Volvo Endgeschwindigkeit????

Volvo S60 1 (R)

Hallo,
ich habe mir vor vier monaten einen S 80 (Bj. .06.2003, 2,4L, 140 PS, Automatik) gekauft!
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Auto!
Da ich aber viel Autobahn fahre und auch gerne schnell, hab ich ein problem bezüglich der Endgeschwindigkeit!
Meine Volvo kommt wenn er gut läuft auf 215 km/h! Leider zu langsam um hinter einem Bmw oder Daimler zu bleiben!
Daher wollte ich fragen ob ihr mir vieleicht tips geben könnt, wie ich meinen Volvo auf ca. 230-240 km/h bekomme! Hab etwas angst das der Motor das nicht mit machen könnte, wenn ich ihn per chip tunen würde da er schon 80.000 km gelaufen hat! Würde mich sehr über Antworten freuen! Danke

30 Antworten

Re: Volvo Endgeschwindigkeit????

Zitat:

Original geschrieben von VolvoS80HB


Hallo,
ich habe mir vor vier monaten einen S 80 (Bj. .06.2003, 2,4L, 140 PS, Automatik) gekauft!
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Auto!
Da ich aber viel Autobahn fahre und auch gerne schnell, hab ich ein problem bezüglich der Endgeschwindigkeit!
Meine Volvo kommt wenn er gut läuft auf 215 km/h! Leider zu langsam um hinter einem Bmw oder Daimler zu bleiben!
Daher wollte ich fragen ob ihr mir vieleicht tips geben könnt, wie ich meinen Volvo auf ca. 230-240 km/h bekomme! Hab etwas angst das der Motor das nicht mit machen könnte, wenn ich ihn per chip tunen würde da er schon 80.000 km gelaufen hat! Würde mich sehr über Antworten freuen! Danke

Für Geschwindigkeiten im Grenzbereich ist Chiptuning insbesondere beim 2.4l-Sauger - wenn ich bisherige Beiträge zum Thema richtig in Erinnerung habe - wohl nicht geeignet. Um BMW- oder Mercedesjäger zu werden, hättest Du Dir vielleicht besser einen S80 mit geeigneterem Motor oder sogar ein geeigneteres Fabrikat zugelegt.

Musst wohl zum R wechseln um an den BMWs dran zu bleiben.

Sorry, aber wer 240 fahren will, kauft sich kein Auto, das eine Höchstgeschwindigkeit von 205 hat.
Verkaufen und ein Auto mit >200PS kaufen. Alles andere bringt nix.

Marcel

beim Sauger absolute Geldverschwendung mit wenig Erfolg . Sorry aber was erwartest du von 140 PS ? Hättest dir lieber nen Turbo holen sollen wenn du drauf wert legst an denen dran zu bleiben. Oder den R dann biste davor lol naja das musste sein. Aber Spaß beiseite Lieber andere Motorisierung kaufen wenns so wichtig ist.

Ähnliche Themen

also was is das denn fürn tread :P
lieg gleich hier aufem boden

erstens was gehten ab....was erwartest das man mitm s80 nem bmw oder daimler hinterherkommt
erst recht mit dem kleinsten aggregat was volvo in der s80 palette anbietet

dann nomma scherz beseite....klar bleibst hinter denen fragt sich nur wieviel abstand dazwischen ist.

naja ich würd dir raten kauf dir nen kleineres auto mitm leicht anzugsstärkerem motor oder stoss dir die hörner woanners als auf der autobahn mit versuchen bmw oder mercedes hinterherzuspurten 😁
alles andere kostet nen heiden geld

Der 1.April is doch vorbei ,oder?
Sorry ehrlich aber selten so gelacht.

Hi,
für 230-240 mit dem S80 Automatik braucht man knapp 200 PS. Das ist mit Chip-tuning und anderen Spielereien (Auspuff, LuFi etc.9 schlichtweg nicht machbar. Du brauchst einen anderen Motor 😁
.... meint das Luder

Fachlich ist hier wohl schon alles gesagt!

Danke u.a. an das Luder! Aber ich finde es interessant, das hier im Forum selbst bei den abwegigsten Fragen noch versucht wird ordentlich zu antworten! 😁

Viele Grüße

Dietmar - leicht kopfschüttelnd 😰

Hallo zusammen,

ich bin diesen Motor im V70 Bj. 98 zuvor gefahren und hatte dann einen W210 E220cdi Kombi.

Wenn man viel lange BAB fährt, kann ich den Wunsch nach einem Wagen absolut nachvollziehen, der entspannt auf 200 KM/H kommt und mit dem man auch noch etwas schneller fahren kann als das. Genauso ging es mir auch.

Ich kann nur die o.g. Meinungen unterstreichen. Ich habe mir dann als Konsequenz einen Wagen mit V6 und 224 PS gesucht, der für diesen Einsatzzweck sehr angenehm ist.

Ich denke der Threadersteller meint, dass er mit seinem Wagen auf der linken Spur der BAB immer "runtergescheucht" wird von den meist über 200 fahrenden E-Klassen bzw. 5ern. Hier hat man dann das Problem, dass ein kleinerer Benzinmotor nicht schnell genug beschleunigen kann, um dort ohne Stress mitzuschwimmen. Man muss dann immer die Spuren wechseln, was einfach anstrengender ist über lange Strecken hinweg. Hat nichts mit Snobismus zu tun oder "Hörner abstoßen".

Ich habe das gleiche Problem wie der Threadersteller über 3 Jahre gehabt, als ich immer zwischendurch den E200 Limo W210 meiner Frau auf BAB-Strecken genutzt habe (mit max. 202 KM/H).

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


...
Ich denke der Threadersteller meint, dass er mit seinem Wagen auf der linken Spur der BAB immer "runtergescheucht" wird von den meist über 200 fahrenden E-Klassen bzw. 5ern. Hier hat man dann das Problem, dass ein kleinerer Benzinmotor nicht schnell genug beschleunigen kann, um dort ohne Stress mitzuschwimmen. Man muss dann immer die Spuren wechseln, was einfach anstrengender ist über lange Strecken hinweg. Hat nichts mit Snobismus zu tun oder "Hörner abstoßen".

Ich habe das gleiche Problem wie der Threadersteller über 3 Jahre gehabt, als ich immer zwischendurch den E200 Limo W210 meiner Frau auf BAB-Strecken genutzt habe (mit max. 202 KM/H).

Das kann ich mir auch vorstellen, aber das weiß ich doch im Vorfeld, wenn ich mir einen solch großen und schweren Wagen mit der Einstiegsmotorisierung zulege, oder?

Wie marcel s. geschrieben hat, hat der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h! Wie kann ich da erwarten mindestens ähnlich stark motorisierten Verkehrsteilnehmern hinterher zu fahren, oder sie gar zu übeholen?

Viele Grüße

Dietmar - schüttelt immer noch

Re: Volvo Endgeschwindigkeit????

Zitat:

Original geschrieben von VolvoS80HB


Würde mich sehr über Antworten freuen! Danke

siehe Sig.

Dann klappts auch mit dem >200km/h Problem

Kopfschüttel.

Torsten

PS - und das Problem, dass der Tempomat bei Volvo ab 200km/h nicht mehr funktioniert hat sich auch erledigt

Hallo dlh,

naja, wenn man zu dieser Fahrzeug-Klasse z.B. "aufsteigt", dann weiss man es vorher meist nicht so richtig!

bzw., man rechnet in dieser Form nicht damit.

Es ist schon ein Sprung, bis man sich an die großvolumigen Motoren herantraut. Zunächst denkt man ja, dass diese völlig übertrieben und unnötig sind, da 200 KM/H ja ausreichen.

Das "Problem" der fehlenden zügigen Beschleunigung "erfährt" man dann erst später, bzw. es kommt dann der Wunsch, einfach souveräner zu fahren... )

Ich habe in den Foren schon häufig die "typischen" Motoren jeder Baureihe angetroffen, wo man zunächst von der Papierform her zufrieden ist, und in der Praxis kommt dann schnell der Wunsch nach mehr auf. Das sieht man in den Gebrauchtbörsen immer so schön daran, dass in wenigen Jahren viele Besitzer den Wagen gefahren sind.

Beim W211 E-Klasse fährt z.B. der E200K laut Papieren über 220KM/H. Das sieht ja zunächst alles ganz "gewaltig" aus...

@ neu2003

Okay, so kann ich deine Aussage besser verstehen! Aber bei allem Respekt, mache ich keine Probefahrt vorher?

Egal - der Wagen ist ihm wohl etwas zu langsam und auch meiner Meinung nach ist eine einfache und vor allem kostengünstige Tuningmaßnahme nicht möglich.

Es geht immer was, aber das wird dann doch relativ aufwändig.

Viele Grüße

Dietmar

Hallo Dietmar,

da kann ich nur zustimmen. Alle "echten" Tuningmaßnahmen kosten nach meiner Erfahrung immer gleich tausende EUR, damit sie einen spürbaren Effekt erbringen.

Für das Geld ist meist ein Fahrzeugtausch effektiver...

Praktisch wird's wohl so sein, dass der Threadersteller bis zum nächsten Fzg.-wechsel damit lebt und dann "upgraded".

Ich kann das aus eigener Erfahrung nur empfehlen - gerade der Antriebskomfort ist eine unglaubliche Entlastung, dazu kommt noch die Fahrfreude, wenn der Wagen souverän zu bewegen ist 😉

Auf der BAB kommt es zu viel weniger "Machtspielchen", was auch entspannter ist.

Mir ist aufgefallen, dass man eigentlich bei jeder Baureihe auch an den Autotests sehen kann, welcher Motor das am besten wäre. Beim W210 war es z.B.so, dass überall der E320 als "souveräner" Motor für den Wagen empfohlen wurde, und zwar sehr einheitlich.

Bei Volvo fällt mir auf, dass ich schon sehr häufig positive Kritiken und Tests über den 5Zyl. 2.5 Turbo gelesen habe; zuletzt im Mondeo 😉 - bin da aber nicht sicher, ob/wann es den im S80 gab...

Deine Antwort
Ähnliche Themen