Volvo Ölpeilstab / Probleme beim Ölstand ablesen
Hallo zusammen,
ich fahre seit kurzer Zeit einen Volvo XC70 2.4 D5 AWD (2003) und habe unerwartet Probleme, bzw. Unsicherheiten beim ablesen vom Ölstand am Ölpeilstab.
Dies hatte ich bei meinen bisherigen Fahrzeugen noch nie und es ist mir daher sogar fast peinlich zu fragen, will aber auf Nummer sicher gehen :-)
Bei mir wird der Ölstand nur leicht seitlich angezeigt und nicht auf der geriffelten mit XXXXX versehenen Fläche, egal wie rum ich den Ölpeilstab in die Öffnung stecke (Fläche mit XXXXX nach Richtung Fahrzeuginneres zeigend oder eben in die andere Richtung macht keinen Unterschied).
Gemessen habe ich im kalten/warmen Zustand usw. alle möglichen Variationen durchprobiert.
Wie man einen Ölpeilstab bedient, bzw. min max ablesen usw. ist mir schon klar wie das funktioniert, hatte bei meinen bisherigen Fahrzeugen ja auch keine Probleme damit, mich irritiert nur, bzw. frage ich mich, ob das Öl eigentlich direkt AUF der mit XXXXX geriffelten Fläche sein sollte und daher viel zu wenig Öl im Auto ist oder wird das immer seitlich angezeigt?
Zur Verdeutlichung habe ich ein Foto angehängt.
Danke im Voraus für eure Hilfe :-)
Grüße
Beste Antwort im Thema
Gab es dazu in diesem Thread eine offene Frage?
Oder sollte der Post ins C30-Forum verschoben werden, wo er hingehört?
62 Antworten
Hi Leute, meiner ist aus 2007, also einer der letzten V70 II und auch kein Ölstandsensor.
Es ist bereits mein dritter aus dieser Reihe und ich konnte noch bei keinem den Ölstand über das Display ablesen. :-(
Zitat:
@unknown user schrieb am 30. März 2017 um 10:29:23 Uhr:
Die "offizielle" Lösung ist wohl wie schon oben geschrieben, auch das "Rohr" vom Peilstab auf die neue passende kürzere Variante auszutauschen.
So wie ich das verstanden habe, ist der "neue" Ölstab eben der kürzere - somit kann man den nicht NOCH kürzer machen...
originalzitat
"Durch Teileersetzungen muss bei Fahrzeugen bis Motor-Nr. 149840 auch das Peilstabrohr 1026029 verwendet werden!"
das rohr kostet bei scandix 35€
wenn, dann dichtung gleich mitbestellen.
Denke mal ich werde nach einem gebrauchten Peilstab suchen, da ich nicht einsehe 70-80€ für einen Peilstab auszugeben (mit Peilstabrohr). Habe eben nochmal 2 Liter nachgekippt, also insg. ca 2,5 Liter und es sieht nun mMn deutlich besser aus als vorher. Ein besseres Foto habe ich mit meinem Handy leider nicht knipsen können. Öldeckel war auch schon pechschwarz, muss wohl mal sofort einen Ölwechsel vornehmen :-)
Ähnliche Themen
Mache Es so Wie ich dir Geschrieben habe dann ist doch die Länge vom Stab Egal! Und du hast Frisches Öl drin und alles ist gut.
Zitat:
@V70II-Mike schrieb am 31. März 2017 um 20:15:14 Uhr:
Mache Es so Wie ich dir Geschrieben habe dann ist doch die Länge vom Stab Egal! Und du hast Frisches Öl drin und alles ist gut.
Genau das habe ich auch vor :-)
Gruß
Mach aber gleich ne Spülung mit Liqui Moly Motor Clean. Mit dann bist du den Schwarzen dreck gleich Los!!
Motor Clean von Liqui Moly dem Warmen Motor zugeben und dann 15-20min im Leerlauf laufen Lassen und dann Motor aus und Ölwechsel inkl. filter machen.
Zitat:
@V70II-Mike schrieb am 29. März 2017 um 05:07:01 Uhr:
Motoröl
(inkl. Filterwechsel)*
B5204T5 .......................................................................... ca 5,5 Liter
B5234T3 .......................................................................... ca 5,5 Liter
B5234T7...................................................................... ca 5,5 Liter
B5244S (170 PS) ........................................................ ca 5,5 Liter
B5244S2 (140 PS) ........................................................ ca 5,5 Liter
B5254T2 2.5T ............................................................... ca 5,5 Liter
B5254T4 R .................................................................... ca 5,5 Liter
D5244T D5 ................................................................. ca 7,0 Liter
D5244T2 2.4D .............................................................. ca 7,0 Liter
D5244T3 2.4D .............................................................. ca 7,0 Liter
Vorsicht mit solchen Pauschalaussagen.
Die Füllmengen sind je nach Baujahr unterschiedlich.
Z.B. bei den Dieseln mit DPF sind es nurnoch 6,2 Liter (mit Fliterwechsel), u.a. wegen der Ölvermehrung.
Das ist dann ja Komisch da die Tabelle direkt von der Volvo Seite ist!
"Ölvermehrung" 😰 😕 goil 😁
Bei meinem D5244T2 war aber laut Werkstatt 6,5l vorgeschrieben. 7,0l gingen rein, wenn man exakt bis Oberkante befüllte (was man aber, ebenfalls laut Werkstatt, nicht machen sollte).
Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch in der BDA 6,5l (und nicht 7,0l) stehen. Aber das kann ja jeder selbst nachlesen.
Also die Tabelle ist Direkt aus dem Online bei Volvocars gelisteten Handbuch im PDF Format für den XC70 kopiert. Also nix Pauschalaussage!!
Doch, pauschal. Ist für ein gewisses Modelljahr korrekt, aber nicht für alle. Von den Bedienungsanleitungen in Papierform gibt es ja auch unterschiedliche, je nach Modelljahr.
Hallo Leute,
scheint ja wieder mal ein lustiges Thema zu werden.
Also bei meinem V70, Diesel, 163 PS, aus 07/2007 gibt es einen Ölpeilstab.
Alles dem sogenannten Kombiinstrument entnommen: Der Bordcomputer (Anzeige links) gibt keine Auskunft über den Ölstand. Die allgemeine Anzeige (rechts, Motorkontrolleuchte etc.), gibt natürlich schon Auskunft über zu niedrigen Ölstand, denn dann leuchtet sie rot.
Bin über den Fortlauf der Diskussion gespannt.
Liebe Grüße
Elchsocke
Rechts ist aber nicht der Motorölstand sondern der ÖLDRUCK!! Leuchtet die Lampe Während der Fahrt auf kannst du wenn du Auf der Autobahn bist noch ausrollen und deinem Motor beim Sterben zuhören. Alles Live erlebt! Ölpumpe defekt und Plötzlich keinen Öldruck Mehr bei 140km/h Lampe ging an und hab dann Sofort ausgekuppelt und ausrollen lassen und dann war der Motor Fest!! Ende Vom Lied Motor Total im Arsch!!