Volvo 850 TDI Startprobleme
Hallo Leute, hab mich gerade neu angemeldet,
vielleicht könnt ihr mir Rat geben zu meinem Volvo 850 Tdi. Baujahr 96, 326 000 km, 170 000 von mir gefahren, läuft prima, braucht im Jahresmittel ca 6,4 Liter Diesel und ich habe abgesehen von den Ölwechseln noch nie Öl nachgießen müssen. Was mir Sorgen macht ist neben der starken Rußentwicklung (beim Gasgeben auf der Autobahn richtig peinlich) das Starten bei niedrigen Temperaturen. Wenn es im Winter nicht so warm gewesen wäre hätte es sicher Probleme gegeben... Aber auch so muß ich ziemlich lange leiern und wenn er dann anspringtt kommt eine riesige, stinkende, weiße Rauchwolke aus dem Auspuff. Seit ich den Wagen vor fünf Jahren gekauft habe ist er nie besonders gut angesprungen aber das hat sich in letzter Zeit deutlich verschlechtert. Meine Frage: Läßt sich die Situation ohne großen Aufwand verbessern oder sollte ich mich so langsam nach einem neuen Wagen umsehen?
Herzlichen Dank und Gruß
CarlMichael
22 Antworten
Habe soeben bei ATU den korrekten Filter erstanden und gleich einbauen lassen. Laut Aussage des Meisters, des Ersatzteilprogramms und gemäß Aufdruck auf der Schachtel passt das gute Teil auf den 5-Zyl. Tdi des genannten A6, des T4-Bullis und meines Elches.
Der HeizÖlch
Was ist aus der Sache geworden? Bei meinem V70 TDI habe ich genau dieselben Sympthome. Glühkerzen sind neu, Spritfilter auch. Der Temperaturgeber am Wasserstutzen ist ebenso neu. Hat noch jemand eine Idee bevor ich die Einspritzpumpe zu Bosch bringe?
Hab seit einigen Wintern auch dieses Problem. Bei -3 Grad springt der Elch sofort an. Bei -5 geht nichts mehr. Teilweise minutenlanges georgel bis er anspringt. Filter und Kerzen sind gewechselt. Hat jedoch keinen Erfolg gebracht.
Hab mal was von der Tankentlüftung gehört die sich zusetzen kann. Dann entstecht ein Vakuum im Tank. Ist bei mir aber nicht so.
Hat jemand noch weitere Ideen
Gruß
Obi
an sich sollte es doch sowas wie einen prüfleitfaden geben bei schlechtem startverhalten:
- zuerst vorglühsystem prüfen
- sicherungen, relais, leitungen...
- zuletzt die glühkerzen, diese lassen sich ausgebaut am besten prüfen!
ist das vorglühsystem in ordnung
- geber für kühlmitteltemperatur prüfen
- kraftstoffilter prüfen
- förderbeginn Einspritzpumpe prüfen (evtl einstellen)
- bei hohen laufleistungen evtl auch mal die einspritzdüsen ausbauen und beim Boschdienst prüfen lassen (spritzbild und Einspritzdruck)
mfg rohrdesigner
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von obiwangrobi
Hab mal was von der Tankentlüftung gehört die sich zusetzen kann. Dann entstecht ein Vakuum im Tank. Ist bei mir aber nicht so.
also ich hab keinen plan was Volvo für einen Tank benutzt, bei vielen Fahrzeugen aus dem VW konzern hat man allerdings ein entlüftungsventil im tankstutzen, welches es beim 35i passat zum beispiel erlaubt bis zu 95l in den 70l tank zu bekommen 😉
das dürfte hierfür alledings irrelevant sein
Zitat:
@rohrdesigner schrieb am 7. Januar 2008 um 11:13:14 Uhr:
an sich sollte es doch sowas wie einen prüfleitfaden geben bei schlechtem startverhalten:
- zuerst vorglühsystem prüfen
- sicherungen, relais, leitungen...
- zuletzt die glühkerzen, diese lassen sich ausgebaut am besten prüfen!
ist das vorglühsystem in ordnung
- geber für kühlmitteltemperatur prüfen
- kraftstoffilter prüfen
- förderbeginn Einspritzpumpe prüfen (evtl einstellen)
- bei hohen laufleistungen evtl auch mal die einspritzdüsen ausbauen und beim Boschdienst prüfen lassen (spritzbild und Einspritzdruck)mfg rohrdesigner
Auch wenn der Thread jetzt schon uralt ist: Es gibt immer noch 850er TDIs! Ich kam zufällig hier vorbei und dachte mir, dass ich vielleicht doch noch meine Erfahrung dazutun könnte. Die Vorschläge hier sind schon sehr gut, vor allem genügt schon der Ausfall nur einer Glühkerze, dass er nicht mehr anspringt, sobald es etwas kühler wird. Die internen Bimetallschalter schalten meist dann nicht mehr durch, weil verbrannt. Es hilft auch nichts, das Gaspedal zu treten, die Startmenge ist fest vorprogrammiert, und da darf kein Zylinder fehlen, sonst reicht es nicht. Auch ein verstopfter Dieselfilter kann ein Anspringen verhindern. ABER das Entscheidende scheint mir zu sein, dass im Temperaturbereich oberhalb 5° standardmäßig nicht vorgeglüht wird. Das programmierte Anlassglühen während des Anlassens reicht dann meist nicht aus, um ihn anspringen zu lassen. Im Neuzustand funzte das vielleicht noch, aber manche Werte werden eben mit der Zeit schlechter: Kompression bei niedrigen Drehzahlen, Anlasserdrehzahl, ESP bei niedrigen Drehzahlen erzeugt weniger Druck, Spritzbild ist nicht mehr perfekt usw. usw., was einem immer so alles dazu einfallen könnte. Das kann man aber nicht alles ständig tauschen! Unterhalb 5° wird ja planmäßig vorgeglüht, also funzt das Anspringen dann auch bei sehr tiefen Temperaturen, was den hier beschriebenen Erfahrungen entspricht.
Wie ich es gemacht habe? Kein neues Steuergerät, keine neue ESP, (nur mal neue Einspritzdüsen, als eine kaputt war), sondern einen 2 kOhm Widerstand mit einem Schalter am Armaturenbrett in Reihe mit dem Wassertemperaturfühler geschaltet, dann liest er das als um ca. 15° tiefere Temperatur, was ihn veranlasst, dann auch schon unter 20° Wassertemperatur vorzuglühen. Schon nach wenigen Metern Fahrt kann man dann wieder zurückschalten, um das Wasserthermometer dann auch wieder richtig anzeigen zu lassen... Dann empfehle ich noch die Verwendung einer EFB-Batterie, der niedrigere Innenwiderstand macht sich doch stark bemerkbar, was bei Kälte zu einer deutlich höheren Anlasserdrehzahl führt, was dem Anspringen guttut. Seitdem keine Probleme mehr! Mittlerweile 386.000km, erster Motor (minimaler Ölverbrauch), erster Auspuff, erste Kupplung, erster Satz Sachs Niveaulift hinten (nur die Bälge neu), drittes Traggelenk vorn, zweite Servopumpe, natürlich 3. Zahnriemensatz. Kein Rost, nirgends. Verbrauch 6,2. Dieses Auto ist eine Wucht. Einziger Nachteil der 850er: Vollbeladen in schnellen Autobahnkurven zieht er nach innen, gegenlenken erforderlich. Der Lenkrollradius ist wohl etwas zu sehr negativ....
Viel Spass mit Euren TDIs, vielleicht postet mal einer SEINE Erfahrungen.
mfg, Gekomac
Ach so, wichtig, nicht vergessen: Nicht schon anlassen, wenn die Vorglühlampe ausgeht, sondern erst, wenn das Glührelais abschaltet (kann man hören und am leichten Helligkeitsanstieg der Instrumentenleuchten sehen).
Gekomac
Hej
Die Lampe geht schon nach 50% Vorglühen aus - er glüht also doppelt so lange - wie du schon sagst, sieht man an der Innenraumbeleuchtung.
Abgesehen davon hatte ich bis dato kaum Probleme, selbst bei -20° nicht, zum Glück.
Das mit dem Widerstand ist aber eh keine schlechte Idee - LEIDER ist es bei VOLVO ja so, dass man die Startmengenanhebung nicht programmieren kann - bei VW ginge das.
ICH hab nämlich das Problem genau anders rum - wobei, wirkliches Problem ist es ja nicht. Ich weiß aber nach 10 TDi die ich hatte, wie der Wagen anspringt, wenn er warm ist (Sommer 30 Grad) - und, mein jetziger macht da Zicken, braucht 3-4 Umdrehungen mehr, bis er dann anspringt - aber NUR, wenn er warm ist. Das ist auch schon seit 2 Jahren so, also seit ich ihn habe. Ist kein großes Problem, da er ja anspringt - nur irgendetwas passt ihm warm nicht.
Hab dann mal versucht, wenn er warm ist und die Wassertemperatur 90° hat einen anderen kalten Fühler anzustecken - als das Motorsteuergerät dann dachte, das Wasser hat nur 30° sprang er sofort 1A an - gut, dann kann ich zumindest alles Andere ausschließen, dürfte an der doch schon recht alten Pumpe liegen (500000km) - die aber sonst genau so wie der Motor extrem GUTE Arbeit liefert - rußt nicht, fährt um die 5,5l, hat super Leistung... werde also den Teufel tun, da jetzt was zu ändern.
gruß