Volvo Getriebeöl-Wechsel/Spülung

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,

ich habe in letzter Zeit gelesen (und höre auch vermehrt darüber) dass das Getriebeöl eines Automatikgetriebes getauscht, bzw auch das Getriebe gespült werden sollte. Jetzt bin ich kurz davor, die
180 000 km zu überschreiten. Habe aber, weil ich bis dato keine Erfahrungen mit Automatikgetrieben habe, Angst davor, über den Tisch gezogen zu werden, mir das falsche Öl aufschwatzen zu lassen, den Wagen einfach bei der erstbesten Volvo Werkstatt abzustellen, um nachher dann um ein Dutzend Scheine erleichtert wieder heimzufahren. Wäre gut, wenn mir jemand einen ungefähren Richtwert zukommen lassen könnte... auch welches Öl da am geeignetesten wäre, und ob eine solche Spülung überhaupt vonnöten ist.

Ich frage mich auch, ob die Volvo-Schlosser hierfür die kompetentesten sind, oder ob eine freie Werkstatt nicht doch reichen würde??? (Wie ihr wisst, sind die Volvowerkstätten ja nicht gerade günstig) Immerhin ist der Wagen bald 6 Jahre alt.

V60
2,0 Diesel
163PS
Bj 2010

Grüße

Bezz

Beste Antwort im Thema

Ich habe nun am Sonntag mein Getriebe gespühlt und ein paar Fotos gemacht, hier nun die fertige Anleitung.

Ein 20 Liter Kanister kostet 109€

145 weitere Antworten
145 Antworten

Habe das TF-80SD Getriebe.

Habe mal die Beschreibung der Leistungen raus kopiert:

Verwendung der neuesten Servicegerät Motul Evo.
Durch die neueste Getriebespültechnik und einer Vielzahl von Spezialadaptern ist es unserem geschulten und zertifizierten Personal möglich, so gut wie alle Automatikgetriebe zu spülen. Egal ob Wandler, CVT- (Stufenlose Getriebe) oder Doppelkupplungsgetriebe. Diese Technik erlaubt es uns, diese Probleme in nur kürzester Zeit abzuwenden. Das komplette Automatikgetriebesystem (Getriebe, Wandler, Schlauchleitungen und Kühler) wird durch ein spezielles Reinigungsadditiv von Schmutz befreit und anschließend das komplette Altöl durch hochqualitatives Frischöl mit mindestens 14-18 Litern ausgetauscht & gespült. Um eine langanhaltende Funktionsfähigkeit Ihres Getriebes gewährleisten zu können, verwenden wir ausschließlich Öle und Filter, welche auch die Freigabe von Ihrem Autohersteller haben.

Für Leute die aus dem Raum Bremen/Oldenburg kommen. Hier bietet jemand das Spülen für Volvo 6 Gang Aisin Getriebe für 290€ an. Dort war mein Nachbar jetzt erst mit seiner E-Klasse W212 gewesen.
Service war top und Filter wurde auch mitgewechselt.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1589214824-280-2738?...

Hallo, ich habe einen V70 1,6l Powershift. Diese Jahr lies ich das Getriebeöl in unsere Firmenwerkstatt tauschen. Die haben von Liqui Moly ein neues Gerät das auch das Getriebe spült bekommen. Ich war das zweite Fahrzeug wo es getestet wurde. Da war eine von Liqui Moly dabei und der hat auch genau das richtige Getriebeöl bestimmt. Das spülen ist eigentlich nicht so teuer, es ist das ÖL was dazu verbraucht wird.
Beim Freundlichen hätte mich das ganze ca. € 650,- gekostet. In meiner Werkstatt habe ich € 400,- bezahlt.
Die heben dann auch eine Probe vom alten Öl und eine vom neuen Öl aus Garantiegründen auf. Das alte Öl war wirklich eine graue Suppe.
SG Robert

Der Geruch vom alten Öl ist auch immer eine Erfahrung.

Ähnliche Themen

Die im Getriebe-Öl enthaltenden Additive reagieren unter Druck mit der Freisetzung von Stoffen (Schwefel, Phosphor oder Chlorkohlenwasserstoff) und diese riechen in der Regel nicht nach Rosenwasser. Die dunklere Farbe entsteht durch Metallabrieb der Zahnradstirnflächen. Dieser oxidiert wiederum und färbt das Öl dunkel. Daher verfärbt sich das Öl nach einem Wechsel im Übrigen auch nicht mehr so stark wie vorher. Fazit: Je mehr das Öl stinkt, umso größer war die Belastung. Je dunkler das Öl ist, umso höher der Verschleiß.

Habe meinen Elch (XC 60 D5 AWD Bj. 2012 mit 104 tkm) gestern von der Werkstatt nach einer Getriebespülung (Eckart-Methode) abgeholt. " Bilde" mir auch ein, eine spürbare Verbesserung bei den Schaltvorgängen, und vor allem beim Wechsel der Fahrstufen ( D auf R und wieder D) wahrzunehmen! Zumindest bleibt ein besseres Gefühl, das wenigstens das Automatikgetriebe bei meinem Vorhaben, den Elch noch mind. weitere 8 Jahre zu fahren, keine Probleme machen wird.🙂😉

Grüße an alle Elchtreiber und ein gutes, knitterfreies Jahr!

Ich denke, man kein sein Geld auch schlechter anlegen! Jetzt noch das Servo-Öl wechseln, einen Klima-Service durchführen und das Kühlwasser austauschen (nur unter Vakuum).

Habe jetzt schon zwei Mal spülen lassen (V50 D3, TF80-SC, 6 Gang Wandler), einmal in Hannover bei 120000, und einmal bei Bremen bei ca 180000.

Jedes Mal hat die Automatik unmittelbar danach extrem weich geschaltet. Ich vermute, dass sie durch die bessere Schmierung etwas mehr durch die Bremsbänder rutscht hier und da. Aber sie adaptiert sich wohl nach weil Schlupf wohl auch Verschleiß bedeutet. Nach (ich schätze mal) 1000 km schaltete sie wieder etwas (minimal) deutlicher. Ich pflege aber auch häufig einen recht progressiven Fahrstil, wenn die Bahn vor mir wieder frei ist trete ich dann auch voll durch, häufig auch schnell was die Automatik wohl zu etwas hektischeren Schaltvorgängen veranlasst. Wenn man entspannt langsam durchtritt und die Automatik erst einen und dann noch einen zurückschaltet, dann macht die das ganz flüssig.

Der erste Wechsel war sehr deutlich zu spüren, nach dem zweiten Wechsel weniger deutlich, aber merkbar.

Die TF80-SC gibt es in zwei Varianten, die neueren haben ein anderes Getriebeöl als die erste Version. Ich bin da immer etwas skeptisch gewesen. Welches Liqui Moly Getriebeöl aus der Ebay-Kleinanzeigen-Anzeige soll es denn sein? Ich kenne keins, was für das TF80-SC freigegeben ist? Bei mir haben die beiden Wechseler auch ein anderes eingefüllt, welches weiß ich nicht mehr. Ich meine Fuchs oder Ravenol?

Das TF80-SC ist ein Allerweltsgetriebe, das wird/würde bei 50% der Autohersteller verbaut, da hat jeder Hersteller was passendes. Liqui Moly ATF 1200 für die älteren, ATF 1800 für die neueren (auch für TG81 Achtgang).

Auf welche Freigabe legst du denn Wert? Für die Volvo "Normen" wird keiner ein offizielle Freigabe haben, das lohnt sich nicht.

Ich finde keine Werkstatt in der Nähe von Magdeburg, die es erlaubt Ravinol mitzubringen. Alle arbeiten mit LM. Was könnte ich von LM Ölen für 8GT Aisin nehmen?

Zitat:

@AVOPMAP schrieb am 9. Januar 2021 um 23:18:44 Uhr:



Jedes Mal hat die Automatik unmittelbar danach extrem weich geschaltet. Ich vermute, dass sie durch die bessere Schmierung etwas mehr durch die Bremsbänder rutscht hier und da.

Bremsbänder gibt's schon lange nicht mehr in Automatikgetrieben.

Einfach hier:
https://www.liqui-moly.com/.../oelwegweiser.html?...
Dein KFZ angeben und Du findest zum korrekten Öl.

Zitat:

@meepmeep schrieb am 10. Januar 2021 um 15:37:48 Uhr:



Zitat:

@AVOPMAP schrieb am 9. Januar 2021 um 23:18:44 Uhr:



Jedes Mal hat die Automatik unmittelbar danach extrem weich geschaltet. Ich vermute, dass sie durch die bessere Schmierung etwas mehr durch die Bremsbänder rutscht hier und da.

Bremsbänder gibt's schon lange nicht mehr in Automatikgetrieben.

Ja, ich meinte die Lamellenscheiben. Haben ja ähnliche/ gleich Funktionen wie früher die Bremsbänder.

Zum Öl: Ja, keine Ahnung. Ich habe es im Vida nur gelesen, dass es da marginale technische Unterschiede zwischen den beiden Versionen des TF-80SC gibt und explizit darauf hingewiesen wird, dass man da das richtige Öl verwenden soll... Könnt ihr euch ja selbst durchlesen wenn ihr da Zugriff drauf habt und ein Bild davon machen.

Ist ja eure Sache, ich habe mir dabei nur gedacht, dass das wohl Gründe hat ;-)

@ottostadt_magdeburg habe ich einen Post über deinem bereits beantwortet.

Hallo

Das Liqui Moly ATF ist nicht optimal für das Getriebe - aus eigener Erfahrung.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen