Volvo mit oder ohne turbo, das ist hier die Frage
ahoi zusammen,
da mein S80 nun 370.tsd auf der Uhr hat und das Getriebe ein wenig zickig zu werden scheint
(es haut manchmal den 1. Gang mit Schmackee rein, und beim Hochschalten ist manchmal
eine Lücke und die DZ geht kurz rauf..kenn ich vom damaligen V70), schaue ich mich mal unverbindlich um.
wenn, dann hätte ich auf jeden Fall gern wieder einen Benziner mit Automatik, an Diesel traue ich mich nicht. Die Motorleistung ist eher uninteressant
dank SF 24 bei der Versicherung.
gelernt habe ich schon, dass die 5-Zylinder generell langlebig sind, und das die Automatik bei guter Pflege auch kaum Probleme machen sollte.
mal abgesehen von den üblichen Wehwehchen, die ein P26 haben kann wie DK, Zündschloss, ""sperrige"" ZV und dem schwachen Vorbau-gedöns..
wie stehts mit den Turbomotoren? ich habe da gesehen, das es 2,4 T gibt und T5 und T6.
gibt es welche, die besonders empfindlich sind oder besonders unempfindlich?
oder gibts gar Motor-Getriebe-Kombinationen, die man lieber nicht kaufen sollte?
ich liebäugle eventuell mit einem automatischen V70 T5, der frisch nen großen Service bekommen hat und auch vor 4 Monaten nen neuen ZR.
danke euch herzlich für eure Meinungen
Bert
Beste Antwort im Thema
wir haben heute nochmal überlegt, diskutiert und natürlich auch gerechnet.
Es ist so, das wir bei Carsharing und den Unternehmungen, die wir so in einem Jahr machen, grob bei ca 2000 € im Jahr landen.
Darin enthalten sind 8000 km à 10ct mit Selbstbetankung, Verbrauch 400 L (ca. 5 L/100km) Diesel, gerechnet *1,20/L = 500€, 21 Tagessätze a 19€ und 2 Wochen a 120€, sowie 12* 11€ monatliche Gebühr.
Das klingt zunächst viel, aber bei einem eigenen Auto landen wir bei einer ähnlichen Summe. Hier haben wir so kalkuliert:
360€ Versicherung + 170€ Steuer + 8 L/100km = 640L benzin=900€ + 600€ Rücklagen für Reparturen etc.
Hinzu käme noch 300€/J Stellplatz. Nicht einkalkuliert sind außergewöhnliche Reparaturen oder sonstige Unvorhersehbarkeiten.
Außerdem muss man noch mal eben 2000-4000 € locker machen für das Auto selber. Allein für diese Summe kann man 2-3 Jahre beim Carsharing fahren.
ich leugne nicht, das es natürlich eine wirtschaftliche Entscheidung ist. So schön und bequem es ist mit einem eigenen Fahrzeug, so unsinnig ist es bei uns. Wir können diese Entscheidung so treffen, weil wir beide nicht auf ein Auto angewiesen sind. Meine Liebste radelt zur Arbeit, ich fahre mit Bahn und Öffis.
wer weiß schon, ob man nicht trotzdem eines Tages wieder ein Auto kauft.....wäre nicht das erste Mal, das wir die Situation ändern bzw. uns an eine geänderte anpassen.
29 Antworten
Wo mehr drin ist, kann mehr kaputt gehen.
Sehe ich an unseren Nadeldruckern in der Firma, 15 Jahre alt und haben schon manchen neumodischen Schickschnack überstanden.
Die Turbos bei Volvo sind recht robust und nicht dauerhaft gefordert.
Der Kick ist da wenn man will, muss ihn aber nicht wirklich fördern weil man im 5. Gang locker in der Stadt mitschwimmen kann. Der Volvo kreischt auch nicht vor sich hin.
Leistungs aus Hubraum.
Das kann Volvo.
VW und Co. sind ja mittlerweile bei 1.4 Liter Hubraum und 160PS angelangt.
Vielleicht schaffen sie auch mal 1.2 und 180PS 🙂
Ein 1.4TSI hat mehr PS pro 100ccm als ein T5. Guck Dir die Aggregate mal an. Da passt halt was nicht.
Ein "neuerer" 2.4i mit 170PS hat eine ähnliche Leistung wie ein 98er A3 mit 1.8Liter (125PS).
Das Verhältnis stimmt.
Immerhin ist ein Rückschritt auch ein Schritt - von Stillstand kann somit immerhin keine Rede sein (ebenso der Versuch die Steuerkette wieder einzuführen)
Also.. kaufe Dir was gefällt.
Die Frage ist ob man sich überhaupt einen V70 kaufen muss.
Es gibt ja auch noch andere schöne Autos mit gerade Zylinderanzahl und genügend Hubraumleistung 🙂
Zitat:
@daniel1710 schrieb am 3. August 2015 um 20:43:31 Uhr:
Wo mehr drin ist, kann mehr kaputt gehen.
.....Also.. kaufe Dir was gefällt.
Die Frage ist ob man sich überhaupt einen V70 kaufen muss.
Es gibt ja auch noch andere schöne Autos mit gerade Zylinderanzahl und genügend Hubraumleistung 🙂
die Turbos sind recht standfest, sagte man mir inzwischen. Laufleistungen von 300-500.tsd sind kein Problem.
und wieso keinen V70? 😉 andere schöne Autos? rostige MB W210 oder empfindliche BringMichWerkstatt oder überteuerte VW?
Da iss er ja wieder 😉
Auf die konkrete Frage: brauchst du die Leistung? 170ps oder der 140er ist schon sehr zäh, der braucht Drehzahl beim Überholen - dann geht das auch - braucht dann aber auch Sprit.
Für ganz normale Zwecke finde ich 170ps, so wie ich ihn habe völlig ok.
Ich würde aber an deiner Stelle die Motorisierungen offen lassen und ein schönen Wagen suchen - da hast mit mehreren Motorisierungen natürlich mehr Auswahl.
Und wie gesagt - ich würde an BJ2005 oder größer gehen!
gruß
Ich fahe einen 2.4T (200PS) mit 273'000 km mit Automatik und einen 2.5T (209PS) AWD mit 122'000 km mit Automatik.
Der 2.4T geht ab wie Schmitz Katze. Der 2.5T mit dem AWD geht immernoch sehr gut, ist jedoch keine Rennsemmel.
Aber den AWD würd ich nichtmehr hergeben auf Grund der Fahreigenschaften. Im Verbrauch nehmen sich die beiden erstaunlicherweise nicht viel. Der 2.4T braucht mittlerweile durchschnittlich 9.7 Liter, während ich mit dem 2.5T mit gut 9,3 Litern unterwegs bin. Langstrecke geht's dann auch mal bis 8.7 Liter runter.
Die Motoren und die Turbos sind bei beiden problemlos.
Grüsse
Andy
Ähnliche Themen
In der Familie fährt ein V70II mit aktuell 267 000 km. Am Motor ist alles original (inkl. Turbolader) bis auf zwei Zündspulen (Zylinder 3 und Zylinder 5).
Zitat:
@Bert B. schrieb am 3. August 2015 um 19:10:30 Uhr:
da mein S80 nun 370.tsd auf der Uhr hat und das Getriebe ein wenig zickig zu werden scheint
(es haut manchmal den 1. Gang mit Schmackee rein, und beim Hochschalten ist manchmal
eine Lücke und die DZ geht kurz rauf..kenn ich vom damaligen V70), schaue ich mich mal unverbindlich um.
Frage: Wie alt ist der LMM (Luftmassenmesser)? Die von Dir beschriebenen Automatik-Wehwehchen habe ich bei einem Mercedes erlebt. LMM gewechselt, und die Automatik schaltete wieder wie am ersten Tag. Wäre immer noch billiger als ein neues/anderes Auto.
Zitat:
@Lord-DJ schrieb am 4. August 2015 um 17:21:56 Uhr:
In der Familie fährt ein V70II mit aktuell 267 000 km. Am Motor ist alles original (inkl. Turbolader) bis auf zwei Zündspulen (Zylinder 3 und Zylinder 5).
Äh. Ist übrigens ein 2.5T AWD. Hatte ich vergessen 😁
Handgeschaltet.
Der T5 ist wenn man das Material betrachtet die solideste Maschine. Das heißt nicht, dass man ihn nicht kaputt bekommt. Aber der Block ist stabiler und die Bohrung ist 1mm kleiner. Auch der Kopf scheint fester zu sein.
Der 2.4T ist eigentlich der 2.4 Sauger mit einem angebauten Turbo. Der Block ist gleich, der Kopf ein wenig anders als bei dem Sauger aber in großem und ganzen sind alle Motoren sehr ähnlich.
Der Turbo hat ein paar Schrauben und Schläuche mehr als der Sauger, aber ansonsten identisch. Kennt man eine Maschine kommt man auch mit den anderen klar 🙂
Am haltbarsten ist natürlich der Sauger, in dessen Brennräume wird weniger Kraft erzeugt, somit ist die Bauteilbelastung am geringsten.
Wenn du Spaß haben willst, nimm den Turbo, wenn du sorgenfrei ohne Probleme 10tausende km ohne Wartung und Ölwechsel abspulen möchtest nimm den Sauger...
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 4. August 2015 um 17:39:25 Uhr:
Frage: Wie alt ist der LMM (Luftmassenmesser)? Die von Dir beschriebenen Automatik-Wehwehchen habe ich bei einem Mercedes erlebt. LMM gewechselt, und die Automatik schaltete wieder wie am ersten Tag. Wäre immer noch billiger als ein neues/anderes Auto.Zitat:
@Bert B. schrieb am 3. August 2015 um 19:10:30 Uhr:
da mein S80 nun 370.tsd auf der Uhr hat und das Getriebe ein wenig zickig zu werden scheint
(es haut manchmal den 1. Gang mit Schmackee rein, und beim Hochschalten ist manchmal
eine Lücke und die DZ geht kurz rauf..kenn ich vom damaligen V70), schaue ich mich mal unverbindlich um.
keine Ahnung, wie alt der LMM ist. was sollte der denn damit zu tun haben? ich sehe da keinen Zusammenhang. das Reinkloppen des 1. Gangs passiert im Stand, wenn ich den Wagen gestartet habe. Manchmal auch, wenn ich von R auf D schalte.
Moin,
ich hatte vor meinem jetzigen T5 einen 855 ohne Turbo, der mir mit seinen 144 Pferden doch ewtas zu schwach auf der Brust war (für "Normalfahrer" reicht es aber). Beim Überholen hätte ich halt gerne etwas mehr Druck verspürt. Das ist jetzt mit dem T5 natürlich der Fall! Allerdings setzt der "Bumms" im Moment leider nur verzögert ein, ich muss der Sache noch auf den Grund gehen (ein Turbo muss halt durch gelegentliche Pflege bei Laune gehalten werden). Etwas mehr Durst hat der T5 verständlicherweise auch.
Am Ende ist entscheidend, wozu du den Wagen nutzen willst und was dir wichtig ist. Unter 170PS würde ich persönlich nicht mehr gehen wollen. Ich denke, mit dem 170-PS-Motor ist man gut bedient, wenn man keinen Turbo braucht. Angeblich ist er nicht mal durstiger als der 140-PS-Motor!
Gruß
der Schwede
Zitat:
@DR_V70 schrieb am 5. August 2015 um 00:38:48 Uhr:
Am haltbarsten ist natürlich der Sauger, in dessen Brennräume wird weniger Kraft erzeugt, somit ist die Bauteilbelastung am geringsten.
Vor allem auch in der Hinsicht, dass der Antrieb gleich ist. Also Kupplung, Getriebe etc. für viel mehr Leistung ausgelegt, als am Sauger überhaupt JE rauf kommt. Wobei die Leistung ja meiner Ansicht nach weder für Kupplung noch Getriebe ein Thema ist; die Themen, die kommen könnten sind eher Leistungsunaabhängig und kommen wenn dann so oder so..
danke für eure Infos. wie gesagt, wenn...erstmal warte ich ab, was mein Schrauber meint. fette Investitionen werde ich nicht tätigen, dafür wars schon zu viel und teuer in den letzten 12 Monaten. entweder hält die Kiste durch, oder eben nicht. aktuell liegen wichtigere Ausgaben an als teure Reparaturen.
Einer der relativ wenigen Fehler, die ich im Leben wirklich bereut habe war, damals den V70 II ohne Turbo mit dem 170 PS Motor zu kaufen. Das langt für den Alltag, Endgeschwindigkeit ist O.K., aber Überholen am Berg lässt man lieber sein. Vorher hatte ich den 945er mit 165 PS Turbo, der war super und mein T5 im jetzigen C70 macht jeden Tag Spass.