Volvo 850 Standheizung Kraftstoffschlauch

Volvo 850 LS/LW

Moin,

ich habe ein Problem, und zwar hab ich in meinen 96er 850 eine Webasto Thermo Top C Standheizung eingebaut. Fast alles ist ok, nur die Krafstoffversorgung klappt nicht. Die Dosierpumpe pumpt keinen Sprit zur Standheizung.

Die Kraftstoff Dosierpumpe habe ich nach der Webasto Anleitung möglichst weit hinten eingebaut (unterm Fahrzeug neben dem Benzinfilter). Das Benzin für die Dosierpumpe hole ich mit Hilfe eines T-Stücks aus der Kraftstoffrückleitung, welche parallel zur Vorlaufleitung verläuft.

Bei einem Testlauf vor dem Einbau hat alles geklappt.

Habe das System entlüftet, die beiden Anschlussdrähte vertauscht und sogar die Pumpe testweise umgedreht. Ohne Erfolg.

Hat die Rücklaufleitung eventuell ein Rückschlagventil?

Habe ich aus Versehen die Vorlaufleitung erwischt? Meinem Wissen nach sitzt der Benzinfilter im Vorlauf und deswegen habe ich die andere Leitung genommen.

Wer hat Erfahrungen mit der Standheizung (oder einer Anderen bei der das Benzin ebenfalls mit einer Pumpe zur SH gefördert wird) und kann mir Tipps zum Anschluss der Dosierpumpe geben?

Vielen Dank und viele Grüße
Ole

55 Antworten

Zitat:

@nosdriver schrieb am 2. Januar 2024 um 09:28:18 Uhr:


Hallöchen,

Allerdings schaltet sich das Gebläse trotzdem nicht zu.
Die Relais schalten,der lüftungsregler leuchtet aber der Lüfter dreht nicht ???????

Hallo, blicke bei der oben gezeigten "Schaltung" (Verdrahtungsplan) nicht durch; könnte mir aber vorstellen, dass Du den Lüfter-Geschwindigkeitsregler nicht auf " 0 " stehen haben darfst, sondern voreingestellt auf eben einen der 3 Geschwindigkeiten ?

Schonmal ausprobiert ? Wo steht dieser Schiebeschalter im Moment ?

p.s.: wie wär's mit einem 'update' hier -->

klick

😉

Danke für die Antwort.

Egal wie der Schieberegler steht
(0 ist klar,1-4 kommt nix).

Ich bin auch kein Elektrik Profi aber irgendwas scheint ja zu funktionieren,lässt eben nur den Strom nicht durch.

Joah könnte man mal machen.
Bin aber auch schon seit Jahren kaum noch auf der Plattform unterwegs.

Also die Schaltung ist so angedacht von Volvo das die Position des Reglers irrelevant ist, der Lüfter läuft immer auf Stufe 2. Das eine Arbeitsrelais mit 87a und 87 ist wie eine Weiche zu sehen. Wenn die Standheizung aktiv ist, und das Wasser soweit ist, dann sendet die SH ein Signal womit sie normalerweise den Lüfter ansteuert. Solange der Motor nicht läuft steht die Weiche auf "Stufe 2", sonst auf der Stufe wo gerade der Regler positioniert ist. Prüfe doch ob von der Standheizung 12V rauskommen in Richtung Relais.

AH ! Der -Meister- persönlich 😎 ... jo, "blau-weiss" ... wunderte mich schon, ob man nicht doch irgendwelche Kabel dort auftrennen müsste, um unabhängig vom Zündschlüssel das Gebläse auf einer speziellen Stufe zu aktivieren.

Ähnliche Themen

Blöde Frage: Du hast aber solange gewartet bis die Temperatur hoch genug war? Vorher wird, meinem Verständnis nach, der Lüfter nicht angesteuert.

Danke,

Ja.
Zu beiden Fragen.
„schaltsignal“ von der Webasto kommt an der Schaltung an.
Und das Wasser ist auch warm.
Wenn ich die Webasto Handbücher richtig interpretiere ist die Schalttemperatur 68 Grad Wassertemperatur.
Wie gesagt Funktion der Heizung ist defintiv gegeben...

Mal so aus dem Off von jemandem der davon gar keinen Plan hat... Wenn die Schalttemperatur 68Grad ist muss das ja ein Sensor / Fühler feststellen. Geht es dem denn gut? Oder ist der vielleicht defekt, ergo kein Signal an den Lüfter

12 v liegen am Schaltausgang an.
Also das steuersignal kommt.
(Den dafür zuständigen PTC habe ich am Steuergerät der Webasto neu verbaut und er funktioniert).

Wie oben schon erwähnt mit der eingebauten Relaisschaltung leuchtet auch mein Heizungsregler,(nur der regler,nicht das gesamte Bedienteil)
als wäre „Zündung an“ aber es tut sich (in egal welcher Position der Regler steht) am Lüfter nix...
Sollte ich evtl das dauerplus in der Schaltung nochmal extra mit anlegen?
In meinem Kleinhirn wird das doch aber mit freigeschaltet?
In der Bauanleitung weiter oben steht allerdings nichts von einer extra Klemme 30..?
Fragen über Fragen.

Ich fasse das nochmal zusammen:
Heizung startet und heizt.
Ab genannten 68 Grad liegt das Steuersignal der Heizung konstant an und Schaltet das Relaisgefrickel.
Aber die Karre bleibt kalt,außer ich setze mich rein und mache die Zündung an...

