Volvo 850 wird zu warm.

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen.

Ich fahre derzeit einen Volvo 850 Bj. 1996 Automatik 2,5L 144 PS mit knapp 190.000 km auf der Uhr.
Mein Problem ist: Seit ca. einem Monat habe ich das Problem, dass die Motortemperatur gerne mal für meinen Geschmack zu hoch ist, normalerweise steht die ja auf ca. 3 Uhr und bewegt sich dann kein Stück mehr, leider ist das bei mir nur auf der Autobahn der Fall. In der Stadt mit Stop and Go steigt sie auf ca 13:30 bis 14 Uhr an und sinkt erst bei ein paar hundert Metern freier Fahrt.
Ich kann leider nicht genau sagen, wann es das erste Mal aufgetreten ist, aber in der letzten Zeit sind Thermostat, Kühlmittelsensor, Kühlwasser und Kerzen neu gekommen. Anfang letzten Jahres ein neuer Zahnriemen plus WaPu, welche auch definitiv fördert. Was mir aufgefallen ist, dass seit eben dieser Zeit der Kühlerlüfter nicht mehr angesteuert wird. Ich habe mir eine DIY Blinkerbox für den pseudo OBD II gebastelt, womit ich über die Motorelektrik auch den Lüfter ansteuern kann. Das funktioniert auch soweit, beide Stufen lassen sich normal testen. Nur geht der Lüfter weder bei hoher Temperatur, noch bei der Nutzung der Klimaanlage an, was er definitiv vorher getan hat.

Jetzt die Frage: Ist es möglich, dass der Saugermotor das Thermostat vom R oder T5 nicht kann ( öffnet bei ca. 87°C und das vom Sauger erst bei 92°C) und dadurch der Durchfluss zu schnell ist und das Wasser nicht ausreichend gekühlt wird und sich dann Hitzepunkte Sammeln?
Ich habe schon mal den Temperatursensor ausgesteckt, dabei geht der Lüfter auf höchster Stufe an und läuft drei Minuten, nachdem die Zündung ausgeschaltet ist nach. Dabei leuchtet ebenfalls die Motorlampe mit dem Lambda Symbol. Motortemperaturanzeige im Kombiinstrument bleibt unverändert.

Weiß vielleicht einer woran es liegen kann ???
Habe alles was ich finden kann ausgemessen, Widerstand vom Temperatursensor sinkt, je wärmer das Wasser wird. Relais arbeitet und hat auch Spannung anliegen. Steuerleitung vom Steuergerät hat auch 12V auf Masse und hat Durchgang.

27 Antworten

Ich bestelle dann heute einen neuen Sensor

Hast den Stecker gezogen wie Volvo850xx geschrieben hat?
Läuft er an?

@SirDeedee
Ja dann geht der Lüfter auf voller Stufe und Lambda Symbol im Kombiinstrument

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 10. März 2021 um 12:18:42 Uhr:


Hast den Stecker gezogen wie Volvo850xx geschrieben hat?
Läuft er an?

Ja, hat er auch im Eingangspost geschrieben 🙂 Ist allerdings ein bisschen versteckt, ich musste es auch zwei mal lesen, dass ich es gesehen habe 🙂

Was für eine Wasserpumpe ist denn verbaut worden, TE? Eine mit Metallrad oder Plastik?

LG, Tim

Ähnliche Themen

@volvo850xx
WaPu Hersteller weiß ich nicht mehr, aber vollständig aus Metall und der durchgehenden Verzahnung, also ohne Lücken

Hi,

So langsam denke ich das Deine Wasserpumpe in die Wicken gegangen ist. Es kann ja sein, dass die erst neu ist, aber wenn der Motor selbst ohne Thermostat zu warm wird, dann bleibt nicht mehr viel. Eine Möglichkeit wäre ein total verkalkter Kühler, oder eine Wasserpumpe die nicht fördert.
Wenn du die selbst gewechselt hast, hatte die ein Flügelrad aus Kunststoff??

Gruß der sachsenelch

Mario, ließ mal die letzten beiden Beiträge. 🙂

Aber ich schließe mich dir an, eigentlich kann es nur die Wasserpumpe sein.

Noch eine Frage: du hast ja am Ausgleichsbehälter oben den Schlauch zur Zuführung des Wassers. Wenn du den Motor im warmen Zustand auf über 2000U/min bringst, sollte aus diesem kleinen Schlauch Wasser kommen und in den Ausgleichsbehälter fließen. Ist er da, fördert die Wasserpumpe. Fehlt er, dann fördert sie nicht. Das sieht man ganz gut.

LG, Tim

Sie förderdert, dem Test habe ich schon gemacht.
Aus Interesse auch den Schlauch abgemacht.
Wasser spritzt dann auch sehr weit.

Für mich lässt sich das eigentlich nur mit Dreck/Kalk im oder am Kühler oder kaputten Lamellen erklären. Wird es denn besser, wenn du die Heizung volles Rohr laufen lässt?

@simmal_B5204
Nein bleibt
Heizung ist aber heiß auf voller Stufe

Also, so wie ich das verstanden habe, geht der Lüfter nicht an...

Mach doch mal folgendes:
Fahr den Wagen betriebswarm, dann zieh den Stecker, so dass der Lüfter läuft und lass den Wagen im Stand laufen oder fahr mal in die Stadt (stop&go) - dann siehst was mit der Temperatur passiert.
Ist sie ok - ist der Schalter hops, steigt sie Trotzdem, suchst weiter (Pumpe, Kühler etc....)

Hoi,
hier ist eine Kennlinie des KMT-Sensors:
https://www.motor-talk.de/.../...mperatursensor-oder-t6259168.html?...
oder direkt das Bild:
https://www.motor-talk.de/.../asset-png-jpg-i209090412.html

Ich würde ein Poti mit ca. 4kOhm anstelle des Sensors reinhängen, den Motor laufen lassen und dann während des Verstellens des Potis mit dem Tester die KMT Temperatur ausgeben lassen (das geht zumindest bei meiner V70-1 Steuerung) und schauen bzw. hören, wann der Lüfter angeht. Wenn er nicht angeht - Leitung zum Steuergerät prüfen (vielleicht reicht ja auch ein bisschen Kontaktspray)
Wenn das funktioniert wieder den Sensor anschließen und - wenn es ein bisschen wärmer ist - oder in einer Halle - den Motor im Stand laufen lassen. Nach einigen Minuten sollte dann der Lüfter auch anschalten…. Temperatur ablesen usw.

Wenn der Motor bei Fahrt nicht zu warm wird, würde ich den Fehler in der Sensorik/Steuerung vermuten und nicht im Wasserkreislauf.

Ich habe mir jetzt einen neuen Kühlmittelsensor bestellt, original Volvo.
Hat es denn auch damit zu tuen, dass der Kühlerlüfter beim Anschalten der Klimaanlage aus bleibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen