Vollgas bei kaltem DTI-Motor?!
Ich hab einen 2.2DTI mit 125PS, bei dem der elektrische Lüftermotor des Zuheizers leider defekt ist (Reparatur wäre >400€), weshalb ich den Zuheizer probehalber softwareseitig deaktivieren ließ.
Ich bin eigentlich ewiger Benzinerfahrer und hatte noch nie großartig über das Thema Betriebstemperatur nachgedacht, da bei (meinen) Benzinern nach 2km eh immer schon >70°C.
Ich fahre täglich 25km zur Arbeit und habe großen Freilandanteil dabei, wo man oft überholen muß. Selbst nach Thermostat-Tausch braucht der Vectra bei Temperaturen unter +5°C fast 20km bis sich die Nadel der Temperaturanzeige rührt.
Ich bin aber nicht so geduldig und gebe eigentlich nach ca. 5km Vollgas, da sich der Motor dann nicht mehr kalt anfühlt --> Nimmt er mir das irgendwann übel?
Nebenbei gefragt: Fährt Ihr wirklich im Mercedes-Tempo, bis die Kisten Betriebstemperaturen haben?
Beste Antwort im Thema
Naja, hier ging es ja nur um den Turbolader.
Nichtsdestotrotz benötigen die Zylinder, sowie die Kolben ja auch Schmierung, und da sind Reibeflächen vorhanden.
So kommt bei warmen Öl die geringere Viskosität diesem dynamischen Prozess zu Gute, ohne dass eben der Schmierfilm abreißt.
Um das Kaltstartverhalten somit zu optimieren, solltest Du also möglichst ein Öl fahren, das eine kleine Zahl vor dem W hat (5W- x, 0W -x), somit ist ein Öl gegeben, dass auch noch bei sehr tiefen Temperaturen eine geringe Viskosität besitzt und dementsprechend den Schmierfilm bei kaltem Motor aufrechterhält.
Steffen.
Ähnliche Themen
35 Antworten
Hej,
also ich habe einen 3.0 TID ... und fahre seid gut 2.5 Jahren OHNE Zuheizer, da meine damit verbundene Standheizung einen Schaden hatte. Hab dann aus Kostengründen die Anlage ausprogrammieren lassen. 2,5 Jahre sind bei mir gut 120Tkm. Das Warmfahren ist bei "meinem" fast noch wichtiger da er 7,3 L Motoröl hat !! Aber warmfahren sollte man den Motor eigendlich immer wenn man viel Freude damit haben will. ... Trotz allem,ein 2.2 DTI hat eigendlich doch kein sooo schlechtes Drehmoment das man mit schnellem Hochschalten nicht auch mit wenig Drehzahl zügig vorankommen dürfte, einen Diesel fährt man eigendlich mit Drehmoment statt Drehzahl !!!
LG rodatina
Ich hatte zuvor einen Seat Leon 2.0 FSI (Benzin Direkteinspritzer) mit 150PS (den fährt jetzt meine Partnerin), der fühlte sich erst bei ca. 4500 U/min so richtig wohl.
Auch mein 170PS starker Volvo 850 (Benzin 5 Zyl) wahr toll zum fahren. Unmittelbar vor dem Vectra hatte ich einen 91er-Passat mit 90PS Benzin - den fuhr ich 30tkm eigentlich permanent Vollgas, was irgendwie auch witzig zum Fahren war.
Lediglich beim Vectra kommt irgendwie der Fahrspaß ein wenig zu kurz, was ich wirklich sehr schade finde, da ich das Auto von Aussen und Innen wirklich toll finde und mich eigentlich darin wohl fühle. Ich habe auch schon nach stärkeren Modellen Ausschau gehalten, doch das Budget ist beschränkt und in Österreich sind stärkere Opel generell absolute Mangelware.
Mal sehen, ob ich noch zum Dieselfahrer mutiere .......
Ich will Mal hier meine Erfahrung kund tun mit meinem 2.2DTI GTS.
Täglich Strecke; einfach 85km BAB.
In der Tat wird der Motor bei niedrigen Außentemperaturen (ab ca. -5°C, ohne Garage) nur sehr langsam warm. Meiner Meinung nach ist die Betriebstemperatur dann erreicht, wenn die Temperaturanzeige um die 87°C anzeigt (das ist mein Bauchgefühl, also kein untermauerte fachliche Meinung).
Bei Temperaturen unterhalb von -10°C ist der Motor mit meiner Warmfahrweise nicht auf Betriebstemperatur zu bringen.
Ist die Betriebstemperatur erreicht, dann lasse ich den Wagen auch mal rennen (Tacho 200km/h).
