Volvo 850 Standheizung Kraftstoffschlauch
Moin,
ich habe ein Problem, und zwar hab ich in meinen 96er 850 eine Webasto Thermo Top C Standheizung eingebaut. Fast alles ist ok, nur die Krafstoffversorgung klappt nicht. Die Dosierpumpe pumpt keinen Sprit zur Standheizung.
Die Kraftstoff Dosierpumpe habe ich nach der Webasto Anleitung möglichst weit hinten eingebaut (unterm Fahrzeug neben dem Benzinfilter). Das Benzin für die Dosierpumpe hole ich mit Hilfe eines T-Stücks aus der Kraftstoffrückleitung, welche parallel zur Vorlaufleitung verläuft.
Bei einem Testlauf vor dem Einbau hat alles geklappt.
Habe das System entlüftet, die beiden Anschlussdrähte vertauscht und sogar die Pumpe testweise umgedreht. Ohne Erfolg.
Hat die Rücklaufleitung eventuell ein Rückschlagventil?
Habe ich aus Versehen die Vorlaufleitung erwischt? Meinem Wissen nach sitzt der Benzinfilter im Vorlauf und deswegen habe ich die andere Leitung genommen.
Wer hat Erfahrungen mit der Standheizung (oder einer Anderen bei der das Benzin ebenfalls mit einer Pumpe zur SH gefördert wird) und kann mir Tipps zum Anschluss der Dosierpumpe geben?
Vielen Dank und viele Grüße
Ole
55 Antworten
Ich habe mir bei Volvo diesen Kabelbaum bestellt.
Tja für den Anschluß der Webasto an die Klimaautomatik ist er völlig überflüssing und ungeeignet, die Webasto liefert "vom Hause" aus den Richtigen Kabel für die Klimaautomatik der an den A2 Pin der ECC verbunden muss..
Der Kabelbaum ist für die Manuelle Klima gedacht zumindest sieht er dem der in der Anleitung für die Ardic SH abgebildet ist verdammt ähnlich aus.
Also mein Rat : wenn ihr Klimaautomatik habt kauft das Ding nicht sind nur rausgeschmissene 45€!!!
Bei mir war beim Standheizungskauf (eBay) der (ich nehme an) richtige Kabelbaum mit dabei.
Meine SH war früher in einem 850 verbaut
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Bei mir war beim Standheizungskauf (eBay) der (ich nehme an) richtige Kabelbaum mit dabei.
Meine SH war früher in einem 850 verbaut
Hast du deine fertig installiert? Von der Webasto #4 der X14 (Weiss-Grün) auf #A2 der ECC und fertig oder?
Hab aus Zeitgründen noch nicht weiter dran gearbeitet
Ähnliche Themen
Ich werde am Samstag versuchen meine einzubauen, Elektrik habe ich soweit "aussortiert" 🙂 Meine hat nur die Fernbedienung.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Ich habe mir bei Volvo diesen Kabelbaum bestellt.Tja für den Anschluß der Webasto an die Klimaautomatik ist er völlig überflüssing und ungeeignet, die Webasto liefert "vom Hause" aus den Richtigen Kabel für die Klimaautomatik der an den A2 Pin der ECC verbunden muss..
Der Kabelbaum ist für die Manuelle Klima gedacht zumindest sieht er dem der in der Anleitung für die Ardic SH abgebildet ist verdammt ähnlich aus.
Also mein Rat : wenn ihr Klimaautomatik habt kauft das Ding nicht sind nur rausgeschmissene 45€!!!
oh, scuty danke! Hatte schon bei Herrn Albert angefragt wegen des Kabelbaums!
Habe eben nochmal getestet was passiert, wenn ich 12V direkt an A2 lege. Und siehe da die ECC springt an und das Gebläse auch. Hab mich anscheinend beim letzten mal dämlich angestellt. Aber so ist es ja perfekt!
So meine ist auch drinen 🙂 hat 10 Stunden gedauert der Einbau als "Laternenschrauber"
Bei mir war die größte Herausforderung ein geeigneten Platz zu finden da bei mir die Spritzwand bereits verbaut ist mit dem Verdampfer der Gasanlage und die Schläuche der Deltamil Klimaanlage.
Im Innenkotflügel passt sie nicht.
Die Lösung war es unter der Batterie zu befestigen. Dafür muss die Vakuumpumpe vom Tempomat verschoben werden (Strippen müssen verlängert werden).
Alles andere war nur reine Fleißarbeit, eine 2. Person habe ich nur gebraucht um den Schlauch von der Benzinpumpe der Webasto in den Tank zu fummeln.
