Volvo 850 2.5 10V läuft zu fett

Volvo 850 LS/LW

Hi Männer, mein Elch hat folgende Probleme, wenn der Wagen lange steht also wenn ich einen Kaltstart mache dann springt er direkt an läuft aber die erste Minute extrem unruhig. Also ob er nicht auf allen Töpfen läuft. Nach Kurzer Zeit läuft er im stand wie ein Uhrwerk. Ein weiteres Problem ist die rüppelhafte Gasannahme. Er nimmt Gas an usw. Ist aber nicht so spritzig wie er sein sollte. Allgemein hab ich einen beachtlichen Leistungsverlust im Gesamten Drehzahlbereich. Hin und wieder ruckelt er leicht. Spritverbrauch ist ebenfalls exorbitant Und das Abgas riecht stark nach Benzin. Ich hab anhand der Symtome mal die Zündkerzen ausgebaut und diese sagen ganz klar: Zu Fett ! Hab das ganze Zündsystem überholt also das scheidet als Fehlerquelle aus zudem es ja nichts mit dem Fettlauf zu tun hat. Nur wo liegt nur der Fehler ? Wenn die Lambdasonde der Schuldige sein sollte dann sollte doch die MIL an sein. Die ist aber aus. Hinweis: ich hab die Fenix 5.2
Hat jemand von euch auch schon solche Probleme gehabt ?
Lg

-

Beste Antwort im Thema

So das Wunder ist vollbracht.
Die KW stand 3 Zähne neben der Markierung. Alles korrekt zusammengebaut und er läuft wie eine Sau 😁
Echt, der Durchzug in so gut das hätte ich mir nicht erahnen können.
Ich danke euch allen vielmals für die Unterstützung. Das Kapitel mit dem schlechten Motorlauf währe damit abgeschlossen !!

219 weitere Antworten
219 Antworten

Die Boliden kenn ich auch noch... ja das mit dem Verbrauch und den "Wunderwerten" bezweifle ich auch so manches mal.
Schönes Wochenende

Danke Gleichfalls
ab Morgen wird wieder für 2 Wochen Großer Elch gefahren ;-)
leider nicht der auf dem 1.Bild :-(

1000
230450-434281466608555-1261013598-n

Wow ! Ok. Schicker LKW ! Macht bestimmt Spaß der große Elch ! Klar, ob ich 10 oder 12°Celsius Ansauglufttemperatur hab sorgt nicht für meine Symptome. Aber wie sieht's aus wenn ich gar kein Signal habe ? Hab am Kabelstrang eine mit Isolierband geflickte Stelle gefunden am Kabel zum Ansaugluftemperatursensor, dann hab ich die Isolierung angemacht und sag das das Kabel zweigeteilt war. Da wurde anscheinend mal gelötet. Ob das Kabel vorher gebrochen war oder erst beim Isolierung abmachen kann ich jetzt nicht mehr sagen. Morgen Versuch ich das mal mit dem Kühlmitteltemperatursensor. Danke schonmal für die Antworten bisher

Wenn du den Stecker abziehst , sollte die MKL leuchten, ich hatte dich so verstanden , das nur der Motorlauf unverändert ist .
Das Gleiche wäre wenn das Kabel unterbrochen ist .
das Gleiche gilt für den Kühlwassersensor .
Das MSG nimmt in dem Fall einen Wert aus dem Notlaufprogramm . und die MKL leuchtet , geht aber nach Fehlerbehebung wieder aus .
Hast du das MSG schon mal zurückgesetzt ?
Batterie über längeren Zeitraum abgeklemmt ?
Dann lernt es neu .

MfG

Ähnliche Themen

Oh also bei mir geht die kontrollleuchte garnicht an ! Ich versuche es heute mal mit Lambda und Kühlmitteltemperatursensor. Wie lange soll ich die Batterie abgeklemmt lassen ? Lg

Mehrere Std , damit das MSG " vergisst " was es gelernt hat und neu lernt

Wünsch dir nen schönes WE und Erfolg

Wichtig: Radio-Code vorhanden? (Falls eins mit Code verbaut ist.)

Wenn man die abgeklemmten Batteriekontakte kurzsschließt, vergisst es alles sofort.

Die Birne im Kombiinstrument kaputt?

Hi. Also die Birne ist ganz. Ich schau mal bei Zeit nach. Radio Code brauch ich keinen da bei mir ein Entertaimentsystem von Zenec verbaut ist. Da kenn ich den Code. Wenn das MSG alles vergisst sind dann auch die Fehler aus dem Fehlerspeicher weg ? MfG

Wenn alle Fehler beseitigt sind: schon, aber was bedeutet eigentlich "Bosch-Servicler"?

Bosch Servicler kommt daher das ich KFZ-Mechatroniker bei Bosch Car Service bin. Ich bin dem Forum einfach mal beigetreten weil hier einfach mehr 850 Spezialisten sind. In der Firma kennt sich niemand richtig mit der Fenix 5.2 aus. Und bevor ich viel rumprobiere bei der Kälte im Dunkeln plane ich lieber jeden Arbeitsschritt. Auch wenn ich mich manchmal ein wenig ahnungslos hier anstelle, das liegt darin das ich an Junger Typ offen bin neues zu lernen und immer noch dazu lerne obwohl ich mich mit der Materie gut auseinandergesetz habe. Aber Understatement find ich besser. Ich Gehör nicht zu denen die immer dick abdrücken und behaupten sie wüssten alles. Das man den Fehlerspeicher schnell löschen kann indem man bei abgeklemmter Batterie die Pole aneinanderhält wusste ich z.b. nicht. Bin daher sehr dankbar für jede Idee Jungs !
Mff

Hab in der Werkstatt paar Ohmwerte ausgedruckt. Am Wochenende geht die Fehlersuche weiter.

Ausgerechnet mit dieser bahnbrechenden und genialen Steuerung, einem Meilenstein in der KFZ-Technik, kennt sich keiner nehr und ausgrechnet bei Bosch nicht aus??🙂😰😰
Na gute Nacht Marie!🙄
Aber wenn Du mit der Karre fertig bist, haben die ja wieder einen Spezi!

Was für Ohm-Werte hast du denn ausgedruckt, vielleicht kannst Du ja mal ein paar Serviceunterlagen für die Fenix besorgen, ausm Archiv oder so.
Mich wundert, daß die Steuerungen so lange halten. Aber irgendwann wird wohl auch mal eine kaputtgehen.

Ich bin auch kein Volvospezialist, fahre nur zufällig einen, leg also nicht alles so auf die Goldwaage. Aber wenn hier einer Blödsinn schreibt, gibts sowieso meist gleich ein Veto, oder eine fruchtbare Diskusion Also greif lieber nicht immer gleich sofort zur Zange😁

Ähm, die Fenix ist nicht von Bosch, sondern von Siemens.

Nein ich glaub das ist anders. Die Fenix ist von Bendix. Das ist quasi das Ami-Bosch 😁 aber das Steuergerät ist von Siemens. Kann mich aber auch irren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen