuell ist die betroffene Zelle aber im Lieferrückstand und man meldet sich zur Terminvereinbarung, wenn die Verfügbarkeit besteht.
Das Handbuch hilft mit Informationen weiter.
Heutige Autos sind so komplex, dass ich nicht ganz nachvollziehen kann, warum die nicht jeder liesst.
@Hobbes ich nehme an du meinst meine Frage. Ja - das was im Handbuch steht ist mir klar, ich hätte aber gerne nähere Informationen bzw. Erfahrungswerte, einiges kann das Handbuch nicht klären; ist aber auch nicht Thema hier.
Was aber zum Thema passt - Porsche hat wohl auch ein ähnliches Problem mit seinen Batterien und verhängt sogar einen Verkaufsstopp --> https://gagadget.de/647136-verkauf-einiger-porsche-taycan-einheiten-im-vereinigten-konigreich-aufgrund-von-batterieproblemen-ausgesetzt/
zudem Probleme mit Bremsschlauch, Aufhängung und ein gewisses Risiko sich lösender Reifen. Ey, da bin ich doch wieder froh, einen Volvo zu fahren, auch wenn Porsche wsl. technisch einfach ein Eck weiter vorne ist, daber soetwas braucht man dann auch nicht. Und hier im Forum gibts Diskussionen über zu kleine Bildschirmgröße oder wireless Carplay :D
Das "Volvo-Batterieproblem" ist noch human. Beim EQA möchte Mercedes gerne wegen Brandgefahr ein Update installieren, welches die Batteriekapazität um bis zu 11% reduziert und die Ladezeit von 10 bis 80% um bis zu 15 Minuten verlängert. Immerhin betrifft das nur die Ladung per DC, AC ist wohl nicht betroffen.
Mercedes "bessert" bei EQA 250+ und EQB 250+ nach
Bisher ist unser EQA 250+ wohl nicht betroffen, aber falls es kommen sollte, würde ich das Update ablehnen - dann soll die Kiste lieber am Schnelllader abbrennen...
Bisher ist unser EQA 250+ wohl nicht betroffen, aber falls es kommen sollte, würde ich das Update ablehnen - dann soll die Kiste lieber am Schnelllader abbrennen...
In einem solchen Fall würdest du aber auf dem enstandenen Schaden sitzen bleiben...