Vollgas nach start...
Hallo,
Da es regelmäßig geschneit hat bin ich heute mittag bei ausparken im schnee stecken geblieben.
Also wollte raus ging nicht... Dann dummerweise immer vollgas gegeben im 1.Gang die umdrehungen waren schon bei knapp 7000, da unerfahren...
Jetzt wollte ich fragen ob das schlimm ist ?
Für den motor oder sonst was...
Der motor war ja auch noch kalt deswegen die frage hier.
Danke!
30 Antworten
Zu Oft solltest du das nicht machen 😉
gesund ist das nie...
Aber ab und an lässt es sich eben nicht vermeiden 🙁
Hab da auch ab und an ne Ecke wo du schnell lost musst (50m nach dem losfahren) da kann ich auch nicht langsamlos fahren 😉
Den hinter der Kuppe versteckt sich schon mal was und dann ist Tempo angesagt.
Ich z.B. meide es meine "Wäglchen" im Kalten zu hoch zu drehen. Im Normalfall wird ab 2500 spätestens geschlaten.
Beim opel gehts nach gehör...
Moin,
drehe im kalten Zustand auch nie über 3000rpm. Bekommt den Motoren einfach nicht so.
Tipp:
Als erstes Auto aufschliessen, Leerlauf rein, und dann schonmal Motor starten. Dann scheiben frei kratzen etc, und dann gemächlich losfahren. So erreicht der Motor auch auf kürzeren Strecken schon seine Betriebstemperatur.
mfg Andi
Zitat:
Als erstes Auto aufschliessen, Leerlauf rein, und dann schonmal Motor starten. Dann scheiben frei kratzen etc,
Den "tip" kann man getrost in der pfeiffe rauchen. Ohne last im leerlauf braucht der motor ewig bis er auf temperatur kommt, damit belastet man nur die umwelt und den geldbeutel, der motor läuft viel länger im kaltlauf (sprich ohne lambdaregelung) und bläst unnötig sprit in die atmosphäre..
Scheiben freikratzen, anschnallen, und DANN erst starten und sofort losfahren.
Edit: Ausserdem schadest du damit dem motor. Er läuft länger kalt, und hat dadurch einen erhöhten verschleiß. 😰
Moin,
oO okay. Das ist mir neu. Mir wurde es genau andersrum erklärt...
Na dann werde ich das mal überdenken 😉
mfg Andi
Ähnliche Themen
also ich kratze immer erst alle scheiben, und wenn ich an der letzen scheibe bin ( fahrertür), bevor ich diese kratze ,werfe ich den motor an,und die heckscheibenheizung sowie das gebläse.
dann schnellgekratzt (20sec) und eingestiegen und losgefahren motor läuft so ca 20-30sec im stand
habe gehört das es gut sein soll weil dann das öl schonmal überall hingepumpt wird. (wenn mich jemand estwas anderem belehren will bitteschön )
aber wenn er länger im stand läuft solls wieder schädlich sein 😕
danach mit geringer drehzahl losfahen
Zitat:
Original geschrieben von macfet
aber wenn er länger im stand läuft solls wieder schädlich sein 😕danach mit geringer drehzahl losfahen
Also ich hab hier ein Buch 😉 von Anno Domini 196X
Dort steht ist sehr genau Beschrieben wie/warum man einen Motor warmlaufen lassen soll etc.
Und dort steht auch geschrieben das man ihn eig nicht im Kalten Zustand belasten soll.
Das es schädlich ist haben nur die Umweltfuzis eingeführt (meine Personliche Meinung).
Aber eins ist klar den Motor im Kalten Zusatnd NIE hochdrehen...
genau das denke ich auch, und wenn es extram kalt geworden ist dann lass ich ihn auch schon ein bissl früher an. er läuft dann 2 minuten und dann fahre ich los.nebenbei kratze ich noch die scheiben.
einen 2takter soll man ja auch warmlaufen lassen, wobei da geb ich allen recht, laufen lassen bis er warm ist ist schwachsinng, aber 2minuten meiner meinung nach okay. und wenn die ökos kommen sag ich denen meine batterie war leer und hat grade starthilfe bekommen 😛
EDIT:
Hättest du die möglichkeit die Beschreibung des Buches online zu stellen (Warum Warmlaufen)
Z.b einscannen oder abtiippen ^^
Danke
also ich wär auch der meinung, dass man den motor in den aller ersten momenten erstmal ne gelegenheit lassen sollte, sich lastfrei rundherum abzuschmieren.
in den ersten 1-2 minuten ist der verbrauch einfach nur gigantisch... da fährste bei 30km/h mit durchschnittlich 25-30 liter/100km (laut minicheck).
das würde ich nichtmal mehr kaltlaufphase nennen... eher schocklaufphase oder sowas.
rein vom gefühl her würde ich daher behaupten, dass es auch der umwelt weniger schadet, wenn der motor diese phase im standgas übertaucht.
speziell beim quattro machts aber auch einen merkbaren unterschied ob das getriebe(öl) kalt ist oder nicht. im winter merkt man auf den ersten metern bei jedem schaltvorgang deutlich eine bremswirkung sobald die kupplung getreten ist.
hat jemand ähnliche erfahrugen damit?
Zitat:
hat jemand ähnliche erfahrugen damit?
Ja fühlt sich alles ein bisschen "steif" und störrisch an.
Auch die Gänge auf den Ersten 500m und bis zum dritten Schaltvorgang etc muss man dann gefühlt meistens mit 2 Händen einlegen XD bei mir 😉
aber dann flutscht alles hehe
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Den "tip" kann man getrost in der pfeiffe rauchen. Ohne last im leerlauf braucht der motor ewig bis er auf temperatur kommt, damit belastet man nur die umwelt und den geldbeutel, der motor läuft viel länger im kaltlauf (sprich ohne lambdaregelung) und bläst unnötig sprit in die atmosphäre..Zitat:
Als erstes Auto aufschliessen, Leerlauf rein, und dann schonmal Motor starten. Dann scheiben frei kratzen etc,
Scheiben freikratzen, anschnallen, und DANN erst starten und sofort losfahren.
Edit: Ausserdem schadest du damit dem motor. Er läuft länger kalt, und hat dadurch einen erhöhten verschleiß. 😰
und außerdem ist es illegal. Ich glaub 20,- Euro Strafe drohen da.
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Also ich hab hier ein Buch 😉 von Anno Domini 196XZitat:
Original geschrieben von macfet
aber wenn er länger im stand läuft solls wieder schädlich sein 😕danach mit geringer drehzahl losfahen
Dort steht ist sehr genau Beschrieben wie/warum man einen Motor warmlaufen lassen soll etc.Und dort steht auch geschrieben das man ihn eig nicht im Kalten Zustand belasten soll.
Das es schädlich ist haben nur die Umweltfuzis eingeführt (meine Personliche Meinung).
Aber eins ist klar den Motor im Kalten Zusatnd NIE hochdrehen...
Moin,
das Buch wurde also im LETZTEN Jahrtausend veröffentlicht, ist also mind. 40- 45 Jahre alt.
Kannte man da schon Katalysator, Lambdasonde usw.
bzw. wußte man,wie das funktioniert, und zuallerletzt wie das geschrieben wird ??😕 😁 😁
Gruß
Kuddel
Ich gebe auch mal meinen Senf dazu ab.
Mein Auto läuft auf Autogas. Ab Wassertemp. 38° schaltet er um auf Gas. Wenn ich morgens ins Auto steige, und direkt losfahre dauert das eeeeewig. Wenn ich ihn aber beim Freikratzen laufenlasse (so 1-2Minuten schnellkratzen, ich habe es morgens IMMER eilig) dauert es vielleicht die Hälfte der Zeit.
Lamdasonde, Kat, was kümmert es die, ob Leerlauf oder nicht? (möchte an dieser Stelle niemanden angreifen, es ist eine ernstgemeinte Frage und soll nicht patzig sein)
Opel hat bei diesem Motor sogar mal mitgedacht. In den ersten 3-4 Minuten ist das Standgas auf 1150UPM eingestellt, und regelt sich danach auf 850-900 ab, damit der Motor etwas schneller auf Temperatur kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Brabus79
Hallo,
Da es regelmäßig geschneit hat bin ich heute mittag bei ausparken im schnee stecken geblieben.
Also wollte raus ging nicht... Dann dummerweise immer vollgas gegeben im 1.Gang die umdrehungen waren schon bei knapp 7000, da unerfahren...Jetzt wollte ich fragen ob das schlimm ist ?
Für den motor oder sonst was...Der motor war ja auch noch kalt deswegen die frage hier.
Danke!
Ach, wer brauch den schon Öldruck? Sowas ist doch für Weicheier.
Nein, im Ernst. Solange man ihn nicht anwirft und DIREKT bzw. DABEI vollgas gibt, kann da >so< viel nicht passieren. Es dauert ja ein paar Sekunden, bis er vernünftig Öldruck aufgebaut hat. Sobald das geschehen ist, und alles geschmiert wird, sollte man trotzdem nicht aufs Gas latschen. Das Öl hat erst ab einer bestimmten Temperatur seine vollständige Schmierfähigkeit entfaltet. Was ich nicht genau weiss, aber vermute, ist dass das Öl sich langsamer erwärmt als das Wasser. Eine Öltemperatur Anzeige verschafft Klarheit, leider gibt es sowas, soweit ich weiss auch bei Audi nicht als Serie. Meiner hatte damals Öldruck, Voltmeter....und Öltemperatur? Hmmm...
Egal, der kann das ab, ist schließlich ein Horch :=)
Also ich starte in der früh (jedenfalls jetzt im Winter) meistens das Auto und lasse ihn laufen. Mache Gebläse auf die Frontscheibe und Heckheizung an. Dann kann ich das Auto freikratzen. Der Kaltlauf ist eigentlich immer schon beendet wenn ich dann losfahre. Nach ca 500 m hat der Motor schon mehr als 60 Grad. Hin und wieder ein Spurt mit kaltem Motor sollte er schon verkraften ohne groß Folgeschäden davon zu tragen.
Empfehlung der meisten Hersteller ist nach dem Starten zügig aber mit nicht mehr als 50% der Maxumdrehungen zu fahren. Dadurch wird der Motor optimal geschmiert und starke Temperaturunterschiede im Motor sind dadurch vermieden... Das ganze varriert leicht je nach Motorart und Hubraum.
Ohne Last im Leerlauf kommt zwar die Kühlmitteltemp später auf soll als mit Last, aber der Temperaturanstieg innerhalb des Motors ist nicht so steil, also besser für das Material.
Daß das Getriebe beim Audi und co AG im kalten zustand schwer geht ist normal. Bei anderen Fahrzeugen war das nicht so ausgeprägt... Mein alter Alfa zb ließ sich immer gut schalten.
HTC