Über Den Aufbau der Schaltung haben 3 Leute drüber geschaut.
Keiner hatte was zu meckern.
Hat denn keiner eine zündende Idee für mein Kleinhirn? 🙂

Ja , sehr "interessant" :-/ .... leider ist das halt nur ein ("mechan."😉 Blockschaltbild, und man müsste sich 'etwas mühsam' die eigentl. 'elektr. Schaltung' dahinter rausfriemeln, um mit einem (oder 2 ? ;-)) ) Blick(en) zum 'Hasen im Pfeffer' zu kommen, bei Fehlersuche; wenn man kein KFZ-Elektriker ist, der natürlich im Schlaf die Art/Funktion der vorkommenden Zahlenbezeichnungen kennt.

Du schreibst "12 v liegen am Schaltausgang an."
DER Schaltausgang ... aha ... 2 Relais die 'was schalten und an "DEM" (?!) Schaltausgang liegt was an ? :-/
Welches Relais also ?

Rückwärts die Sache mal aufgerollt ->
Du musst an dieser Lüfter-Stufe-2 Ader (blau-weiss) eine Spannung messen können, im Moment, in dem die 68° = 'Sollwert'-zum-"Pusten" erreicht sind.
Wenn also erst nach 'ner Weile bei 68° eine Lampe angeht, ist das ja schonmal die halbe Miete.
Denn, es sieht so aus, dass dieses ganz oben gezeichnete Relais dann 12V (übrigens steht am Kabel dorthin eine "15" .. evtl. wieder eine sinnige Funktionsnummer ;-) ) an diese Klima-Bedieneinheit anlegt (Aderfarbe gelb-violett), ohne dass man Zündung (wie sonst) mind. mal auf I oder II stehen hat.

Frage bleibt was passiert dann an dieser Leitung ?
Die Ader müsste dann auch 12V haben, was über diese kleine Lüfter-Vorwiderstand-Kaskade zum Lüfter führt, f-a-l-l-s ein (hier im orig. Schaltplan gezeichnetes) Relais kurz vorm dem Läftermotor nicht (!) schaltet (Ruhekontakt bleicht geschlossen. Dieses Relais die nur dazu bei "Stelleung 4 / Vollgas"" Batteriespannung an den Lüfter.

Sag ich ja 🙂

Ich werd’s mal durchmessen am WE.
Der Regler leuchtet ab Schaltsignal nicht erst nach einer Weile.
Das steuersignal kommt ja direkt von der Steuerplatine der Standheizung

Das Öffner Schließer Relais hört man Dann auch durchschalten,also irgendwas machen die Strömlinge aber wollen eben nicht ans Ziel 😁

Ich hänge hier mal an wie das von Webasto gedacht ist ein Fahrzeuggebläse einzubinden.
Was ja am volvo mit manueller Klima nicht wirklich klappt.

K3 ist ein Öffner/Schließer Relais
Belegung seht ihr ja,
Die rote (rt) Leitung nach oben liegt an Zündungsplus an (Zündung an,Relais ausgekoppelt)

Nichts anderes ist ja im hier behandelten Kabelbaum das Öffner Schließer Relais welches vor dem Arbeitrelais sitzt.

Webasto Standard Schaltplan

Jaja, die Wege des elektrischen Stroms sind manchmal unerklärlich (besonders bei Masseproblemen ;-) ).

Also - Dank deines Webasto-Prinzipschaltbilds, habe ich nun mal endlich diese Relais-Kontaktnummern kapiert 😎!

Des Rätsels Lösung ('Stunden später' 😁):

....vergiss, was ich oben geschrieben hatte (bzgl. +12V an Kabel blau-weiss etc.)

Von der Webasto muss +12V kommen (also bei den 68°) und wird dann via dem (eigentlich neu eigefügtem) Relais (das mit dem Umschalt-Kontakt; quasi K3 vom Webasto-Plan) via der Gebläse-"Vorwiderstand"-Einheit dann zum Ruhekontakt des original vorhandenem Lüfter-Vollgas-Relais ( 2/24 ) geschaltet; dann weiter auf den armen Lüftermotor ;-) .

Du must also erstmal +12V an diesem Umschaltrelais an 87a haben und (!) an 30.
Immer den blauen Pfeilen nach ;-) ... sprich kommt bei "30" +12V und der Lüfter läuft nicht - Verkabelung bis zum Lüfter prüfen.
worst case: Lüfter ist defekt :-) ... seine Kohlen dort haben haargenau ausgerechnet jetzt aufgegeben.

Egal was die Webasto macht, im Moment da-wo-da die Zündung auf II od. III steht, also dieses Kabel links oben mit "15" bezeichnet dann +12V-liefert (via Zündanlassschalter), ziehen beide Original-Relais an (also 2/30 und 2/24), wodurch die "Webasto-Information" }} +12V-an-Widerstandskaskade für Lüfter-Stufe2 {{ durch das Umschalt-Relais getrennt wird und wieder zur original 'Verdrahtung' wird (Arbeitskontakt ist geschlossen) 😎
Das ist das, was scuty in seinem post meinte ... 😎 Sehr cool !! 😉
Sprich ... man trennt quasi die blau-weisse Strippe einfach auf und klemmt dazwischen dann den Arbeitskontakt des Umschaltrelais an (hier 30 + 87 ).

Uff
Deine Antwort
Ähnliche Themen