Vollsynth Öl.

Audi 80 B3/89

Ich weiß nicht ob das hier rein gehört.
Aber ich bin heute von Billig Baumarkt Öl auf Vollsynth Öl von Meguin alias Liqui Moly umgestiegen. Und ich muss sagen, das ist mal echt geil das zeugs :-)

Die Öl Lampe und der Öl Druck ist schneller aufgebaut als ich den Anlasser stoppen kann. Auch kein Hydrostösselklackern mehr die ersten 1,5 Sekunden.
Ich bin vollstens zufrieden. Jetzt muss sich das nur noch im Langzeittest beweisen :-)

36 Antworten

Hi.
Normal fahre ich auch das Meguin 5W-40, hätte aber einige Flaschen Mobil1 5W-30 amerikanischer Version daheim. Ist das im ABT auch ok? Bin mir nicht wirklich sicher...

Viele Grüße

Motomix

gut das du gezögert hast - es dürfte eines dieser öle sein:

http://www.mobiloil.com/USA-English/MotorOil/Oils/Mobil_1_5W-30.aspx

oder

http://www.mobiloil.com/.../Mobil_1_Extended_Performance_5W-30.aspx

ist aber insoweit unwichtig weil beide öle ein ACEA A1/A5, B1/B5 Profil haben

ich zitiere mal den sterndocktor

Zitat:

bei Ölen nach ACEA A3/B3 (= Hochleistungsöl mit Potential für verlängerte Wechselintervalle) ist die Mindestanforderung 3,5mPa.s. Egal welcher Visko-Bereich auf der Dose steht. Gilt für ein 0W-30er genauso, wie für ein 5W-50er. Nur bei Ölen mit einem ACEA A1/B1, u. A5/B5-Profil ist die Min-Anforderung nur 2,9mPa.s. Bei den VW-Normen 503.00, 506.00 u. 506.01 ist der HTHS-Wert übrigens auch auf 2,9mPa.s abgesenkt Die nach 502.00 (Benziner) bzw. 505.00 (Diesel) haben deshalb einen besseren Verschleißschutz bei hohen Temp, da diese auf einem ACEA A3/B3-Profil basieren!

also NICHT im ABT verwenden...ein 5W-30 mit ACEA A3/B3 Profil kannst du verwenden - das hat einen MINDEST HTHS-Wert von 3,5 - die oben verlinkten US-öle haben beide 3,1

aus dem amerikanischen mobil1 ölen fällt mir nur eines ein war wir nutzen könnten - Mobil 1 Extended Performance 15W-50
basiert auf einem A3/b3 profil....HTHS-wert von 4,6

Zitat:

Original geschrieben von neverman


weshalb sollte es ärger geben weil keine vag freigabe drauf ist? garantie? bei unseren autos???

zur erinnerung - audi/vw geben in der betriebsanleitung nicht nur eigenen normen an (die es teilweise nicht mehr gibt) sondern auch api-normen (die haben zwar wenig aussagekraft, aber wenn so angegeben ist es ausreichend) - btw wann hab ihr zuletzt ein Öl nach API-SF gesehen????
URL]

was jeder macht bleibt jedem selber überlassen. nur wenn es mal zu einem motorschaden kommen sollte der vielleicht durch pfusch in einer werkstatt.

wird die versicherung genau hinkucken und sieht dann ein öl ohne offizielle freigabe. was ein nettes fressen 😉 und welche versicherung zahlt dann, wenn es keine freigaben gibt? ich glab eher nur sehr wenige 😉

spätestens dann hat sich die frage warum ich bei mir nur mit freigabe reinkippe erübrigt.

richtig - es ist jedem selbst überlassen, aber dennoch kurze anmerkungen:

1. glaubst du allen ernstes es ist bei benutztem öl feststellbar welches das ist und welche freigabe es hat? möglicherweise kann man gewisse spannbreiten der visko feststellen, mehr aber nicht...wurde hier auch schon von kompetenter seite breit erklärt

2. freigaben müssen die ölanbieter KAUFEN.....deshalb wird auch oft von perfomancelevel etc gesprochen.....

3. VAG erlaubt in der betriebsanleitung EXPLIZIT API-Klassifizierungen...wenn dieses 0W-40 von LM die mindest API erfüllt (tut es) ist das in Ordnung, weil so von VAG "erlaubt"

4. Freigaben veralten - so findet man zb die 501 00 nicht mehr....was sollen denn die armen Leute nun für Öl fahren?

edit: ich hatte selber mal den Standpunkt - "keineFreigabe, kommt nicht in den Motor"....und dann habe ich mich informiert.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von neverman


glaubst du allen ernstes es ist bei benutztem öl feststellbar welches das ist und welche freigabe es hat? möglicherweise kann man gewisse spannbreiten der visko feststellen, mehr aber nicht...wurde hier auch schon von kompetenter seite breit erklärt

nein, aber die versicherung wird fragen welches öl benutz wurde, wenn man dann keine ahnung hat und zeigt es dem gutachter und der findet die freigabe nicht sieht es halt schlecht aus. ist einem bekannten bei einem "neuwagen" passiert. --> versicherung hat nicht gezahlt.

und ein neuer motor kostet einiges. und mittlerweile studiere ich was in der richtung und kann dazu auch was sagen. nur man muss etwas ahnung haben und das haben nunmal nicht alle. desshalb würde ich jedem raten der sich nicht so auskennt lieber das öl zu verwenden das auch die jeweilige freigabe hat! das ist mein standpunkt.

Zitat:

Original geschrieben von neverman


3. VAG erlaubt in der betriebsanleitung EXPLIZIT API-Klassifizierungen...wenn dieses 0W-40 von LM die mindest API erfüllt (tut es) ist das in Ordnung, weil so von VAG "erlaubt"

zu dem bekannten mit dem "neuwagen" kann ich natürlich nichts sagen, da ich den genauen tatbestand nicht kenne....

um mal einen "allgemeinen fall" zu konstruieren wo so etwas möglich ist:

es wird in einen "normalen" motor ein LL-Öl nach VW-Normen 503.00, 506.00 u. 506.01 eingefüllt - was für diese motoren ausdrücklich NICHT erlaubt ist (bzw verboten) - dann ist es sehr wahrscheinlich das dort ansprüche abgewiesen werden. dieses ist auch nachweisbar, auch bei gebrauchtem öl - kriterium ist hier der HTHS wert - der liegt bei diesen LL ölen im neuzustand bei rund 2.9 mPas.....ein gebrauchtes normales A3/B3 öl liegt deutlich darüber.

es kann also festgestellt werden ob ein LL öl mit A1 profil eingefüllt wurde - ist das für den motor nicht erlaubt - gibt es eben probleme. wer sowas aus unwissenheit einfüllt - pech gehabt.

dieses ist aber bei einem A3 öl nicht möglich....

übrigens: ebenfalls zu gewährleistungsausschluß führt die verwendung von jeglichen ölzusatzen...die sich in jedem fall nachweisen lassen (keramik, teflon, MoS2...) - egal welches öl drin war...

und wie schon gesagt - bei unseren, minimum 10 jahre alten autos (mal kurz geguckt) lacht sich audi nur noch kaputt wenn wir bei einem motorschaden mit kulanz kommen....bei neuwagen muß man auch bedenken das dort entsprechende anfoderungen an die wartende werkstatt gestellt sind - die darf zb kein falsches öl einfüllen....

aber eigentlich ging es in diesem beitrag ja um was ganz anderes....

ach scheiß doch die wand an.
schon wieder so eine Blöde diskussion übers öl.

ich nehme das Mobil1 0w40 und fertig.
ansonnsten gibts noch das SpecialX 5w40 ist auch prima.
ebenfalls haben beide die nötige freigabe und ich finde auch das beste additivpaket.

