Volvo 850 96'er Baureihe 10V Automatik: läuft nur in P-Stellung rund

Volvo 850 LS/LW

Hallo in die Runde,

folgendes Problem habe ich bei meinem Benziner:

er läuft im Leerlauf normal. Sobald er unter Zug ist nimmt er nur schwach Gas an. OHNE Geruckel bzw Zündaussetzeretc. Mittlerweile fährt er kaum noch und geht (außer in P-Stellung) fast aus. Jetzt steht er seit nem Monat in der Werkstatt. Der KFZ-Meister sagte mir heut, dass der Elch im "S"-Modus fast normal fährt. Ich seh da nicht mehr durch. Vielleicht ein Fehler im Automatikgetriebe. Es leuchtet keine Kontrollleuchte.

Folgendes wurde in den letzten Jahren erneuert:

Klopfsensoren wurden letzte Woche gewechselt
Nockenwelkensensor wurde geechselt
Termostat wurde gewechselt
Zündkerzen und Kabel wurden gewechselt
Verteilerdose wurde gewechselt
Benzinpumpe wurde gewechselt

Habt ihr Rat für mich? Danke im Voraus!

Micha

109 Antworten

Grund zur Freude?!

Hallo miteinander, habe eben den Benzindruck messen können: 1Kg/cm2. Also knapp ein Bar. Um 2,5 zu niedrig. Richtig?
Überbrück lief er ebenso schlecht wie mit Relais.

Rückführschlauch mit Zange zuklemmen...das trau ich mir nicht. Der wirkt so starr und verletzlich.
am hellen Kunststoffschlauch kam nichts beim Nuckeln. Wie mach ich jetzt weiter? Regelventil kostet knapp 200 Euro. Benzinpumpe rund 100 Euro. Also zum probieren käme letzteres Infrage.

Wie kann ich denn das Regelventil noch prüfen?

Grüße

Micha

Miß erst mal den Strom an der Pumpe… wie gesagt manchmal sind es ganz einfache Dinge
Oder leg mal eine Masseverbindung hinten direkt von der Karosserie auf die Masse der Pumpe…

Zitat:

@Schwedenpanzer 666 schrieb am 25. Januar 2022 um 14:01:31 Uhr:


Hallo miteinander, habe eben den Benzindruck messen können: 1Kg/cm2. Also knapp ein Bar. Um 2,5 zu niedrig. Richtig?

Nicht ganz. Solldruck ist 3 bar.

Aber du bist auf jeden Fall dem Problem oder besser der Lösung auf der Spur! Freut mich.

wenn ich den Druck vorm Kraftstofffilter messe, dann könnte ich - sofern er da auch nur 1 bar hat - das Druckregelventil als Fehler ausschließen, oder?

Ähnliche Themen

Ja. Dann ist entweder die Pumpe im Eimer oder aber die Pumpe fördert zu wenig, weil zu wenig Spannung anliegt. Wenn du den Boden im Kofferraum weg baust, siehst du den zweipoligen Stecker, der die Benzinpumpe mit Sprit versorgt. Dort muss die Batteriespannung anliegen.

LG, Tim

Zitat:

@Fonojet schrieb am 25. Januar 2022 um 14:17:28 Uhr:


Miß erst mal den Strom an der Pumpe…

😕 .. in die Pumpe , oder Spannung an Selbiger ? ;-)

Na beides! Leistung der Pumpe ist Stromstärke durch die Pumpe mal Spannung an der Pumpe 😎

Zitat:

@Schwedenpanzer 666 schrieb am 25. Januar 2022 um 14:01:31 Uhr:


Grund zur Freude?!

Hallo miteinander, habe eben den Benzindruck messen können: 1Kg/cm2. Also knapp ein Bar. Um 2,5 zu niedrig. Richtig?
Überbrück lief er ebenso schlecht wie mit Relais.

Rückführschlauch mit Zange zuklemmen...das trau ich mir nicht. Der wirkt so starr und verletzlich.
am hellen Kunststoffschlauch kam nichts beim Nuckeln. Wie mach ich jetzt weiter? Regelventil kostet knapp 200 Euro. Benzinpumpe rund 100 Euro. Also zum probieren käme letzteres Infrage.

Wie kann ich denn das Regelventil noch prüfen?

Grüße

Micha

Moin!
Ich habe noch eine gebrauchte Pumpe liegen.
Die kann ich dir zum testen zuschicken.
Wo kommst du her?
Nord oder Süd?

P=U*I . "Wir" ("Elektrolurche"😉 kennen das ja - 'abba' ... was war tatsächlich gemeint und dann evtl. vom TE verstanden, was er testen sollte ? 😉
A la gelegentlich zu lesen: " Die Stromspannung 😰😰 des Geräts berägt 230Volt " 😁

Darum schrieb ich ihm ja auch dass er wahlweise auch einfach mal die Masse direkt von hinten auf die Pumpe legen könne… letzten Endes kann er aber auch die Spannung am (aufgesteckten) Stecker messen. Wenn diese zu gering ist oder zusammenfällt sobald die Pumpe läuft weiß man mehr.

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 27. Januar 2022 um 00:06:09 Uhr:


P=U*I . "Wir" ("Elektrolurche"😉 kennen das ja

Es gibt eine nette Veranschaulichung für Nichtelektriker: Man stelle sich Hydrauliksysteme oder einfach Wasserleitungen vor. Der Leitungsdruck ist die Spannung, die Durchflussmenge der Strom. Leistung (z. B. am Hydraulik-Arbeitszylinder) ergibt sich aus dem Produkt beider Werte.

Für Nicht Elektriker gibt es auch das sogenannte Idiotendreieck. Wenn man das verinnerlicht, ist das ohmsche Gesetz relativ simpel

F81de54d-6bd0-4217-8915-86fddc7d7295

Geller? (scnr)

Jetzt wird Besteck verbogen… yippie

Der wahre URI und sein Magier-Freund PUI verbiegen nicht nur Löffel:
(Gastauftritt: U1U2N1N2)

https://youtu.be/DJOX0c60wQE?t=159

Deine Antwort
Ähnliche Themen