Zu meiner Warmfahrweise:
Ich fahre den Motor bis max. 2250rpm, und erreiche nach etwa 15km ca. 80~85°C. Dann steigere ich mich auf 2500rpm, um die Betriebstemperatur zu erreichen (87°C). Diese entspricht dann aber auch meiner durchschnittlichen täglichen Reisegeschwindigkeit. Diese liegt im Bereich 120-150km/h
Bei niedrigen Außentemp. ist der Motor im kalten Zustand sehr ruppig, und die Gänge sehr hakelig.
P.S. Durch diese Strecke habe ich laut BC meine Durchschnittsverbrauch auf 5,5l gebracht 😉
Zitat:
Original geschrieben von lebkuchenmann
Ich hatte zuvor einen Seat Leon 2.0 FSI (Benzin Direkteinspritzer) mit 150PS (den fährt jetzt meine Partnerin), der fühlte sich erst bei ca. 4500 U/min so richtig wohl.Auch mein 170PS starker Volvo 850 (Benzin 5 Zyl) wahr toll zum fahren. Unmittelbar vor dem Vectra hatte ich einen 91er-Passat mit 90PS Benzin - den fuhr ich 30tkm eigentlich permanent Vollgas, was irgendwie auch witzig zum Fahren war.
Lediglich beim Vectra kommt irgendwie der Fahrspaß ein wenig zu kurz, was ich wirklich sehr schade finde, da ich das Auto von Aussen und Innen wirklich toll finde und mich eigentlich darin wohl fühle. Ich habe auch schon nach stärkeren Modellen Ausschau gehalten, doch das Budget ist beschränkt und in Österreich sind stärkere Opel generell absolute Mangelware.
Mal sehen, ob ich noch zum Dieselfahrer mutiere .......
Also.... wie ich im vorherigen Artikel schon erwähnte... Man sollte eigendlich jeden Motor auf Betiebstemperatur bringen um ihm ein langes Leben zu gewährleisten, wobei wie auch schon gesagt Wasser = nicht Öltemperatur ist - klar ein Benziener benötigt weit weniger Zeit dazu... Ein Diesel hat eben eine föllig andere Charakteristik als ein Benziner. Klar einen Benziner muß ich ganz anders auf Touren halten, die Drehmomentkurve liegt bedeutend höher als beim Diesel und daher fährst du die Benziener natürlich mehr "vollgasmäßig". Beim Diesel holst du die Kraft aus niedrigen Drehzahlen, sprich aus dem Keller - hast meist die größte Leistungsentfaltung bei 1000-3000 U/min, da bist du beim Benziner mal eben erst am vorwärtsrollen.
Du solltest bei deinem Diesel jetzt halt ein wenig umdenken, der nächst höhere Gang bringt mehr als "weiterdrehen" - ähnliche Geschwindig-keitszunahme , vor allem Gelassenheit und später Freude an der Tankstelle wenn du dann an den Benziner zurückdenkst.
LG rodatina
PS: zum Thema Drehzahl, ein Bekannter hat einen Saab 9-5 Aero mit 250 PS mein Diesel hat 210PS. Auf der BAB aus Tempo 100 nimmt er mir bis 200 nichts weg, obwohl ich schon ab 150 nur im 5.Gang weiterbeschleunige, das ist halt der Drehzahl-Drehmomentunterschied. Er muß richtig Gas geben und "drehen" so wie es bei deinem Leon und Volvo war.
Warmfahren:
Ich habe mich in der letzten Woche jetzt mal bemüht, wirklich gaaaanz vorsichtig warmzufahren. Das ist schon ziemlich mühselig und ich bin mir nicht sicher, wie lange ich das aushalte. Ich hoffe, dass es bald wärmer wird und ich wieder zum Fahren komme. Vollgas gebe ich jetzt in jedem Fall erst dann, wenn die Tempanzeige voll ausschlägt (.. man ist ja lernfähig).
Diesel vs. Benziner:
Im unteren Leistungsbereich (<150PS) finde ich die Dieslmotoren eindeutig überzeugender, da man hier mit dem Diesel gut beschleunigen kann und sich der Benziner hauptsächlich plagt. Wie ich mit meinen Diesel auf Freiland (d.h. bei mir zw. 90 und 120km/h) gut überholen kann, habe ich allerdings noch nicht herausgefunden, da der Motor ja nicht wirklich hochdreht, mit der 5. aber auch nicht so recht beschleunigen will - da kommt mir ein Benziner eindeutig mehr entgegen.
Bei stärkeren Motoren überzeugt mich dann doch eher der Benziner und für den Diesel spricht hauptsächlich der niedrigere Verbrauch (und ich weiß schon: er hat ein höheres Drehmoment..).
Diesel allgemein:
Wenn ich mir die Dieselnachteile ...
> braucht lange bis warm wird
> hat einen Zuheizer, der vielleicht defekt wird :-(
> heizt generell schlechter
> vibriert
> ich muß vorglühen und kann nicht gleich starten
> ein absolut unausstehliches Motorgeräusch (überhaupt im Winter bei Kaltstart, aber auch auf Autobahn hörbar)
> Gestank beim Tanken
> Gestank im Auto (bei mir zumindest tlw. riechbar)
> ununterbrochen schalten
... so ansehe, verliere ich leider die Freude mit dem Diesel. Ein geringerer Verbrauch von 2-3l / 100km tröstet mich da wenig.
und die Lösung für all deine Sorgen wäre ne Standheizung und nen Automatikgetriebe ? 🙂
@webbow
Sorry, aber das ist ja mal ein schlechter Scherz. Wenn man jetzt noch diese Mehrkosten dazurechnet, dann wird die Kalkulation mit dem Diesel nichtig.
Ich denke, dass generell kurze Fahrstrecken im Winter den Motor sehr beanspruchen. Ob nun Benziner oder Diesel, eine warmfahrphase ist immer zu empfehlen wenn man dem Motor was gutes will.
Der Benziner wird schneller warm, das ist richtig, ab auch nicht ummittelbar nach dem man ein paar Meter gefahren ist. Somit sind auch hier zuerst einige km zu fahren bis die Betriebstemp. erreicht ist. Und wenn diese dann erreicht ist, wird man den Motor auch nicht treten weil man ja den Wagen nicht bruzzelnd heiß abstellen will --> Abkühlphase.
Kurzstecken (<15~20km) sind im Winter einfach nicht mit Vollgas zu fahren, wenn man dem Motor incl. Peripherie eine etwas längere Lebensdauer bescheren will.
Warmfahren ist das Vorspiel fürs Auto !
Es muß einfach sein , das Öl und Wasser brauchen halt eine gewisse Gradzahl damit alles so richtig rund läuft !
Fahre 35 Km zur Arbeit , die ersten 15 Km sind Landstraße und Dörfchen dann Autobahn ! Kann sagen im Winter fahre ich mindestens
noch 5 Km Autob. bis der Motor richtig warm ist und dann gehts ab .
LG
Kalle
@ lebkuchenmann,
... also ich werde das Gefühl nicht los, das für dich ein Diesel der absolute
Fehlkauf war. Für deine Wegstrecke und vor allem für deine Mentalität .
Es gibt halt Leute die haben am Diesel ihren Spaß oder lernen seine Vorzüge halt schätzen... und es gibt welche denen wie dir, anscheinend nur richtige Drehzahlen spaß machen und wichtig sind. Mit einem digitalen Gasfuß wirst du beim Diesel auf Dauer nicht glücklich werden. Am Besten du holst dir wieder einen Benziner oder du legst dir halt die Euro`s für eine irgendwann anstehende Reperatur zurück und heizt einfach nach Lust und Laune drauflos.
LG r.
Diesel vs. Benziner (die Letzte)
Ich bin mir zwischenzeitlich sicher, dass das mit dem Diesel für mich ein Fehlkauf war. Bei der Autosuche letzten Sommer (2008) bin ich halt irgendwie beim Vectra gelandet und den gibt es in Österreich fast ausschließlich nur als Diesel und da dachte ich mir: "wieso eigentlich nicht mal einen Diesel probieren?".
OK, war halt nichts. Ich werde den Wagen höchstwahrscheinlich wieder verkaufen und mir wieder einen Volvo suchen, der mir bis jetzt am Meisten zugesagt hat.
Ich glaube, damit haben wir das Benziner vs. Diesel Thema irgendwie abgehakt. - Ich will hier keine Diskussion wie "Windows vs. Linux" anstiften.
Ebenfalls letzter Einwand zu Warmfahren - Diesel und Automatik !?
Ich bin heute mit einem Firmenwagen unterwegs gewesen (Jeep Grand Cherokee BJ2004, bulliger Diesel ~160PS, AUTOMATIK). Da ist mir aufgefallen, dass der selbst bei eiskalten Motor stets auf etwas über 3000 U/min dreht, bis die Automatik hochschaltet. --> Wiederspricht das nicht ein wenig Eurer Warmfahrtheorie bis max 2250U/min usw.???
