Volvo 850 2.5 10V läuft zu fett

Volvo 850 LS/LW

Hi Männer, mein Elch hat folgende Probleme, wenn der Wagen lange steht also wenn ich einen Kaltstart mache dann springt er direkt an läuft aber die erste Minute extrem unruhig. Also ob er nicht auf allen Töpfen läuft. Nach Kurzer Zeit läuft er im stand wie ein Uhrwerk. Ein weiteres Problem ist die rüppelhafte Gasannahme. Er nimmt Gas an usw. Ist aber nicht so spritzig wie er sein sollte. Allgemein hab ich einen beachtlichen Leistungsverlust im Gesamten Drehzahlbereich. Hin und wieder ruckelt er leicht. Spritverbrauch ist ebenfalls exorbitant Und das Abgas riecht stark nach Benzin. Ich hab anhand der Symtome mal die Zündkerzen ausgebaut und diese sagen ganz klar: Zu Fett ! Hab das ganze Zündsystem überholt also das scheidet als Fehlerquelle aus zudem es ja nichts mit dem Fettlauf zu tun hat. Nur wo liegt nur der Fehler ? Wenn die Lambdasonde der Schuldige sein sollte dann sollte doch die MIL an sein. Die ist aber aus. Hinweis: ich hab die Fenix 5.2
Hat jemand von euch auch schon solche Probleme gehabt ?
Lg

-

Beste Antwort im Thema

So das Wunder ist vollbracht.
Die KW stand 3 Zähne neben der Markierung. Alles korrekt zusammengebaut und er läuft wie eine Sau 😁
Echt, der Durchzug in so gut das hätte ich mir nicht erahnen können.
Ich danke euch allen vielmals für die Unterstützung. Das Kapitel mit dem schlechten Motorlauf währe damit abgeschlossen !!

219 weitere Antworten
219 Antworten

Wie funktioniert das eigentlich wovon wir reden ? Wo soll da an der drosselklappe zusätzlich Sprit kommen ?

Moin,

hatte die gleichen Symptome. Nach Tausch
des Thermostates war alles wieder OK.

Gruß aus OWL

Hi. Das Thermostat ? Ähm bist du dir sicher das du nicht den Themperaturfühler meinst ?
Gruß

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 23. November 2017 um 12:33:27 Uhr:


Wie funktioniert das eigentlich wovon wir reden ? Wo soll da an der drosselklappe zusätzlich Sprit kommen ?

Durch den Unterdruckschlauch, der vom Drosseklappenbaum zum Regler führt saugt / drückt er den Sprit direkt in das Drosselklappengehäuse.

Zündverteiler Kerzen sind OK?

Ähnliche Themen

Hi,

Den Temperaturfühler hat mein Schrauber erstmal so gelassen. Funzt seit 1 Jahr.

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 23. November 2017 um 10:03:54 Uhr:


Ok. Gut. Wieder ein wenig weiter. Wie mach ich den "Nuckeltest" ?

Du ziehst den Unterdruckschlauch vom Baum an der Drosseklappe und nuckelst drann, wenn sich die Gusche mit einer Flüssigkeit füllt und ein unangenehmer Benzingaschmack sich breit macht😁😁😁, dann ist er kaputt. Wenn er noch dicht ist merkt man beim Nuckeln, ob er sich noch bewegt, halt wie ne normale Unterdruckdose.

Als Weichei kann man natürlich auch ne Einwegspritze oder einen durchsichtigen Schlauch drannstöpseln. Benzindruck misst man an dem kleinen Ventil an der Einspritzbrücke. Der Druck muß je nach last bei 3 bar liegen. und nach Abstellen 20min nicht unter 2 bar abfallen. Beim Zudrücken der Rücklaufleitung sollte er schnell auf 6 bar steigen.

Hi. Also Zündverteilerfinger, Kabel, Kappe, Kerzen alles neu. Denke nicht das es am Thernostat liegt aber ich schließe es mal nicht aus. So, das mit dem Schlauch an der drosselklappe werde ich mal checken. Schonmal danke für alles bisher.

@Rostpopel
BDR:
"Beim Zudrücken der Rücklaufleitung sollte er schnell auf 6 bar steigen. "
😰 ... wie machste das ? Mit 'ner Schraubzwinge ? 😉
Bei mir ist das ein recht 'fett-wandiger' Druckschlauch :-/

Steht so im Volvohandbuch, wahrscheinlich ist dein Schlauch schon knochenhart😁😁😁, ich hab schon nen neuen weichen, aber mit ner Grippzange geht das doch bestimmt. Aber ist ja nicht soo wichtig, die Pumpe sollte ja nicht getestet werden.

So Männer, hab Neuigkeiten ! Nuckeltest hat er bestanden. Da lässt er nichts raus. Ich hab den ansaugluftemperatursensor mal abgezogen aber von der laufruhe ist da kein Unterschied ! Sollte der nichts anders laufen ohne den Sensor ?
Mfg

Nö , macht sich meiner auch nix daraus, versuch das mal mit dem Kühlwassersensor am Thermostatgehäuse

MfG

Ok ich werde es versuchen. Wundert mich das der auch ohne Signal der Lufttemperatur läuft. Ob das so richtig ist ?! Ich Versuch es mal mit dem Temperatursensor

Wahrscheinlich ist der Unterschied bei unterschiedlicher Lufttemperatur recht gering , und wirkt sich eher im Verbrauch aus als in der Leistung, Beim Wasser ist das schon was anderes ob der Motor 5 oder 90 Grad hat .
MfG
Ps . Früher sind die Motoren auch ohne Ansaugluftsensor gelaufen , nicht nur die Einspritzer

Na ja da war der Lamda-Wert auch nicht so wichtig...eher das Argument dass es dem Motor schmeckt;=)

Lambda gab s nicht :-) , trotzdem sind z.B. die Opel Einspritzer mit nem Co Gehalt von 0,1 bis max 0,5 gelaufen, ohne den ganzen Schnickschnack wie NW / KW - Sensor und den ganzen anderen Krams .
Einspritzzeitpunkt wurde vom Verteiler bestimmt und gut war s .
Und wenn nen Senator A als 3.0 E im Stadtverkehr 12 - 13 L oder auf Strecke 9 -10 L verbraucht hat , natürlich nicht bei Vollgas ;-) hat sich in den 30 Jahren Verbrauchstechnisch nicht wirklich gewaltig was bewegt .

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen