Vollrestaurierung, eine Frage zu Firmen

VW Käfer 1303

Moinsen,
ich habe mit voller Hochachtung und Bewunderung einige Threads gelesen, die mich immer nervöser machen :-) z.B. dieser hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-1303-karosseriearbeiten-t5529535.html

Ich will gleich zugeben, dass ich weder die Hände, noch das Werkzeug und schon gar nicht das Talent habe, sowas selbst zu machen . Ich denke aber, daß mein Bug zwar insgesamt ganz ok ist (hat vor ca. 8 Jahren einen anderen Unterwagen bekommen) aber sicher auch einiges zeigen wird, wenn er dann gemacht wird. Da ich aber auf Gedeih und Verderb auf Fachfirmen angewiesen bin, suche ich ebensolche, die ordentlich arbeiten und trotzdem bezahlbar sind. Ich habe zwei renommierte Firmen in Viersen und Düsseldorf um die Ecke, aber da haben mir einige Leute gesagt, die seien aber auch preislich im Topsegment.

Hat jemand von euch Erfahrungen/Tipps oder Ideen, wem ich meinen Runden mal vorstellen könnte?

32 Antworten

Hallo,
schreibe doch mal den Betreiber der Internetseite www.typ15.com an, der kommt aus Krefeld und hat sehr viel Erfahrung mit 1303 Cabrio.
Er hat seinen 1303 schon seid 30 Jahren und macht fast alles daran selbst, inkl. Verdeck.
Viele Grüße
Beetledeti

Finde ich jetzt nicht so übel. Hat man früher halt so gemacht. Hat halt schon etwas Patina😉. Das Leder hat bestimmt damals auch eine Stange Geld gekostet.
Hier mal ein Bild von unserem Gutachten aus den 90er Jahren. Das sah da auch so ähnlich aus

Sitz008

Also ist die Voll-Resto doch eh schon mal vom Tisch.
Es gibt nun ein paar Optionen und eins möcht ich dir nahelegen.
Türpappen: Kannst du gebraucht oder neu kaufen und selbst austauschen. Je nach Budget gibts da natürlich große Abweichungen.
Sitze: gibts auch gebraucht oder zumindest original. Kpl. passend und inkl. Rückbank für sicher unter 1.500€.
Aus und Einbau ist echt nicht schwierig und kannst du auch selbst machen.
Tipps fürs Abdichten vom Verdeck hast du hier in einem anderen Thread auch schon bekommen.
Das wäre jetzt die Lösung schnell, günstig und du kannst in aller Ruhe weiterüberlegen, was als nächstes kommt.
Bis dahin kannst du aber fahren und Freude haben.

Dann kannst du den noch von professioneller Seite anschauen lassen, was an Arbeit in der Karosserie steckt. Muss nicht der günstigste sein, sondern einfach nur um einen Kostenvoranschlag (kostet meist ein wenig) oder Preisrichtung zu haben und zu wissen, was auf dich zukommen kann, wenn du den auseinanderrupfen lässt.
Meiner Meinung nach machts nämlich wenig Sinn über Rostbläschen einen neuen Lack drüberzuduschen und dann zwar die Wunschfarbe zu haben, aber ohne lange Freude am Glanz.
Um dann das Häuschen ordentlich zu machen, kommt das auf jeden Fall von der Bodengruppe runter und spätestens dann willst du nicht mehr die alte rote Bodengruppe mit dem frischen neuen Häuschen verheiraten. Die BG soll dann auch top sein...also steigen die Kosten nochmal.

Und eins geb ich noch zu bedenken. Es scheint, als hättest du gern die Lackierung, Belcharbeiten etc, diesen Winter erledigt und möchtest dann kommendes Frühjahr fahren. Davon kannst du dich ziemlich sicher verabschieden, denn die qualitativ guten Käferwerkstätten haben schon ihre Aufträge und du stehst erstmal hinten an. Es wird immer teurer als man anfangs meint und dauert auch immer länger als ursprünglich geplant.

Gruß woita

Zitat:

@Woita85 schrieb am 29. Oktober 2016 um 11:23:55 Uhr:


Bis dahin kannst du aber fahren und Freude haben.

Meiner Meinung nach machts nämlich wenig Sinn über Rostbläschen einen neuen Lack drüberzuduschen und dann zwar die Wunschfarbe zu haben, aber ohne lange Freude am Glanz.
Um dann das Häuschen ordentlich zu machen, kommt das auf jeden Fall von der Bodengruppe runter und spätestens dann willst du nicht mehr die alte rote Bodengruppe mit dem frischen neuen Häuschen verheiraten. Die BG soll dann auch top sein...also steigen die Kosten nochmal.

Und eins geb ich noch zu bedenken. Es scheint, als hättest du gern die Lackierung, Belcharbeiten etc, diesen Winter erledigt und möchtest dann kommendes Frühjahr fahren. Davon kannst du dich ziemlich sicher verabschieden, denn die qualitativ guten Käferwerkstätten haben schon ihre Aufträge und du stehst erstmal hinten an. Es wird immer teurer als man anfangs meint und dauert auch immer länger als ursprünglich geplant.

Gruß woita

Das hab ich auch so vor. Wir haben es nicht eilig. Rüberduschen kommt eben nicht in Frage. Du hast völlig recht, dass eine Lackierung nur inklusive Bodengruppe gemacht wird. Das muss auch nicht jetzt oder sogar nicht mal nächstes Jahr sein. Aber das Dach will ich übern Winter machen lassen und eventuell auch die Sitze. Und jetzt kommt es, warum ich hier so intensiv frage: diese 3K will ich nur dann ausgeben, wenn mir ein Kenner - und da ist deine Idee z.B. bei GWD oder so mal einen Kostenvoranschlag einzuholen nicht verkehrt - gesagt hat, Substanz ist OK. Und auch Beetledetis Idee, den Betreiber von typ15.com Michael Berger mal anzusprechen, werde ich mal versuchen.

Ähnliche Themen

So, hier mal die Fotos, die ich von innen gemacht habe. Von unten komme ich erst in 2 Wochen dran, da ich dann erst wieder auf die Bühne gehe beim Bremseneinbau.

Img-20161029-114102
Img-20161029-114110
Img-20161029-114159
+9

Moin
Ich finde nicht das der Tod aussieht. Allerdings gehe ich bei den Sitzen mit dur mit. Sieht aus wie die Lederjacke von Michael Jackson aus Thriller. Gut war halt mal in Mode und sicher auch teuer muss mann eben mögen. Ist natürlich auch wieder ein Stück Zeitgeschichte.

Zitat:

@Nordmex schrieb am 29. Oktober 2016 um 15:15:39 Uhr:


Moin
Ich finde nicht das der Tod aussieht. Allerdings gehe ich bei den Sitzen mit dur mit. Sieht aus wie die Lederjacke von Michael Jackson aus Thriller. Gut war halt mal in Mode und sicher auch teuer muss mann eben mögen. Ist natürlich auch wieder ein Stück Zeitgeschichte.

Hi Nordmex,

der Kracher... Wir haben grade Tränen gelacht und uns auf youtube das Video nochmal angeschaut.

Das passt dermaßen genau, man könnte grade meinen, die Tante, die sich die Sitze hat machen lassen, hätte dem Sattler genau das gesagt: mach mir die Lederjacke von Michael Jackson drauf....

😁😁😁😁😁

Übrigens ist das Leder auch durch und dreckig...

Zitat:

Übrigens ist das Leder auch durch und dreckig...

Das kannst du sicher richten lassen 😁

Zitat:

@germgerm schrieb am 29. Oktober 2016 um 15:42:29 Uhr:

Zitat:

@germgerm schrieb am 29. Oktober 2016 um 15:42:29 Uhr:



Zitat:

Übrigens ist das Leder auch durch und dreckig...

Das kannst du sicher richten lassen 😁

will ich aber nicht :-)

Also ich würde nicht so viel Geld für Sitze ausgeben wollen. Ich habe für meine vielleicht 100 EUR und ein Paar Stunden an Mamas Nähmaschiene ausgegeben. Gut, das ist kein Leder, aber 1400 Euro Unterschied? Außerdem kann man Leder ja genau so verwenden!
Und für das restliche Geld kannst du dann ein Paar mal tanken 🙂
Gruß Hugo

Neu aufgepolsterte Sitze top gemacht kannst du daber nicht mit 40 Jahre alten Dingern mit neuem Bezug vergleichen.
Hab meine auch auseinandergenommen, strahlen und pulvern lassen und dann vom Sattler neu machen lassen. Das ist echt was gaaanz anderes.

Da magst du recht haben, ich hab meine nur schwarz übergesprüht und mit neuem Schaumstoff versehen. Aber ich finde es sehr bequem, aber muss ja jeder selber wissen was ihm die Sachen wert sind.

Was hast Du gemacht? Die Sitze lackiert? Erzähl mal mehr. Für meinen 1302 mit beiger Kunstlederausstattung fehlte mir immer noch eine Rückbank, ich habe jetzt eine hellgraue bekommen und hatte auch schon mal die Idee, dass man die umfärben könnte.

Hallo, ich habe bei meine Sitzen die Bezüge und alles abgemacht und dann das Gestell saubergemacht und mit Schwarzem Sprühlack überlackiert. Dann neue Bezüge genäht und mit etwas zusätzlichem Schaumstoff neu aufgepolstert. Ich kann später mal ein Foto von den Sitzen machen

Also ich habe nicht die Polsterflächen überlackiert 😁
Aber die Auswahl an Kunstleder ist ja groß. Wenn du die Farbe passend zu den Vordersitzen findest, kannst du dich ruhig trauen den Bezug selbst zu nähen. Ist leichter als man denkt

Deine Antwort
Ähnliche Themen