Zitat:
Original geschrieben von lebkuchenmann
@rodatina:
Warum betonst du in deiner Signatur den "1. Motor"?
Weil der Saab 3l Diesel, der übrigens Baugleich zum 3.0 CDTI im Vectra C (MY5,5 und kleiner) ist, massive Probleme mit sich absenkenden Zylinderbuchsen hat. Das kommt durch lokale Hitzenester und somit Überhitzung bei längeren forcierten Autobahnetappen. Im Vectra C sind diese Probleme eigentlich unbekannt, da die Drehzahlen durch das Sechsganggetriebe (Saab: 5 Gänge) niedriger sind.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von lebkuchenmann
Ebenfalls letzter Einwand zu Warmfahren - Diesel und Automatik !?
Ich bin heute mit einem Firmenwagen unterwegs gewesen (Jeep Grand Cherokee BJ2004, bulliger Diesel ~160PS, AUTOMATIK). Da ist mir aufgefallen, dass der selbst bei eiskalten Motor stets auf etwas über 3000 U/min dreht, bis die Automatik hochschaltet. --> Wiederspricht das nicht ein wenig Eurer Warmfahrtheorie bis max 2250U/min usw.???
Moin!
Das ist so gewollt, machen viele Hersteller, u. a. Mercedes. Damit sollen die Kat's bzw. der Motor schnell auf Temperatur gebracht werden zwecks reduzierung der Schadstoffe. Wer Glück hat kann manuell eingreifen und früher hochschalten.
Bis denn
@ lebkuchenmann ,
genau Achim hat Recht ! Das ist bei den Saab`s eine sehr leidige und vor allem kostenintensive Angelegenheit mit dem 3.0 TID. Opel und Renault bieten für den Motor ein 6-Ganggetriebe an - Saab hat nur ein etwas längeres 5-Gang. Fährt man nun lange BAB-Etappen mit Tempi jehnseits > 180 Km/h bekommt der Motor Hitzeprobleme was zur besagten Laufbuchsenabsenkung und zum gleichzeitigen Motortotalschaden führt, da der Motor in K E I N E R bisher bekannten Werkstatt reperabel ist !!!! = Kostenpunkt ca. 13.000 .- Euro bei Saab.
Mein 9-5er SportCombi dreht z.B. 800 U/min in den roten Bereich wenn ich Tacho 240 Km/h (GPS 228 Km/h) fahre. Das hatte ich aber auch nur 1 Mal ausprobiert. Ich habe sogar ein Modell der 1.Serie der allerdings alle Nachbesserungen erhalten hat. Alles an meinem Motor incl. Anbauteile ist noch Orginal - worauf ich stolz sein kann, denn ich bin, wenn ich mich nicht sehr irre, im Saabforum damit der einzige - zumindest mit einer Laufleistung von ~ 170.000 Km. Der Wagen läuft bei mir rund 1000 Km/Woche, er bekommt auch öfters sein "Fett" weg aber nur so auf 10-20 Km Abschnitten, mein Schnitt liegt eher um die 140-160 Km/h, so hatte ich bisher halt viel Glück.
Ebenso ist die Einspritzanlage ein Schwachpunkt, viele sind wie ich auch - und schon bei früheren Dieseln - dazu hingegangen 2-T Öl im Verhältnis 1:200 dem Kraftstoff zuzuführen, was der Lebensdauer sehr zugute kommt. Scheinbar ist die Schmierfähigkeit des Diesel durch die staatliche Biodieselzugabe halt bedeutend schlechter als früher, was zu den Mängeln führt. Diese "Zugabe" ist in anderen Foren (MB) auch Gang und Gebe.
Wenn ihr mal ein paar Horrormeldungen für die Brieftasche lesen wollt, müßt ihr mal die 3.0 TID-Geschichten im S-F. lesen.
.... doch wie schon gesagt, ich bin toi,toi,toi bisher von allem Übel verschont geblieben und mit meinem TID überglücklich und zufrieden. Habe noch keinen besseren Wagen gefahren. 😎
LG rolf
PS: Saab hatte sogar 2 Mal eine Aktion zur Inzahlungnahme auf Neu-oder VFW, je nach Bj. 15-19.000.-€ !! Bei der letzten Aktion : Zustand des Wagens egal, das Geld hätte man für einen Totalschaden auf dem Trailer bekommen, nur um die Diesel aus dem Verkehr zu ziehen. Die Fzg. durften danach nur in NICHT - EU - Länder weiterverkauft werden. Mein Haken an der Sache - der Neue hätte mal eben 48 T. € gekostet und die lagen bei mir in leider in keiner Schublade herum.