@putschi:

du verstehst das falsch - hier geht es nicht ums Öl - sondern um recht haben 😁 😁 😁

ich hab ja nich gesagt, dass audi zahlen soll sondern die versicherung der werkstatt, die durch eine unachtsamkeit den motor gekillt hat. deren versicherung will dann bestimmt nicht zahlen und sucht irgend einen grund, damit sie nicht zahlen muss. das ist nunmal die praxis.
und wenn sie dann entdeckt durch einen gutachter dass ein nicht freigegebenes öl reingemacht wurde sondern ich nenne es mal ein "geduldetes" nach der API-norm, dann wird sie sich 100% quer stellen.

dann würde man mit den selben argumenten gegen die versicherung ziehn müssen. ich glaube das wird bestimmt lustig. und gut bei unseren recht betagten autos mag es ein paar leuten egal sein und sie gehn das risiko ein. das darf auch jeder. nur sollte man dann wenn man auch andere öle die keine freigaben haben. auch darauf hinweisen, dass sowas passieren könnte aber nicht muss.

denn API, SAE, und co sind jetzt schon verwirrend genug für die meisten. aus dem grund empfehle ich jedem der sich nicht auskennt nach den VW normen zu halten alles andere führt bei den meisten in einen ölfehlkauf mit den von dir benannten möglichkeiten.

Bevor ihr euch jetz hier zerfleischt ob mit oder ohen Freigabe, stell ich ne Frage^^

Ich hab nen TDI 1Z und der verliert minimal Öl an der Kurbelgehäuse entlüftung. Is zwar minimal (Ölverbrauch 0,5l auf ca 6000km) aber nachdem ja hier immer gestritten wird, ob ein vollsynthetisches Öl leichter durch alle möglichen spalte und dichtungen geht oder nicht.. Wenn ich eh schon so ein "Leck" hab sollt ich lieber kein Vollsynthetisches reinkippen, oder? Weil im Moment is von meim Dad noch ein 15W-40er Mineral drin und die Öldruckanzeige is bei mir jetz wenns so kalt is immer recht lang an..

Also heute ist mein erster Tag wo ich den Wagen getestet habe.

Die ganze Nacht hat der Wagen gestanden.
Heute angemacht gegen 19 Uhr schon ganz schön kalt sag ich euch.

Keinerlei Hydrostössel klackern für die ersten paar Sekunden zu hören. Nix superruhig.
Okay da denkt man sich, habe ich noch welche oder nicht.

Wagen warm gefahren und dann ab auf die Autobahn.
Der Motor war selbst bei 5000 Umdrehungen noch superleise.

Mit dem alten Öl war das dingen laut wie sau. Ich weiß nicht, kann sowas überhaupt vom Öl kommen oder ist das einbildung?

Ich bin jedenfalls zufrieden mit meinen ABT und dem 5W40 ÖL. Bis jetzt nur positives. Wie der Ölverbrauch ist, kann ich noch nicht sagen, aber ich hoffe das er auch sinken wird.

1. weniger Verdampfungsverlust.
2. habe ich gestern noch die Ventildeckeldichtung getauscht. 3. Hoffnung auf eine Regeneration der alten Gummidichtungen die sonst noch existieren. :-)

da dürften wir uns weitgehend einig sein 😁

um mal die wichtigsten VW-ölnormen ins spiel zu bringen

VW 500 00/501 01 für Benzinmotoren
VW 502 00 für Benzinmotoren
VW 505 00 für Dieselmotoren (ohne Pumpe-Düse)
VW 505 01 für Dieselmotoren und RS6 (inkl. 1.9 Pumpe-Düse, A4 Avant bis Mj. 2001 und 3.3 TDI)

für den 1Z ist also minimum die 505 00, natürlich ist auch die 505 01 möglich

Motul schreibt

Zitat:

VW-Norm (Freigaben)

VW / Audi haben für den gesamten Motorenbereich eigene Qualitätsnormen festgelegt.

VW-Norm 500.00
Diese Norm gilt für schlammverhindernde Motorenöle der sog. Leichtlaufklasse. Es dürfen nur Leichtlauföle, welche die Norm 500.00 erfüllen, bei VW / Audi verwendet werden (SAE 5W-X- und SAE 10W-X-Öle für Ottomotoren und Saugdiesel).

VW-Norm 501.01
VW-Norm, welche Nicht-Leichtlauföle mit schlammverhindernden Eigenschaften kennzeichnet (konventionelle Motorenöle, z.B. SAE 15W-40 für Ottomotoren und Saugdiesel).

VW 503.01
Motorenöl mit sehr geringem Verdampfungsverlust und hoher Temperaturbeständigkeit; vorgeschrieben für die Verwendung in Benzinmotoren folgender Baureihen und Modelle der Volkswagengruppe: Audi S3, Audi RS4, Audi A4 3,0 V6, Audi TT (165 KW), Audi A8 6,0 (V12) und neue W-Motoren.

VW-Norm 505.00
Die VW-Norm für Motorenöle (Mineral- und Syntheseöle) zur Verwendung in aufgeladenen Turbodieselmotoren. Hochwertige Motorenöle erfüllen jeweils zwei Normen. So besitzen die meisten Leichtlauföle die Freigabe nach den VW-Normen 500.00 und 505.00. Bei Mineralölen gibt es eine Liste von Motorenölen, die sowohl die VW-Normen 501.01 als auch 505.00 erfüllen. Motorenöle, welche hier nur die VW-Norm 505.00 erfüllen, sind deshalb nur in Dieselmotoren zu verwenden.

VW 505.01
Diese VW Norm erfordert herausragende Antiverschleiß-, Reinigungs- und Dispersionseigenschaften sowie erhöhten Widerstand gegen Öleindickung durch Russpartikel speziell bei Diesel-Direkteinspritzern mit Pumpe-Düse-Einspritztechnik.

VW 503.00-506.00
Diese VW Norm erfordert ein synthetisches Motorenöl mit abgesenkter HTHS-Viskosität*) sowie herausragende Antiverschleiß- und Reinigungsseigenschaften speziell für Fahrzeuge mit Wartungsintervallverlängerung (WIV).

VW 506.01
Diese VW Norm erfordert herausragende Antiverschleiß-, Reinigungs- und Dispersionseigenschaften sowie erhöhten Widerstand gegen Öleindickung durch Russpartikel speziell bei Diesel-Direkteinspritzern mit Pumpe-Düse- Einspritztechnik.

VW 504.00 und 507.00
Beschreiben speziell formulierte low SAPS-Öle - Motorenöle mit geringem Schwefel- , Phosphor- und Sulfatascheanteil. Speziell für die neuen Modelle mit WIV und EURO IV-Benzinmotoren bzw. Dieselmotoren mit Rußpartikelfilter.

ich empfehle ggf noch voher eine motorspülung zu machen (LM, protec) und danach ein hochwertiges vollsynthetiköl zu fahren

entsprechende freigabe haben zb:
das mobil 1 0w-40
das 5w-40 synthoil high tec bzw diesel von LM (=meguin)
das fuch TITAN Supersyn
das pentosin pentosynth 5w-40 vs
und viele weitere...

das pentosin ist zwar nicht so bekannt und kommt vielleicht nicht ganz an LM oder Mobil heran - aber es ist preiswert (26€ / 5l) und überall bei walmart erhältlich - ist zumindest da eine alternative zum meguin-öl wo dieses nicht vor ort erhältlich ist und man bei internetkauf problem hat sein altöl loszuwerden.

läuft bei mir in meinem 100er mit knapp 250tkm - ohne probleme (das 10w-60 was vorher drin war ist geflogen - jetzt ist der motor viel ruhiger - besonders kalt)

gut, dass wir uns einigen konnten so muss jetzt wieder in meine vorlesung über das thema 😉

naja, ich werd meinem das 15w jetz den winter noch antun müssen.. finanzielle Möglichkeiten eines Schülers lassen nen Wechsel jetzt nicht zu.. Und dass ich ein 505.00 oder .01 hernehmen darf war mir auch bekannt, ich wollte eigentlich wissen, ob ich des machen sollte, wenn ich ja eh schon ein kleines Leck hab und des Vollsynthetische ja angeblicher leichter durch die Dichtungen schlüpft.

abwägungs sache wenn eh ein ölwechsel ansteht dann würde ich, gerade im winter, ein 5w40 nehmen. das 15w40 ist bei tieftemperaturen nicht gerade flüssig. und man fährt halt länger ohne anständige schmierwirkung.

ich hab sogar einen leichten ölverbrauchsrückgang festgestellt trotz siffende VDD

preis vom meguin kann unter umständen günstiger sein als eins 15w40 😉 und studenten haben auch nicht viel geld, hab aber trotzdem das vollsynth. drin

Deine Antwort
Ähnliche Themen