Elektrik ist auch denkbar einfach bei der Klimaautomatik einfach den Ausgang der Webasto die den Relais für den Lüfter ansteuert mit Pin2 der Klimaautomatik verbinden und das wars schon. Kabeln in den Innenraum zu verlegen ist auch noch recht anstrengend aber geht auch.
Was noch fehlt sind jetzt 2 Wasserschläuche die von der Batterie bis zur Spritzwand gehen und dann ist alles fertig.
Bilder konnte ich leider nicht machen da mein Handy kein Akku hatte 😠
Habe nur ein paar gemacht wo es fertig war und sich wieder etwas im Auto aufgeladen hatte.
Die Spritpumpe ist neben den Benzinfilter, die Leitung dann durchgefummelt das die am Tankgeber rauskommt. Dann Loch gebohrt mit 5mm Bohrer in den Stutzen der Benzinpumpe (einer ist frei dafür). Dann Leitung soweit es ging rein in den Tank (etwa 40cm) und dann mit einer Kappe und Schelle abgedichtet. Stromleitung auch zur Pumpe verlegt, alles mit Kabelbinder festgemacht (bei mir verlaufen dort auch die Gasleitung und die Steuerleitungen für den Ventil am Gastank).
Scuty, ich wünschte ich hätte da nur halb so viel Begabung wie du 😰 😉
Glückwunsch auch meinerseits zu dem gelungenen Unternehmen, wobei man allerdings nix anderes erwartet hat. 😁
Grüße, Tim
Danke Tim das war schon "grenzwertig" was den Platz angeht. Alternative wäre noch gewesen an dem Platz wo die originale sitzt (also neben den Endschaldämpfer) aber ich bin mir nicht sicher ob die Webasto liegend eingebaut werden darf, und eine Schutzabdeckung müsste man auch basteln...
Die andere Alternative wäre gewesen eine originale SH zu besorgen...
Gruß
Cristian
PS Du bist ja noch jung hast ja Zeit "nachzuholen" 😉 zu Schrauben habe ich mit 14-15 angefangen an alte Dacia's 🙂
Wir haben keine Standheizung, daher kannst du mich danach nicht fragen. 😛
Unser Elch muss draußen halt auch mal frieren. Aber bis jetzt hält er das ganz gut aus.
Bei dem Platz: die Sauger haben da ja noch ein wenig mehr Platz für sowas. Bei den Turbos muss es dann ja echt eng zugehen.
Wenn meine Eltern mich mal öfters an den Elch lassen würden. 😁
Ich bin dann eher an meinem Fahrrad mit dem Geschraube beschäftigt. 😉
Grüße, Tim
Machen wir mal einen kleinen "Ausflug" bei den Autos ohne Klimaautomatik 😁
Hier ist die Sache etwas kniffiger da man nicht so einfach wie bei der Klimaautomatik den Lüfter ansteuern kann.
Das hier betrifft sowohl Webasto wie auch Ardic SH.
Volvo steuert bei den Autos ohne ECC den Lüfter auf Stufe 2 an. Dies wird er wohl machen damit die Batterie nicht platt wird nachdem die SH eine halbe Stunde oder mehr gelaufen ist. Normalerweise haben die Webastos einen Relais der "stumpf" das Gebläse mit 12V befeuert . Wenn der Lüfterregler auf Pos 1 bis 3 gelassen wird dann bekommen Strom alle Verbraucher die auf Schlüssel Pos 1 belegt sind (Radio, Zig Anzünder) was nicht sehr schön ist. Da muss man immer den Regler auf Pos 4 oder 0 stellen damit das nicht vorkommt.
Ich hatte ja die originale Anleitung für den Einbau der Ardic gepostet: http://www.motor-talk.de/.../...volvo-standheizung-ardic-t4720937.html
Auf der vorletzten Seite ist der Schaltplan von dem Kabelbaum der Volvo verbaut wenn MCC verbaut ist. Es ist allerdings nicht dieser hier : http://www.motor-talk.de/.../img-3103-i204252002.html Zwar sieht er sehr ähnlich aus ist aber völlig anders geschaltet. Der Mennzer hatte mir seinerzeit geschrieben das er diesen KB umfrickeln musste bis er zu seiner Webasto gepasst hat...
Den Kabelbaum kann man sich auch selber basteln die Teile dafür kosten max 15 euro und 1 Stunde Zeit wenn man nicht geübt ist 🙂
Wie funktioniert die "Schaltlogik" :
Es werden 2 Arbeitsrelais benutzt.
Der eine (Rel1 in meinem Diagramm) hat die Aufgabe die Stufe 2 wahlweise anzusteuern entweder mit dem Eingang von der Standheizung (87a) oder (wenn Schlüssel auf Pos 1 Steckt 87) auf dem Eingang vom Lüfterregler.
Eingang 86 ist die Steuerleitung.
Rel2 hat die Aufgabe das wenn die SH aktiv ist das gelieferte Strom nicht andere Sachen im Auto (Radio Zig Anzünder usw) mit Strom mitversorgt. Dafür unterbricht er die Stromversorgung des Scheibereglers und stellt die wieder her wenn der Schlüssel auf Pos 1 gestellt wird.
In den 2 Schemas habe ich erstmals die Funktion dargestellt, auf Bild 2 ist der Anschluß gemalt.
Was wird gebraucht :
- 2 Arbeiterrelais (ca 3 euro pro Stk) . Wichtig das einer davon den 87a Eingang hat!! Sowas hier als Beispiel http://www.conrad.de/.../...-1-Wechsler-14-V50-A-28-V20-A-1428-VDC?...
- 2 Sockel für die Relais : http://www.conrad.de/.../...-Anschlussdraehten-GoodSky-GRL-CS-3770?...
- 2 Power Timer Buchsen http://www.conrad.de/.../...r-927777-3-TE-Connectivity-Inhalt-1-St?...
- 2 Flachstecker : http://www.conrad.de/.../...ASTON-928794-2-TE-Connectivity-Inhalt-1-St
- 1 Junior Power Timer Gehäuse mit Gegenstecker http://www.conrad.de/.../?ref=detview1&%3Brt=detview1&%3Brb=1 und http://www.conrad.de/.../...J-P-T-929504-6-TE-Connectivity-Inhalt-1-St
- etwas Kabel in 2mm² und 1mm²
Wie wirds gemacht:
Die Power-Timer Buchsen am Kabel 30 vom Rel1 und 30 vom Rel2 krimpen.
Die Flachstecker crimpen auf Kabel 86 von Rel 1 und 87 von Rel 1. In das Gehäuse Stecken an den Positionen 1 und 2.
Die Restlichen Kabel gemäß Schema verbinden und mit Schrumpfschlauch isolieren. Wichtig ist das ihr 2mm² Kabel für die Leitungen die bei 87 und 30 sind benutzt bei 85 und 86 kann auch dünner 1mm² genommen werden das sind nur Steuerleitungen
Anschluß am Auto:
Klimabedienung rausnehmen (2 Schrauben unter den Heizungsregler lösen).
Den Stecker vom Schieberegler rausnehmen. Stecker Entriegelung mittels kleinen Flachen Schraubendreher aufmachen. Die Kabel bei Pos 4 gelb - lilla rausnehmen und in das Junior Power Timer Gehäuse an Pos 1 reinstecken. Pos 2 blau-weiss ebenfalls rausholen und in das Gehäuse an Position 2 reinstecken. Stecker veriegeln. In den Stecker zum Schieberegler an der Position 2 den Kabel von Pos 30 Rel 1 reinstecken, und an Pos 4 von Pos 30 Rel 2. Gehäuse veriegeln und wieder aufstecken.
Jetzt sind nur noch 2 Kabel übrig : den Masseanschluß für die Relaissteuerung und der Eingang von der Standheizung.
Den Masseanschluß kann man anschließen am weißen 4 poligen Stecker der die Umluftfunktion ansteuert dort ist ein schwarzer Kabel vorhanden.
Den letzten Kabel der von der Standheizung bedient wird anschließen also entweder mit dem gelben der vom der Ardic kommt oder weiß-grün wenn eine Webasto verbaut wird.
Jetzt geht der Lüfter auf Pos 2 egal in welcher Stellung der Schieberegler gesetzt ist. Man muss natürlich immer noch die Heizung voll audrehen und die Luftverteilung auf Fußraum / Scheibe stellen.
Fertig
Wenn ihr euch nicht traut (sieht schlimmer aus als es ist kann ich euch den Kabelbaum basteln für deutlich weniger als was Volvo dafür verlangt ). 🙂
Frohes basteln
Cristian
Hallöchen,
Ich grabe das ganze hier mal aus.
In meinem 850 mit manueller Klimaanlage habe ich das alles nach obigem Vorbild verkabelt.
(Das Originale Webasto Relais habe ich nicht mit eingebunden.)
Nun ist es so das die Standheizung arbeitet und heizt.
Allerdings schaltet sich das Gebläse trotzdem nicht zu.
Die Relais schalten,der lüftungsregler leuchtet aber der Lüfter dreht nicht ???????
Was habe ich übersehen?
Kann einer helfen?
Grüße