Volvo Cars App - Funktionen
Hallo,
ich nutzte die App bisher eigentlich so gut wie nicht. Nun wollte ich aber die Klima/ Temperatur/ Lüftung/ Sitzheizung darüber vorab regeln und finde die Funktion/ Einstellung in der App nicht mehr! Ich bin mir aber gamz sicher, dass ich dass in der App schonmal gefunden hatte ... ist aber bestimmt schon 1 Jahr her.
Kann mir vielleicht jemand erklären wo ich das finden kann?
Habe selbst einen XC60 T5 Bj 03/2019.
Nutze die App auf Android - Google Pixel 7 Pro.
Eigentlich sollten die Einstellungen die ich vornehmen möchte doch vorhanden sein ... oder irre ich.
Vermutlich bin ich einfach nur zu blöd um es zu finden... ;-)
LG
Frank
https://www.volvocars.com/.../funktionen-in-der-volvo-cars-app
1689 Antworten
Bei mir noch da, auch nach App Neustart (raus wischen).
Ich hab nach Rücksprache mit dem Händler, da zuvor das falsche Kennzeichen angezeigt wurde, die Möglichkeit den Namen selbst anzupassen.
War zuvor nicht änderbar.
Ich kann diese App nicht wirklich ernst nehmen. Was kann die schon? Eigentlich nichts im Vergleich zur z.B. Mercedes me App, die ich zuvor nutzte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 18. Februar 2025 um 23:15:28 Uhr:
Ich kann diese App nicht wirklich ernst nehmen. Was kann die schon? Eigentlich nichts im Vergleich zur z.B. Mercedes me App, die ich zuvor nutzte.
Stimmt. Aber vieles braucht man sowieso nicht wirklich.
Allerdings weine ich meinem GLC Coupé aus anderen Gründen hinterher.
Warum weinst du? Hat dich jemand gezwungen Volvo zu fahren. Ich liebe meinen zugegebener Weise etwas Oldschoolen XC 60.
Eigentlich wollte ich mich zurückhalten.
Habe seit Ende Dezember den Black Edition T6.
Was die App leistet, oder besser gesagt anzeigt, ist alles nur lächerlich.
Die Standheizung lässt sich nicht mit einer Extrafernbedienung starte, ok, akzpetiert. Dann sollte doch wenigstens diese Funktion mit der App zuverlässig funktionieren. Jedes Mal ein Hoffen wenn ich auf "Klimatisirung "Starten" drücke.
In 90% der Fälle kommt als Feedback "Die Klimaanlage konnte nicht gestartet werden" Ja, es handelt sich um die Standheizung. Und ja, Batterie ist voll.
Der Ladestand er Batterie wird richtig angezeigt, auch der Standort des Wagens. Aber.....Tankinhalt immer 90% und 500km Restweite, zudem sind die Gesamtkilometer auch eingefroren....
Was soll ich mit dieser App anfangen?
Könnte echt kotzen....sorry Volvo....
Moin,
mit welchem System habt ihr denn immer Probleme? Andriod oder IOS?
Außer das mir das Auto beim Starten der App kurz in Silber angezeigt wird, und auf dunkelgrau wechselt, kann ich mich nicht beschweren. StH startet wann sie soll, Standort stimmt und Fahrtenbuch funktioniert auch einwandfrei seit 5 Jahren. Selbst wenn der Wagen im Ruhemodus ist, lässt er sich per App wecken und die Heizung starten.
Grüße
Ich habe nur einen kleinen Trecker (D3 mit Sensus) und bei mir startet die Standheizung eigentlich immer zuverlässig (hatte es nur ein Mal, dass sie es nicht tat und da war ich selbst Schuld, denn ich hatte unabsichtlich die Standheizung über mehrere Tage, in denen ich den Wagen gar nicht nutzte und er bei unter -10°C draußen stand, mehrmals am Tag starten lassen und so die Batterie etwas in die Knie gezwungen).
Dinge wie das Kennzeichen & Co. sind mir vollkommen egal und auch das Senden eines Zieles vom Smartphone ans Auto funktioniert bei mir problemlos, wie auch das Fahrtenbuch, etc.
Ich bin tatsächlich rundherum zufrieden, es funktioniert alles problemlos und mir fällt ad hoc nichts ein, was ich mit der App am Auto noch machen wollte.
Und ich nutze Android, wo ich, aufgrund der Zersplitterung der Hardware und der unterschiedlichen Softwarestände eher Probleme vermuten würde, als zB bei dem faulen Apfel!
Ob jetzt wirklich immer die App, der Volvo-Server oder das Auto wirklich Schuld sind?! Vielleicht ist's auch das eigene Smartphone, der Netzbetreiber, was auch immer. Dummerweise gibt es eine Tonne von Möglichkeiten, die zu Fehlverhalten führen können. Klar, ganz vorne dabei die App und Volvo, aber eben auch div. andere, auf die Volvo keinen Einfluss hat und ich denke, wenn es bei einigen / vielen Nutzern funktioniert und nur bei mir nicht, dann wird die Schuld eher bei mir / meiner Infrastruktur liegen.
Meine Frau hat ein Samsung, ich ein Apple Handy.
Beide das selbe Problem, unabhängig ob am Wohnort, in der Nachbarstadt oder in Hamburg.
Also Infrastruktur schließe ich hier generell aus.
Bei mir unter AAOS, Android und 5.50 ist das Kennzeichen auch wieder weg.
Mit dem minimalistischen Funktionsumfang der App muss man sich ja zwangsweise abfinden, aber das Wenige muss wenigstens stabil funktionieren.
Vorgestern war mein E-Elch angeschlossen und ich hatte die Heizung gestartet. Keine Fehlermeldung,
als ich dann später für eine längere Fahrt einstieg, war es kalt.
Was machen die da bloß bei Volvo, seit mittlerweile Jahren. 🙁
Das ein aktuelles Auto mechanisch funktioniert ist nicht die alleinige Anforderung. Software spielt eine immer grösser werdende Rolle und da wird es höchste Zeit, dass Volvo liefert und das stabil.
Die App ist zudem im Vergleich zu anderen Herstellern rudimentär. Ein Freund von mir hat mir die App für seinen BMW i4 gezeigt. Da sind Welten dazwischen. Sowohl vom Funktionsumfang, als auch grafisch.