Volvo EX30

Volvo EX30 EX30

Liebe Community,
Volvo möchte ja gern jedes Jahr ein neues E-Modell vorstellen. Nach dem EX90 soll dann im kommenden Jahr der EX30/C30 (neu) auf Basis des Smart #1 vorgestellt werden; ein kompaktes Crossover-Modell unterhalb der 40er. Habt ihr hiervon schon näheres gehört? Im August/September gab es ja ein internationales Händlertreffen in Göteborg.
Ich würde mich wahnsinnig auf ein kleineres, aber gut ausgestattetes Model freu3n, dass KEIN SUV ist.

PS: vielleicht können wir hierzu ja ein neues Unterforum aufmachen.

2929 Antworten

Ich kann mir aber vorstellen, dass es viele gibt, denen 100 PS oder 150 PS in einem EX30 ohne weiteres reichen würde. Warum macht man hier kein Angebot?

Euch ist schon bewusst, dass es nur eine Peakpower von 428ps ist, die Dauerleistung wird beim Smart #1/3 mit 158ps angegeben.

Das mit der Dauerleistung und Peakleistung ist ein Witz, denn auch ein Verbrenner bringt seine Leistung nicht dauerhaft, ohne Schaden zu nehmen… sagen wir mal ständig 5500 U/min macht kein normaler PKW mit.

Zitat:

@Jobo1963 schrieb am 20. März 2024 um 08:32:38 Uhr:



Zitat:

@Molotov schrieb am 19. März 2024 um 22:23:49 Uhr:


Mich würde mal interessieren, auf welche Weise ihr euch ein Auto, in diesem Fall jetzt den EX30, anschafft.

Kauf?
Leasing?
Finanzierung?

Auch würde mich eure Motivation bzw. euer Gedanke zu der gewählten Methode interessieren. Ich bin gerade etwas unschlüssig, was dies betrifft. Ursprünglich wollte ich den Wagen ohne irgendneine Finanzierung kaufen. Mittlerweile tendiere ich ein wenig mehr zu Leasing.

Für euren Input wäre ich dankbar
Grüße


Wenn ich da die Leasingraten des EX 30 für 48 Monaten ansehe ca. 30.000 Euro, danach Auto zurück und das wars. Ich habe da nach 48 Monaten immer noch einen Restwert. Ja, die Höhe nicht bekannt, nach 4 Jahren ist der Akku ja auch noch nicht durch. Und auch nach 8 Jahren habe ich immer noch einen Restwert.

Wer zu der gezeigten Rate least, dessen Taschenrechner muss defekt sein. 😉

Das mit der Dauerleistung und Peakleistung ist ein Witz, denn auch ein Verbrenner bringt seine Leistung nicht dauerhaft, ohne Schaden zu nehmen… sagen wir mal ständig 5500 U/min macht kein normaler PKW mit.

Es geht für 30min… Und ich hatte letzthin ein Ioniq 5 am Heck am San Bernadino hoch, aber nicht all zu lange…

Ähnliche Themen

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 20. März 2024 um 10:29:17 Uhr:


Ich kann mir aber vorstellen, dass es viele gibt, denen 100 PS oder 150 PS in einem EX30 ohne weiteres reichen würde. Warum macht man hier kein Angebot?
Euch ist schon bewusst, dass es nur eine Peakpower von 428ps ist, die Dauerleistung wird beim Smart #1/3 mit 158ps angegeben.

Zumindest mir war das ehrlich gesagt neu 🙁.

Die Dauerleistung eines XC40 ER liegt bei 128 kW (174 PS in alter "Währung"😉.
Das reicht absolut.

Ein V/XC60 T8 Polestar erreicht die 128 kW erst bei 3.000 U/min. Bei 4.000 sind es auch nur 175 kW.

Die Dauerleistung eines Ioniq 5 AWD liegt bei 76 kW. Den am Berg abzuhängen bedarf es nicht so viel 😉

Zitat:

@A_Lex schrieb am 20. März 2024 um 09:43:04 Uhr:


Ich empfehle allen enthusiasten mal das interview von carlos teves von stellantis was er dem spiegel gegeben hat. Stellantis glaubt nicht das sich bev daerhaft und schnell durchsetzt und setzt daher wie im übrigen auch vw auf phev mit grösserer reichweite und die mildhybrid lösung

Kosten für Batterie und Verbrenner? Das macht doch gar keinen Sinn.

Wir leasen den EX30 ebenfalls, ein km leasing gibt es in AT leider nicht. Bei uns gibt es nachwievor nur das klassische Restwertleasing. Bis jetzt sind wir damit aber immer gut gefahren, da wir meistens am Ende der Laufzeit das Auto zum Restwert übernehmen und dann privat verkaufen. Der Verkaufswert lag meistens deutlich über dem kalkulierten Restwert (die Leasingfirmen sind ja auch nicht blöd ;-)).

Gibt's einen spezifischen Grund für das nicht wählbare Km Leasing in AT?

Die Frage ist andersherum besser gestellt. Das Restwert-Leasing ist in Deutschland steuerlich stark limitiert - deshalb eigentlich nur im Privatkundengeschäft angesiedelt. Wo es dieses Limit nicht gibt, braucht die Leasing kein km-Leasing (mit größeren Risiken) anbieten.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 20. März 2024 um 10:36:53 Uhr:


Das mit der Dauerleistung und Peakleistung ist ein Witz, denn auch ein Verbrenner bringt seine Leistung nicht dauerhaft, ohne Schaden zu nehmen… sagen wir mal ständig 5500 U/min macht kein normaler PKW mit.

Einen Verbrenner kann ich schon 30 Minuten auf Dauerlast fahren ohne dass der großartig Schaden nimmt. Das wird Dir aber beim E-Auto schwerfallen, das ist nämlich vorher leer. Dauerleistung ist die angegebene Leistung (ähnlich auch bei meinem Brennstoffzellenfahrzeug) die 30 Minuten lang abgegeben werden kann.

Das was hier als km-Leasing bezeichnet wird, ist wohl bei uns mit "Operative" Leasing vergleichbar. Das gibt es in AT aber nur für Geschäftskunden.

Zitat:

Ein V/XC60 T8 Polestar erreicht die 128 kW erst bei 3.000 U/min. Bei 4.000 sind es auch nur 175 kW.

Aber der hat auch ein Getriebe…

Zitat:

Die Dauerleistung eines Ioniq 5 AWD liegt bei 76 kW. Den am Berg abzuhängen bedarf es nicht so viel 😉

Aber es ist wird einem so bewusster. Und es ist dann schon noch ein Unterschied 76kW oder 128kW😉

Leider sind die Hersteller sehr zurückhaltend betreffend dieser Angabe der Dauerleistung.

Die „Dauerleistung“ wird doch auch viel heißer gekocht als gegessen.
Was braucht man um konstant 180 km/h zu fahren? 70/80 kW? Der Rest wird temporär abgerufen, um nach einem überholenden LKW oder einer Baustellendurchfahrt wieder die „abgesicherte Höchstgeschwindigkeit“ (ich schüttle immer noch den Kopf über diesen Euphemismus) zu erreichen.
Mein elektrischer Volvo-Nachfolger fährt deutlich schneller als 180 und abgesehen davon, dass er grds. ab 120 spürbar schlapper beim Beschleunigen wird, habe ich da auch auf langen freien Strecken noch nie den Unterschied Peak- vs. Dauerleistung gespürt. Da spürt man eine fast leere Batterie viel stärker.

Erinnert ein wenig an die Bugatti Geschichte von vor 20 Jahren. Die Reifen halten nur 30min Höchstgeschwindigkeit aus. Aber der Tank ist nach 20min leer. Oder so ähnlich.

Ams gibt in Testverichten immer die Dauerleistung mit an.
Teilweise auch den Leistungsbedarf für Tempo 130.

Deine Antwort
Ähnliche Themen