Volvo Ölpeilstab / Probleme beim Ölstand ablesen

Volvo XC70 1 (S/P2)

Hallo zusammen,

ich fahre seit kurzer Zeit einen Volvo XC70 2.4 D5 AWD (2003) und habe unerwartet Probleme, bzw. Unsicherheiten beim ablesen vom Ölstand am Ölpeilstab.

Dies hatte ich bei meinen bisherigen Fahrzeugen noch nie und es ist mir daher sogar fast peinlich zu fragen, will aber auf Nummer sicher gehen :-)

Bei mir wird der Ölstand nur leicht seitlich angezeigt und nicht auf der geriffelten mit XXXXX versehenen Fläche, egal wie rum ich den Ölpeilstab in die Öffnung stecke (Fläche mit XXXXX nach Richtung Fahrzeuginneres zeigend oder eben in die andere Richtung macht keinen Unterschied).
Gemessen habe ich im kalten/warmen Zustand usw. alle möglichen Variationen durchprobiert.

Wie man einen Ölpeilstab bedient, bzw. min max ablesen usw. ist mir schon klar wie das funktioniert, hatte bei meinen bisherigen Fahrzeugen ja auch keine Probleme damit, mich irritiert nur, bzw. frage ich mich, ob das Öl eigentlich direkt AUF der mit XXXXX geriffelten Fläche sein sollte und daher viel zu wenig Öl im Auto ist oder wird das immer seitlich angezeigt?

Zur Verdeutlichung habe ich ein Foto angehängt.

Danke im Voraus für eure Hilfe :-)

Grüße

Beste Antwort im Thema

Gab es dazu in diesem Thread eine offene Frage?

Oder sollte der Post ins C30-Forum verschoben werden, wo er hingehört?

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo V70II-Mike,

Öldruck und Ölstand stehen in direktem Zusammenhang, zu wenig Öl im Motor = zu wenig Öldruck = Motorschaden.

Volvo verwendet verschiedene Systeme für die Warnung vor niedrigem Ölstand bzw. niedrigem Öldruck. Entweder einen Öldruckgeber, in diesem Fall wird die Lampe für Öldruck verwendet (rechts im Kombiinstrument); oder einen Ölstandgeber in diesem Fall über das Warnsymbol in der Mitte des Kombiinstruments.

Übrigens Volvo empfiehlt, den Ölstand alle 25.000 km zu überprüfen, bei kaltem Motor.

Ich hoffe es hilft weiter.

Liebe Grüße
Elchsocke

Zitat:

@Elchsocke850 schrieb am 4. April 2017 um 16:15:02 Uhr:



Übrigens Volvo empfiehlt, den Ölstand alle 25.000 km zu überprüfen, bei kaltem Motor.

Elchsocke, du hast eine Null zuviel gekauft 😉

😮 da die Diskussion wohl noch ewig dauert: mein Motor: 2,4 D5, 5-Ender, Serie 185Elchstärken, Bj2006,Mj2007 - hat eine Anzeige rechts im KI: rot = Öldruck zu niedrig - Mitte Display Text im BC: ÖLSTAND zu niedrig!! (Unterwegs=nachfüllen)
Olmessstab zwischen Kühler und Motorblock: flexibel - also egal wie rum reingesteckt wird (hinten/vorne) - der Stab ist flexibel und sucht sich seinen Weg!!🙄 Hauptsache Griff ist oben 😁😁 ...
Die ' xxxxx' Skala endet bei 6cm - der Stab bis Unterkante Abschluss
Messrohr 51cm.... Fotos hintenan 😎😰😁 die mm-Abweichung am Zollstock kommt durch Perspektive...

Bild #208789311
Bild #208789312
Bild #208789313
+3

Mein d5 im c30 11/2007 bekommt 6L

Er hat einen sehr empfindlichen Sensor für zu wenig öl bzw auch zu viel Öl.
Eine öldrucklampe hat er natürlich auch, geht diese an ist es schnell zu spät.

Meiner bekommt exakt 6L Und die xxx fläche ist dann halb gefüllt.
Ist die unterste xxx stelle ereicht füllt man 0,5L nach.

Der gesamte xxx bereich soll einen liter dar stellen.

Bei meinem ist es so das er überfüllt ist wenn die fesamte xxx fläche ausgefüllt ist. Dann kommt auch die Meldung Motorwartung erforderlich.

Bekam den Wagen vor 6 Monaten und hatte vorher einen 1.6d.

Füllte anfangs zu viel ein. Nachdem ich das öl ab ließ und genau 6L ein füllte war die xxx fläche genau halb voll und ich denke genau das ust der perfekte stand. Musste jetzt nach 20.000km genau 0,3L nach füllen was ja nichts ist (;

Ähnliche Themen

Gab es dazu in diesem Thread eine offene Frage?

Oder sollte der Post ins C30-Forum verschoben werden, wo er hingehört?

Ja ich würde hier auch noch gerne etwas fragen.
Ich habe folgendes Problem. Klingt vielleicht dumm aber ich bin mir nicht sicher wie ich den Ölstand messen soll.

Wenn ich das Auto am Abend abstelle und am morgen messe ist der Ölstand beim ersten messen in der Mitte der xxx.

Wenn ich ihn einmal abwische und wieder hineinstecke ist der Ölstand nur mehr an den Rändern sichtbar...oft im oberen Bereich der xxx. Je öfter ich ihn hineinstecke desto mehr wandert die Ölspur in die Mitte. Noch mehr verwirrt mich dass nur um die 5, 5 l Altöl beim jetzigen Ölwechsel hinauskamen und jetzt der Ölstand bei ca 5,5l neuem Öl wieder in der Mitte ist?
Bei einem Volvo S60 2.4d 96 kw bj 2002 gehören ja glaub ich um die 6,5 l oder so hinein (genau Zahl hab ich jetzt nicht im Kopf aber im Handbuch)

Wie würdet ihr vorgehen? Auffüllen? Und wie messe ich richtig?

Hi,
Eigentlich ganz einfach. Peilstab abwischen, wieder bis zum Anschlag reinstecken und dann ablesen.
Das Öl sollte auf der flachen Fläche - und nicht nur auf der Kante - zu sehen sein.

Woher die Angabe der 5,5L kommt ist mir schleierhaft. In jeder Quelle, die mir bekannt ist, stehen 6,5L für den alten D5 ohne DPF - schließlich gibt es dort keine Freibrennphasen und damit keine Ölverdünnung und steigende Ölstände.

Ich denke, die 5,5L Fraktion wird sich gleich melden ;-)
Möglicherweise sogar mit Quellenangabe...

Ja gut etwas weniger kommt raus, weil ein Teil ja im ölfilter ist. Meiner von 2007 ist bei 6L mittig und reagiert extrem empfindlich. Sobald man alle xxx bis oben auf füllt, kommt die Meldung ,,Motor Wartung erforderlich"

vllt will Volvo auf nr sicher gehen und unkontrollierte läufe durch ölvermehrung zuvor kommen?

Mit 6L Befüllung nach einem ölwechsel kommt auch die Warnung. Im Handbuch stehen bei mir 6L fahre aber auch mit 5,5L und halb ausgefüllter xxx fläche und fülle meist wenn das untere x erreicht ist, 0,5L nach.

Finde es ehrlich gesagt auch komisch.
Und peilstände prüfte ich bei, Riesengabelstaplern, schwertransportern, hydraulischen systemen, Motorräder, Busse, Lkw, Pkw, Radladern.

Aber mein d5 verwirrt mich was das betrifft auch etwas.
Technisch gesehen kann ich mir nicht vorstellen das er überfüllt ist mit 6L und voll ausgefüllter xxx fläche.
Aber die Software schlägt alarm anhand der Meldung und ziemlich bescheuerter fehlercodes vom ölstandsgeber.

0,5L abgesaugt und schwubs keine Meldung mehr.

Was bei mir in der Anleitung steht ( siehe Bilder ) haut bei mir irgendwie nicht hin.

H3bhyu6m8xp4t31kcdcb32ge
Fewatv4c1xgfdp13gfan7ywd

Leider wegen Fehler in der App mehrfach gepostet 🙁

...

Erstes Mal herausziehen ohne abwischen nach 24 Stunden Standzeit.jpg
Zweites Mal nach abwischen.jpg

..

Für eine Quelle von 5.5 Litern habe ich nie gesprochen, sondern nur dass bei dieser Füllmenge der Ölstand beim ersten herausziehen mittig ist.Beim zweiten Mal schon am oberen Rand. In meinem Handbuch steht dass deutlich mehr Öl hineinkommt.

Ich verstehe das auch gar nicht mehr...

Danke auf jeden Fall für euere Hilfe !

Zitat:

@froolyk schrieb am 5. März 2019 um 13:05:10 Uhr:


Hi,
Eigentlich ganz einfach. Peilstab abwischen, wieder bis zum Anschlag reinstecken und dann ablesen.
Das Öl sollte auf der flachen Fläche - und nicht nur auf der Kante - zu sehen sein.

Woher die Angabe der 5,5L kommt ist mir schleierhaft. In jeder Quelle, die mir bekannt ist, stehen 6,5L für den alten D5 ohne DPF - schließlich gibt es dort keine Freibrennphasen und damit keine Ölverdünnung und steigende Ölstände.

Ich denke, die 5,5L Fraktion wird sich gleich melden ;-)
Möglicherweise sogar mit Quellenangabe...

Aber eigentlich sollte der Ölstand nach dem abwischen nicht steigen oder ? Ich denke ja eigentlich dass eher der erste Ölstand stimmt und anscheinend nicht das ganze Altöl herauskam. Trotz warmfahren und lange abtropfen lassen.

Ich erwarte bei zweiten Messen einen niedrigeren Stand. Du kannst ja nicht wissen, wie das Öl vorher in der Wanne rumgeschwappt ist.
Falls der Stand höher ist, mag es vielleicht daran liegen, dass man durch das Rausziehen im Rohr des Peilstabs Öl verteilt hat. Dann schaut man sich eben die Rückseite des Stabes an.

Zitat:

@froolyk schrieb am 6. März 2019 um 08:18:15 Uhr:


Ich erwarte bei zweiten Messen einen niedrigeren Stand. Du kannst ja nicht wissen, wie das Öl vorher in der Wanne rumgeschwappt ist.
Falls der Stand höher ist, mag es vielleicht daran liegen, dass man durch das Rausziehen im Rohr des Peilstabs Öl verteilt hat. Dann schaut man sich eben die Rückseite des Stabes an.

Das wäre auch meine Erklärung für den "steigenden" Ölstand. Auf der Rückseite ist der Stand eigentlich immer gleich.
Naja, merkwürdig aber wird schon passen, ich werde weiter beobachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen