Volvo Ölpeilstab / Probleme beim Ölstand ablesen

Volvo XC70 1 (S/P2)

Hallo zusammen,

ich fahre seit kurzer Zeit einen Volvo XC70 2.4 D5 AWD (2003) und habe unerwartet Probleme, bzw. Unsicherheiten beim ablesen vom Ölstand am Ölpeilstab.

Dies hatte ich bei meinen bisherigen Fahrzeugen noch nie und es ist mir daher sogar fast peinlich zu fragen, will aber auf Nummer sicher gehen :-)

Bei mir wird der Ölstand nur leicht seitlich angezeigt und nicht auf der geriffelten mit XXXXX versehenen Fläche, egal wie rum ich den Ölpeilstab in die Öffnung stecke (Fläche mit XXXXX nach Richtung Fahrzeuginneres zeigend oder eben in die andere Richtung macht keinen Unterschied).
Gemessen habe ich im kalten/warmen Zustand usw. alle möglichen Variationen durchprobiert.

Wie man einen Ölpeilstab bedient, bzw. min max ablesen usw. ist mir schon klar wie das funktioniert, hatte bei meinen bisherigen Fahrzeugen ja auch keine Probleme damit, mich irritiert nur, bzw. frage ich mich, ob das Öl eigentlich direkt AUF der mit XXXXX geriffelten Fläche sein sollte und daher viel zu wenig Öl im Auto ist oder wird das immer seitlich angezeigt?

Zur Verdeutlichung habe ich ein Foto angehängt.

Danke im Voraus für eure Hilfe :-)

Grüße

Beste Antwort im Thema

Gab es dazu in diesem Thread eine offene Frage?

Oder sollte der Post ins C30-Forum verschoben werden, wo er hingehört?

62 weitere Antworten
62 Antworten

entweder der ölmessstab war nicht satt drinnen oder es fehlen min 2liter!
also richtig bis zum anschlag reinstecken und dann 2liter nachfükllen und noch einmal messen.
2. sicher der richtige ölmessstab? miss mal die länge ab, es gibt verschiedene, vielleicvht ist der falsche drinnen.
der stab muss von rund rot ben anschlag bis spitze 51cm lang sein.

Zitat:

@d5driver schrieb am 25. März 2017 um 22:31:47 Uhr:


... es ist mir daher sogar fast peinlich zu fragen, will aber auf Nummer sicher gehen :-)

... Ölstand nur leicht seitlich angezeigt und nicht auf der geriffelten mit XXXXX versehenen Fläche, egal wie rum ich den Ölpeilstab in die Öffnung stecke (Fläche mit XXXXX nach Richtung Fahrzeuginneres zeigend oder eben in die andere Richtung macht keinen Unterschied).

... ob das Öl eigentlich direkt AUF der mit XXXXX geriffelten Fläche sein sollte und daher viel zu wenig Öl im Auto ist ...

Hallo d5driver,

1. Es gibt keine peinlichen Fragen aber manchmal gibt es peinliche Antworten.
2. Ja, der Ölstand sollte sich auf der mit XXXXXXXX gekennzeichneten Fläche deutlich ablesen lassen.
3. Ölstab mit der XX Fläche, wegen der Biegung, immer in Richtung Frontscheibe einstecken.
4. Tipp zum Ölwechsel: 0W/30, Ölfilter, Dichtung; bei Volvo ca. 285 € in der freien Werkstatt ca. 185 €.

Hoffe es hilft weiter, Gute Fahrt.

Liebe Grüße
Elchsocke

Oelwechselschild-v70-bj-07-07

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit. .
Ich fahre ebenfalls einen D5 aus 2002/2003 mit 163 PS, beim alten Ölstab ist der Griff abgerissen, ich habe mir einen neuen bestellt (über eine freie Werkstatt) mit der gleichen Teilenummer, dieser war aber ca 1,5 -2 cm kürzer als der alte. Bei der Nachfrage beim freundlichen habe ich dann erfahren, das der alte Messstab nicht mehr verfügbar ist, und das Gehäuse mit getauscht werden muss. Ich habe mir dan einen gebrauchten "alten" Ölstab gekauft.

Wenn der Rote Griff zum ziehen relativ neu aussieht wäre das noch eine Möglichkeit.

Ich habe im Aktionspreis 89€ gezahlt für 5W30 inkl. Filter.

Viele Grüße

Christian

genau darum hab ich ja geschrieben ABMESSEN! der alte ist 51cm lang
ab 2006 49cm

Ähnliche Themen

Moin moin und danke für die Antworten,

mit dem Ölpeilstab ist das sehr eigenartig... mein "alter" kaputter ist 52,5cm lang (8670352) und der neue 50,9cm (21439543 pp sweden) - beide gemessen ab unter dem roten Ring, da wo der Ring auf dem Rohr aufliegt.

Nun bin ich vollends verwirrt... zu wenig Öl ist sicherlich drinn, nur wenn nichtmal der richtige Ölpeilstab zu finden ist, dann kann ich schlecht messen.

Aha, tatsächlich der falsche Ölstab! Sowas.
Na dann musst du eben beim neuen (kürzeren) Stab 1,5 cm abziehen, von der Mitte der XXXXX-Fäche, und dann sollte es wieder stimmen.
Demzufolge ist aber immer noch zu wenig Öl drin... Bist du seither gefahren - ohne Öl nachzufüllen?

Oder ist der "neue" vielleicht der richtige und der alte der "falsche" ? Bin nur irritiert, da hier verschiedene Angaben (49 + 51cm und bei mir 50,9 + 52,5cm) genannt wurden und ich glaube kaum, dass mir der Volvo Händler mit cm Angaben von Ölpeilstäben weiterhelfen kann.. scheint an alten Volvos eh nicht so das richtige Interesse zu haben.

Gefahren bin ich seitdem nicht. Werde morgen mal 1-2 Liter nachkippen.

Genau, erst mal eine Liter, dann sacken lassen (15 min.?), wieder messen.. und ggf weiter füllen...(ZUVIEL Öl ist natürlich auch nicht so toll...)

Versuche doch mal, bei den diversen Autoverwertern einen "alten" original-Peilstab zu kaufen. Vielleicht ist das eine einfache Lösung.
Alternativ jemanden mit dem gleichen Motor aus Deiner Nähe fragen und die Peilstäbe vergleichen - dann kannst Du Deinen jetzigen Peilstab gleich korrekt markieren.

Oder noch ein dritter mit gleichem Motor misst seinen Peilstab und gibt mal die Längen hier bekannt- oberer Anschlagkranz bis zu den Rändern der XXX Fläche.

Viele Grüße,
Gerhard

Edit: Frage: Waren die unterschiedlichen Peilstäbe nicht mit unterschiedlicher Färbung des Griffstückes zu unterscheiden?

Danke für die Tipps, die Ideen hatte ich auch schon, wäre interessant wenn hier die Maße vom Peilstab gepostet würden, vielleicht haben ja auch noch Andere das selbe Problem.

Wollte ungern erneut einen Peilstab kaufen, lieber meinen markieren oder ggf. Cm abziehen.

Ich Würde einfach mal das Öl Wechseln. Dann Neues Öl einfüllen mit einem Messbecher und bei der Vorgegeben Literzahl für deinen Motor stoppen. Motor Kurz Laufen Lassen dann 15min Warten und Peilstab ziehen und Schauen wo der Ölstand ist. Dann Weißt du ob der Peilstab passt oder zu kurz ist. Ist Er zu Kurz kannst du ja da wo der Ölstand ist eine kerbe zur Markierung machen. Und dir dann ggf den richtigen Kaufen oder So Weiterfahren.

Motoröl
(inkl. Filterwechsel)*
B5204T5 .......................................................................... ca 5,5 Liter
B5234T3 .......................................................................... ca 5,5 Liter
B5234T7...................................................................... ca 5,5 Liter
B5244S (170 PS) ........................................................ ca 5,5 Liter
B5244S2 (140 PS) ........................................................ ca 5,5 Liter
B5254T2 2.5T ............................................................... ca 5,5 Liter
B5254T4 R .................................................................... ca 5,5 Liter
D5244T D5 ................................................................. ca 7,0 Liter
D5244T2 2.4D .............................................................. ca 7,0 Liter
D5244T3 2.4D .............................................................. ca 7,0 Liter

Zitat:

@Gerhard760TD schrieb am 28. März 2017 um 21:57:11 Uhr:


Versuche doch mal, bei den diversen Autoverwertern einen "alten" original-Peilstab zu kaufen. Vielleicht ist das eine einfache Lösung.
Alternativ jemanden mit dem gleichen Motor aus Deiner Nähe fragen und die Peilstäbe vergleichen - dann kannst Du Deinen jetzigen Peilstab gleich korrekt markieren.

Oder noch ein dritter mit gleichem Motor misst seinen Peilstab und gibt mal die Längen hier bekannt- oberer Anschlagkranz bis zu den Rändern der XXX Fläche.

Viele Grüße,
Gerhard

Edit: Frage: Waren die unterschiedlichen Peilstäbe nicht mit unterschiedlicher Färbung des Griffstückes zu unterscheiden?

Ich kann meinen Stab zuhause gerne mal nach messen. Naja die Grifffarbe ist bei einem neuen Stab natürlich ein intensiveres Rot, bei einem älteren Stab ist es dan eher Rot mit Ölrückständen etc. Ist also schwierig zu sagen. Beim neuen Ölstab ist der Ölstand kurz unter der Hälfte der gekenzeichneten Fläche, ich habe gerade genug drin und könnte die Stäbe vergleichen.

VG Christian

Zitat:

Ich kann meinen Stab zuhause gerne mal nach messen. Naja die Grifffarbe ist bei einem neuen Stab natürlich ein intensiveres Rot, bei einem älteren Stab ist es dan eher Rot mit Ölrückständen etc. Ist also schwierig zu sagen. Beim neuen Ölstab ist der Ölstand kurz unter der Hälfte der gekenzeichneten Fläche, ich habe gerade genug drin und könnte die Stäbe vergleichen.

VG Christian

Moin Christian,

Ja das wäre super wenn du mal nachmessen könntest. :-)

Gruß

Die "offizielle" Lösung ist wohl wie schon oben geschrieben, auch das "Rohr" vom Peilstab auf die neue passende kürzere Variante auszutauschen.

Zitat:

@unknown user schrieb am 30. März 2017 um 10:29:23 Uhr:


Die "offizielle" Lösung ist wohl wie schon oben geschrieben, auch das "Rohr" vom Peilstab auf die neue passende kürzere Variante auszutauschen.

Genau das ist die "offizielle" Lösung. Die Maße der Ölstäbe ergänze ich sobald ich wieder einmal zuhause bin.

VG Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen