Volvo 850 2.0 stottert, 4 Zylinder, keine MKL!
Moin an alle,
lese hier schon länger mit und mit meinem ersten Thread brauch ich gleich Hilfe von Euch.
Ich fahre, u.a., seit ca. 3 Jahren einen Volvo 850 2.0. Gekauft mit ca. 290tsd KM und nach kurzer Zeit durfte ich erstmal die Kupplung tauschen lassen. Nun hat er ca. 350tsd auf der Uhr und war bis jetzt absolut kein Sorgenkind. TÜV z.B. vor 1,5 Jahren ohne Mängel bestanden. Überhaupt bin ich mit dem Volvo sehr zufrieden gewesen- keine Rakete mit dem Motor, aber gemütlich und kultig.
Nun fängt er an zu mucken und ich weiß wirklich nicht weiter:
Der Motor stottert und hat keine Leistung, es kommt mir so vor, als liefe er nur auf 4 Zylindern.
Außerdem springt er schlecht an. Das schlechte Anspringverhalten war aber schon länger vorhanden, also vielleicht ein separater Fehler. Ich bilde mir aber ein, dass es schlechter geworden ist.
Also müsste es irgendwas mit der Zündung oder Einspritzung sein, meine ich zumindest.
Da müsste doch aber die MKL anspringen? Tut sie nicht...
Zündkerzen kamen vor ca. 35tsd KM neu, auch Verteilerkappe und -Finger. Die Zündspule sieht noch gut aus, nicht angelaufen oder auffällig. Also habe ich vor einer Woche schnell am Straßenrand die Zündkabel gewechselt.
Bei einer kurzen Probefahrt musste ich einen Trecker überholen und dabei fast bis in den Begrenzer drehen. Nach der Drehzahlorgie war alles wieder normal und er lief wie vorher. Das hielt aber leider nur bis gestern morgen und der Motor läuft nun wieder wie ein Sack Nüsse.
Für jede Hilfe bin hier dankbar, da der Wagen auch unser Arbeitspferd ist und im Augenblick fast täglich gebraucht wird. Also schon mal vielen Dank im Voraus...
37 Antworten
@Zug_Spitzer: Konnte ich Dir nicht wirklich übel nehmen 🙂 Dein Bild sagt mehr als tausend Worte...Trotzdem eine Frage: Der Unterdruckschlauch ist der von Rostpopel erwähnte, der am Tannenbaum der Drosselklappe endet?
@Rostpopel: Genau die Befürchtung hab ich auch bzgl. der Dichtringe, im Fall der Fälle ist mir dann die Fummelei lieber...
... huch hier geht's weiter (hatte noch bei meinem vorigen post weiter geschrieben :-/ )
@VolBeat850Zitat:
@Zug_Spitzer: ..... Dein Bild sagt mehr als tausend Worte...
..sage ich ja auch immer ... ;-)
Zitat:
Trotzdem eine Frage: Der Unterdruckschlauch ist der von Rostpopel erwähnte, der am Tannenbaum der Drosselklappe endet?
Jo, dort landet er wohl (... muss mal blättern ... irgendwo sollte ich noch ein Bild haben 😁 )
p.s.: Du musst den Doppelpunkt hinter @xyzabc mit mind. 1 Zwischenraum Abstand schreiben, sonst erhält der Angesprochene keine email (od. sonstwas, falls er das im MT aktiviert hatte), .... oder eben ganz weglassen ;-)
Beispiel @xyzabc :1234 und @xyzabc:1234 (Unterschied erkennbar ? )
Ah, eben gefunden ... der Tannenbaum/Schlauch ("BenzDruckReg" ab Bild5 ; übrigens ein 170PS 20V 'Tannenbaum'😉
@Zug_Spitzer : (Danke für den Tipp🙂)
Das Entlüftungsventil kannte ich schon, da ist ja auch ordentlich Druck drauf. Das spricht doch eigentlich gegen einen defekten Benzindruckregler oder? Werde trotzdem schauen, ob aus dem besagten Schlauch Benzin kommt und mit einem Fahrradmanometer den Druck nachmessen. 3 bar sollen es sein, richtig?
Irgendeine Idee, wie ich die Einspritzdüsen testen kann ohne sie auszubauen? Ich erinnere mich dunkel an ein Video (Robert?). Dort wurde einfach ein Schraubenzieher auf die Düsen gehalten, das andere Ende ans Ohr und dann auf einen bestimmten Takt geachtet?
Ja das ist der Unterdruckschlauch zum Baum, teste erstmal ob da sprit rauskommt. wenn nicht dann erübrigt sich ja die Fummellei. Der Druck muß je nach last bei 3 bar liegen. und nach Abstellen 20min nicht unter 2 bar abfallen. Beim Zudrücken der Rücklaufleitung sollte er schnell auf 6 bar steigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das Entlüftungsventil kannte ich schon, da ist ja auch ordentlich Druck drauf.
Man weiss ja vorher nie, wer was weiss bzw. schon gemacht hatte ;-)
Zitat:
Das spricht doch eigentlich gegen einen defekten Benzindruckregler oder? ... mit einem Fahrradmanometer den Druck nachmessen. 3 bar sollen es sein, richtig?
So soll es sein ;-) ... gibt auch das ein od. andere schöne youtube-Video hierzu, wie die ca. 3bar konstant bleiben, wenn Drosselklappe verändert
Zitat:
Irgendeine Idee, wie ich die Einspritzdüsen testen kann ohne sie auszubauen? Ich erinnere mich dunkel an ein Video (Robert?). Dort wurde einfach ein Schraubenzieher auf die Düsen gehalten, das andere Ende ans Ohr und dann auf einen bestimmten Takt geachtet?
"
Doc Rob", wie immer -> genial 😎 ! Das 'Klackern' ist die Aktivierung der ESDüsen - ob dann auch 'was rauspustet ist noch die andere Frage 😉 . Hatte man vorher 3bar gemessen ist das wohl anzunehmen.
Ich hatte mal die Rail/ESD-Mimik komplett raus und Küchentücher unter jede ESD gelegt ... dann kurz gestartet + geschaut, ob Tücher nass ;-)
@ Rostpopel : Genau das werde ich erst mal machen und dann weitersehen...Hoffe, dass ich da nichts weiter finde 😉
@Zug_Spitzer : Hast natürlich Recht, die Dinger können ja immer noch dicht sein und trotzdem Geräusche von sich geben...also werde ich wohl, falls es nicht der Benzindruckregler oder irgendetwas an der Kraftstoffzufuhr ist, hofftl. durch ersetzen der Zündspule um den Ausbau des Rails herumkommen...
Werde morgen auf jeden Fall nochmal ausblinken...
Habt erst einmal vielen Dank für das viele Input. Ich melde mich mit Ergebnissen oder zumindest neuen Erkenntnissen wieder...
War denn schonmal bei irgendwem eine Düse kaputt, nach solch kurzer Lebensdauer? Der Motor ist doch gerade erst 40000 über der Einfahrzeit🙂
Moin!
Bin leider erst heute dazu gekommen mich um den Elch zu kümmern, habe die Zündspule und die Zündkerzen getauscht, Zündseite eigtl. alles neu jetzt. Eins vorweg, er läuft wieder auf allen Töpfen.
Beim ausblinken kamen jede Menge Codes die ich erstmal alle gelöscht habe. Denke das letzte mal wurde bei der Erstinspektion ausgeblinkt.
Beim Zündkerzenwechsel kam ich ins Staunen- schaut Euch mal die erste Kerze an- was ist denn da los? Muss auch zu meiner Schande gestehen, dass der Wagen um die 200km auf 4 Töpfen bewegt worden ist, ging leider nicht anders.
Kann jemand die Kerzenbilder deuten? Denke die restlichen 4 sind soweit i.O. nur eben hinüber?
Viele Grüße
Ich würde auf minderwertiges Öl oder überzogene Ölwechseltermine tippen bei der Kruste, die Kerzen sehen aus, als wenn sie schon 130000km runter haben. Eine Kerze hat nicht gezündet deswegen isse schwarz. Daß der damit noch lief...
@rostpopel: Na klar lief der, ist ja ein Volvo 🙂 Ölwechsel ist meist immer etwas drüber aber so bei max. 20-25 tkm wird er gemacht, nachgekippt wird mit Liqui Moly vom obi, also nicht das allerschlechteste ÖL denke ich. Die Kerzen sehen aber wirklich übel aus, obwohl die erst 35-max. 40 tkm alt sind.
Die mit der Volvowerbung drauf, nehm ich schon lange nicht mehr, die fand ich nie besonders. Champion kommen mit Öl im Brennraum besser zurecht und sind auch noch billiger. Meiner läuft im LPG Betrib aber am besten mit Brisk Silver
Bin jetzt auch auf BERU umgestiegern, werde in 1000km nochmal nachsehen. Die Ventilschaftdichtungen werden wohl auch immer schlimmer.