Volvo EX30
Liebe Community,
Volvo möchte ja gern jedes Jahr ein neues E-Modell vorstellen. Nach dem EX90 soll dann im kommenden Jahr der EX30/C30 (neu) auf Basis des Smart #1 vorgestellt werden; ein kompaktes Crossover-Modell unterhalb der 40er. Habt ihr hiervon schon näheres gehört? Im August/September gab es ja ein internationales Händlertreffen in Göteborg.
Ich würde mich wahnsinnig auf ein kleineres, aber gut ausgestattetes Model freu3n, dass KEIN SUV ist.
PS: vielleicht können wir hierzu ja ein neues Unterforum aufmachen.
2929 Antworten
Ich bin inzwischen eher vorsichtig was chinesische hersteller angeht. Trotz aller beteuerungen kannst du aus politischen gründen beim kauf eines solchen Fahrzeugs auf die Schnauze fallen.
Fahren zeeker überhaupt schon bei uns. Lynk habe ich schon gesehen.
Wenn es danach geht, dürftest du auch keinen Volvo oder den Smart oder sämtliche Elektronik kaufen. Zeekr steht kurz vor europäischem Markteintritt. Für sie arbeitet ein ehemaliger VW-/Audi-/Bentley-Designer.
Zitat:
@eddiotos schrieb am 8. Juni 2023 um 17:55:45 Uhr:
Ergo kostet ein EX30 min. 40000, 45000 für den großen Akku.
laut Konfigurator:
EX30 Single Motor Core 36.590 € (5,7s / 16,7 kWh/100km / 344 km), LZ 8-10 Monate
EX30 Single Motor Plus 39.590 € (5,7s / 16,7 kWh/100km / 344 km), LZ 8-10 Monate
EX30 Single Motor Extended Range Core 41.790 € (5,3s / 15,7 kWh/100km / 480 km), LZ 6-8 Monate
EX30 Single Motor Extended Range Plus 45.390 € (5,3s / 15,7 kWh/100km / 480 km), LZ 6-8 Monate
EX30 Single Motor Extended Range Ultra 48.990 € (5,3s / 15,7 kWh/100km / 480 km), LZ 6-8 Monate
EX30 Twin Motor Plus 48.490 € (3,6s / 16,3 kWh/100km / 460 km), LZ 6-8 Monate
EX30 Twin Motor Ultra 52.090 € (3,6s / 16,3 kWh/100km / 460 km), LZ 6-8 Monate
Aufpreise Lack: Onyx Black, Cloud Blue, Crystal White Pearl, Moss Yellow (nur ab Plus): 650 €
Aufpreise Innenraum: Pine 600 € (nur bei Plus), Misty 1250 € (nur bei Ultra), Breeze 1050 € (nur by Ultra)
Aufpreise Räder: 20" 675 € (nur bei Ultra)
Optionen: Seiten-/Heckfenster abgedunkelt 400 €
Optionen: Winter-Paket 400 €
abgerufen 8.6.2023 - deutsche Web-Seite
Ähnliche Themen
ich würde mal behaupten, die 22kw sind überhaupt kein grund für eine höherwertigere ausstattung.
99% laden doch sowieso entweder zu hause mit max. 11kw oder auf der autobahn mit dc.
die 22kw sind für mich persönlich nice 2 have, jetzt, in 3 monaten und in 3 jahren.
ich finde die 3000€ fair für die kernpunkte beim plus:
keyless
heckklappe elektrisch
parksensoren hinten und VORNE
pilot assist
audio system
2 zonen klimaautomatik
im Grunde schenkt einem die BAFA ja das Plus Paket 😁
Zitat:
@amonkey schrieb am 8. Juni 2023 um 19:44:59 Uhr:
ich würde mal behaupten, die 22kw sind überhaupt kein grund für eine höherwertigere ausstattung.
99% laden doch sowieso entweder zu hause mit max. 11kw oder auf der autobahn mit dc.
Dann schau dich mal richtig auf https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/ um. Es gibt genügend Gegenden, wo man auf übl. Routen (z. B. typ. Pendlerstrecken) seltenst an DC-Ladern vorbeikommt, es aber div. 22kW Typ2 gibt. Und auch dort gibt's Mieter oder z. T. auch Wohneigentümer ohne eigenen festen Stellplatz. Die werden deswegen froh sein, wenn das Auto 22kW Typ2 kann.
notting
mag sein, dass es das gibt. bisher gabs aber gefühlt kaum autos die das überhaupt unterstützen.
in nordbayern gibts gefühlt kaum 22kw ladeports - ich kenne auch niemanden der das bisher nutzt.
wie gesagt, kenne nur mein genanntes ladeverhalten.
stop, mein fehler, die ladesäulen hier sind auch alles 22kw, von daher cool!
ich lade aber sowieso nur unterwegs an schnellladern.
Wir fahren u. a. seit 6 Jahren Renault ZOE. Bei einem E-Auto das außer gegen Aufpreis nur per DC laden kann, sind 22 kW sehr nützlich.
Beim EX30 ist die Aufpreis-Option, für den 22-kW-Lader für "Laternenparker", durchaus eine sinnvolle Sache. Ansonsten reichen 11 kW völlig.
Insbesondere für Diejenigen, die per PV-Überschuss laden können.
Geladen wird mein XC40 auf der Langstrecke per DC und ansonsten zuhause per PV oder aus dem Netz und bisher immer unter 11 kW AC.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 8. Juni 2023 um 20:19:59 Uhr:
[...] 22-kW-Lader für "Laternenparker", durchaus eine sinnvolle Sache. Ansonsten reichen 11 kW völlig.
Insbesondere für Diejenigen, die per PV-Überschuss laden können.
Hängt von der Größe des Dachs, der Effizienz der Solarzellen ab - und dem Geldbeutel ;-)
Lt. Solarkataster und Internet-Rechnern die ich so finde könnte ich mit heutiger Technik unterbringen
a) auf das zieml. optimale recht steile Süd-Hausdach max. 15kWp
b) auf ein tiefergelegeneres und dadurch verschatteneres und damit nur mäßig gutes nicht so steiles Dach fast 50kWp
Und das sind nicht mal alle mind. mäßig solar nutzenbaren Dachflächen auf meinem Gelände. Also wenn ich das "Kleingeld" hätte, könnte ich auch z. B. bei kurzen Sonnenmomenten zwischen Regen massiv mehr eigenen Solarstrom mit 22kW laden.
22kW Typ2 kann auch wenn man daheim laden kann sinnvoll sein, wenn man sich >=22kW mit relativ vielen teilen muss, alle abends nach dem Anstecken gleich losladen bzw. sich alle gegenseitig ausbremsen und man selbst recht viel fährt - oder z. B. nur eine Wallbox, aber >1 Auto, vor allem mit Vielfahrern darunter.
notting
Die Serienausstattung ist erstaunlich:
Driver Awareness
- Blind Spot Information System (BLIS®) – Totwinkelassistent inkl. Spurwechsel-Warnung vor sich schnell nähernden Fahrzeugen inklusive Lenkeingriff bei Nichtbeachtung der Warnsignale
- Cross Traffic Alert (CTA) Querverkehrs-Warnung mit Bremseingriff – Warnung vor sich seitlich nähernden Fahrzeugen, Fahrradfahrern und Fußgängern beim rückwärtigen Ausparken inkl. Bremsung bis zum Stillstand bei Nichtbeachtung
der Warnsignale
- Door Opening Alert – warnt vor anderen Verkehrsteilnehmern beim Verlassen des Fahrzeugs
- Heckaufprallabschwächung – Präventivschutz bei drohenden Heckkollisionen durch schnelles Aufleuchten des Warnblinklichts, Festbremsen des Fahrzeugs und Straffen der Gurte
- Safe Exit – warnt vor sich nähernden Fahrzeugen beim Ausparken
Safety Assistance
- Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (inkl. Abstandsregeltempomat, Kurvenassistent, Überholassistent, Stop and Go Assistent, Intelligenter Geschwindigkeitsassistent (RSI))
- Emergency Stop Assist (automatisches Nothaltesystem bei Nichtbeachtung von
Warnhinweisen infolge von ausbleibenden Lenk-, Brems- und Beschleunigungsaktivitäten des Fahrers inkl. Aktivierung der Warnblinkanlage und automatischer Bremsung bis zum Stillstand)
- Fahrer-Monitoring-System – Aufmerksamkeitswarner inkl. Driver Alert
- Fußgänger-, Radfahrer- und Motorrollererkennung inkl. Lenkeingriff zur Unfallvermeidung, falls der Fahrer nicht selbst lenkt
- Geschwindigkeitsbegrenzung (variabel)
- Lane Keeping Aid (LKA) – Aktiver Spurhalteassistent
- Road Sign Information (RSI) – Verkehrszeichenerkennung
- Run-off road Mitigation (System zum Schutz vor unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrbahn durch Lenk- und Bremseingriffe)
Das Audiosystem ist allerdings unerwartet spärlich:
- 100 Watt Leistung
- Soundbar mit 4 Lautsprechern vorn
- 4 Kanäle
- Subwoofer
- Soundoptimierung
Hinten keine Lautsprecher.
Das man eine verstellbare Lordosenstütze nur beim Ultra erhalten kann, ist ein No-Go und eine verstellbare Beinauflage fehlt immer.
Zitat:
@notting schrieb am 8. Juni 2023 um 20:31:00 Uhr:
... auf das zieml. optimale Recht steile Süd-Hausdach max. 15kWp
Steile Dachneigungen sind nicht optimal. 30 bis 35° sind im Jahresverlauf das Beste.
Die meisten PV-Anlagen auf EFH/ZFH liegen um die 10 kWp. Die Peakleistung ist nicht nur im Sommer kein Maßstab.
P.S.: Wenn man die Vorschriften in Sachen Trauf-, First- und Ortgangabstände der Paneele beachtet, wird die Generatorfläche u. U. kleiner.
Gibt Volvo eigentlich eine Garantie der Förderübernahme , falls die BAFA-Förderung in 2024 von 3.000 Euro zu Beginn des
Jahres 2024 frühzeitig ausgeschöpft ist? Wäre ja ein wichtiger Gesichtspunkt bezüglich einer Bestellung hinsichtlich
der unkalkulierbaren Lieferzeit in 2024.
3.000 Euro ist schon ein Pfund.
Zitat:
@amonkey schrieb am 8. Juni 2023 um 19:44:59 Uhr:
....die 22kw sind überhaupt kein grund für eine höherwertigere ausstattung.
99% laden doch sowieso entweder zu hause mit max. 11kw....
Allen Unkenrufen zum Trotz, ich würde (werde) den EX30 tatsächlich in Basisausstattung und mit kleinem Akku/Antrieb kaufen. Insofern bin ich froh, dass es diesen angeblichen "Alibi-Preis" gibt.
Begründung.
1.
Meine Frau fährt ca. 10 TKM/a und meist maximal um den Kirchturm - Spitzenwerte 200km am Tag
Wozu also grossen Akku mitschleppen?
2.
Wir laden ausschließlich zuhause mit 11 KW Wallbox. Auf dem Dach liegen 7 kwp PV.
Wozu also höhere Ladeleistung?
3.
Die Basisausstattung und Basismotorisierung genügen dem Anspruch voll und ganz.
Es gibt also durchaus Szenarien, in die der Grundpreis passt. Für die Autobahn würde ich das Auto eh nicht bevorzugen.