Vollbremsung auf Autobahn - Verhalten des Fahrzeugs ?
naja, neulich auf der autobahn kurz vor ingolstadt VOLLBREMSUNG aufgrund ausscherendem fahrzeug (hat mich übersehen)
aber
die warnblinkanlage hat sich nicht aktiviert und rythmische bremslichter hat es wohl auch nicht gegeben - ansonsten aber gute bremswirkung und auch ausweichlenkung, dank abs!
nur was war mit warnblinkanlage und bremslichter? sollten diese nicht reagieren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flawil
Ich wundere mich immer wieder, was für Märchen hier im Forum über das Betätigen der Parkbremse während der Fahrt erzählt werden!Zitat:
Original geschrieben von lifelite
Ich hab die Parkbremse mal bei ausgefallener Bremse im Ausrollen auf dem Standstreifen der AB gezogen/ziehen müssen .
Wer das bei normaler Fahrgeschwindigkeit vorhat dem sei gesagt LASST ES !
Wer unbedingt spielen mag soll es bitte auf nem Parkplatz mit geringer Geschwindigkeit versuchen, bei 100 Garantiere ich einen Abflug von dem sich der Dicke und sein Treiber nie wieder erholt.Laut meiner Bedienungsanleitung (A6 2,4 Quattro, EZ 10/2005) wird auf alle 4 Räder die maximale Bremswirkung bis zur Einsatzgrenze des ABS aktiviert. Das heißt in der Praxis auf gut deutsch "es zieht dich voll in den Gurt" aber sonst passiert gar nichts. Von wegen Abflug .... Schon mehrmals bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten von 50 km/h bis 150 km/h ausprobiert!!! Aber nur wenn keiner hinter mit war .....
Hierbei handelt es sich nicht um ein Märchen, sondern um eigene Erfahrung.
Die Bremsen werden voll zugezogen begleitet von einem Warnton. Es folgt eine kurze vollständige Lösung der Bremse. Anschließend werden die Bremszangen direkt wieder an den Bremsscheiben sprichwörtlich festgenagelt. Alles in Sekundenbruchteilen.
Es mag möglicherweise Fahrer hier geben die damit bei 150 Sachen umgehen können, ganz sicher aber auch welche die es nicht können. Allein ein kurzes Verreissen des Lenkrads bei dem kurzzeitigen Lösen und anschließendem vollen Druckaufbau kann verheerende Folgen haben.
Und daher finde ich es unverantwortlich es hier so darzustellen als wäre es überhaupt kein Problem mal eben bei Tempo X aus Spaß in die EPB zu greifen.
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Ja, sehr sicher. Beim 4F sind es definitiv nur die Blinker.Wenn die Bremslichter blinken dann meist 5 mal pro Sekunde, also schneller/auffälliger als Blinker. Und außerdem ist es nun mal das Signal fürs Bremsen.
Woher stammen diese Infos? Hast du es selbst getestet (also bei 200 Sachen Vollbremsung), Infoblättern entnommen oder woher?
Wie gesagt, bei mir hat es hinter mir 2-3 mal pro Sekunde (vielleicht auf öffter, hatte andere Sorgen in dem Moment als die Häufigkeit zu zählen 😁) auffällig geblitzt (hab sogar kurz gedacht da wäre ein Radar, aber es gab überhaupt keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Strecke). Das Licht von den Blinkern würde ich nach hinten nicht mal merken durch die abgedunkelten Scheiben und diese blinken im normalen Zustand nur 1x pro Sekunde 😕. Entweder mussten sie in so einem Fall anders geblinkt haben (heller und schneller) oder ich hab ein UFO gesichtet 😰😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Dodo4F
Woher stammen diese Infos? Hast du es selbst getestet (also bei 200 Sachen Vollbremsung), Infoblättern entnommen oder woher?
.
- mit 100 selbst getestet, Warnblinker gingen an
- die Codierung ab Werk ist nur Warnblinker
- es gibt keine Infoblätter, nach denen der A6 das hätte
- nie einen A6 mit blinkenden Bremslichtern gesehen
- ...
Ich hatte letzten Monat ach die Situation das bei der Vollbremsung die Warnbinkanlage an ging, Ich war außerhalb unterwegs, die Straßeweder geräumt noch gestreut, dafür aber wunderbar vereist 😛. Da hab ich (allein auf er Str.) im Dunkeln glatt die Einfahrt in einen klenen Feldweg verpasst. Vollbremsung! ABS fing ach sofort an zu abreiten. Bremswirkung war untergrund bedingt erher mau. Nach ca. 3-5 Sek. gradeaus rutschen bemerte ich das sich die Warnbilinkanlage eingeschaltet hatte. Meine Geschwindigkeit beim Einleiten der Notbremsung c.a. 80Km/h. Meine Einschätzung der Lage: Es kommt nicht auf die Geschwindigkeit an bei der die Notbremsung eingeleitet wird sodern wie lange das ABS arbeitet.😉
Zitat:
Original geschrieben von DVE
- mit 100 selbst getestet, Warnblinker gingen an
- die Codierung ab Werk ist nur Warnblinker
- es gibt keine Infoblätter, nach denen der A6 das hätte
- nie einen A6 mit blinkenden Bremslichtern gesehen
- ...
- 100 sind 100 zu wenig im Vergleich zu meiner Situation
- nicht alle Funktionen sind im Dicken kodierbar und nicht alle Funktionen sind überhaupt dokumentiert
- Gibt es keine oder kennst DU keine?
- Ich weiß nicht wie oft du Vollbremsungen aus 200kmh siehst, aber ich hab bis jetzt überhaupt keine einzige gesehen, nicht nur von A6, sondern überhaupt keine wo irgendwas zusätzlich angegangen ist
Ich möchte es nicht abstreiten, dass Du recht haben kannst. Nur sind die Argumente von oben für mich persönlich noch kein Beweis. Aber ich mache sicherlich keinen zweiten Test nur um es herauszufinden. Bei meiner oben erwähnten Notbremsung hat ein Reifen kurz blockiert und war an einer Stelle beschädigt. Ein teurer Spass.
Ähnliche Themen
Es schaltet die Warnblinkanlage ein,
- wenn das Abs x-Sekunden bremst
- der Bremsasistent eingreift
- und wenn die Verzõgerung einen bestimmten wert überschreitet. Das waren 3 oder 4 Faktoren.
Zitat:
Original geschrieben von Dodo4F
- 100 sind 100 zu wenig im Vergleich zu meiner Situation
- nicht alle Funktionen sind im Dicken kodierbar und nicht alle Funktionen sind überhaupt dokumentiert
- Gibt es keine oder kennst DU keine?
.
Die 100 haben aber gereicht, um die Warnblinker auszulösen. Eine unterschiedliche Auslöseschwelle (Bremslicht / Blinker) wäre mir neu. Als Bsp. mal ein Video vom A4 (bei 1min19s), der sicherlich auch keine 200 drauf hatte ...
http://www.myvideo.de/.../...8_8K_Adaptives_Bremslicht_mit_LED_am_Heck
Zur Codierung:
Ab Werk sind nur die Warnblinker codiert (Emergency Brake Blinking). Die zweite Option (Brake Light Surface Amplification) läßt sich zwar codieren, bleibt aber ohne Wirkung. Kennst Du die Codierung von deinem Dicken?
Zitat:
Original geschrieben von Dodo4F
Ich möchte es nicht abstreiten, dass Du recht haben kannst. Nur sind die Argumente von oben für mich persönlich noch kein Beweis.
.
Ist wie mit dem lila Elefanten, kann auch keiner beweisen das es den nicht gibt 😁
Die Warnblinkanlage geht beiner Vollbremsung schon einem Tempo von 50 Km/h an.....spätestens aber bei ca. 60 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von DVE
.Zitat:
Original geschrieben von Dodo4F
- 100 sind 100 zu wenig im Vergleich zu meiner Situation
- nicht alle Funktionen sind im Dicken kodierbar und nicht alle Funktionen sind überhaupt dokumentiert
- Gibt es keine oder kennst DU keine?
Die 100 haben aber gereicht, um die Warnblinker auszulösen. Eine unterschiedliche Auslöseschwelle (Bremslicht / Blinker) wäre mir neu. Als Bsp. mal ein Video vom A4 (bei 1min19s), der sicherlich auch keine 200 drauf hatte ...http://www.myvideo.de/.../...8_8K_Adaptives_Bremslicht_mit_LED_am_Heck
(..)
Moin,
das Video ist IMHO ein Fake - der Typ "pumpt" am Schluss auf der Bremse. Manchmal fragt man sich, wie langweilig es Leuten sein muss, um nix besseres zu tun als Nachts in nem Wohn/Industriegebiet hin und her zu fahren und ne Vollbremsung zu filmen.
Mein A6 (FL 12/2008) blinkt mit der Warnblinkanlage bei einer wirklichen Vollbremsung, aber ein adaptives Bremslicht hat er definitiv nicht.
Gruß,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Ab Werk sind nur die Warnblinker codiert (Emergency Brake Blinking). Die zweite Option (Brake Light Surface Amplification) läßt sich zwar codieren, bleibt aber ohne Wirkung. Kennst Du die Codierung von deinem Dicken?
Meine Codierung habe ich nicht nachgeschaut, kann es aber im Prinzip machen, habe VCDS. Ich weiß nur, dass bei meinem Wagen einige Sachen (Kodierung) geändert wurden, denn ich habe z.B. keine Gurtwarnung (wurde deaktiviert, denn sie ist ab Werk, so viel ich weiß, immer an), Wischwasseranzeige scheint auch auf "aus" zu stehen. Ich bin mir nur ziemlich sicher, dass es bei meiner Vollbremsung hinter mir so ziemlich geblitzt hat und zwar mehrere Male pro Sekunde. Der Wagen hinter mir war locker 100m entfernt, von dem kann es eigentlich nicht gewesen sein.
Und zum Thema lila Elefant ... hier ist es mit dem Beweis viel einfacher. Ich muss es einfach mal wiederholen und vielleicht mache ich das auch wenn die Reifen quasi abgefahren sind, denn neue opfere ich dafür nicht 😛. Und bis dahin glauben wir einfach mal an deine Version, so sind alle zufrieden .. oder unzufrieden (weil wir es doch nicht haben) 😁
Hallo,
auch wenn der Thread schon älter ist, am Anfang gab es einen kleinen Denkfehler, der auch die älteren vermeintlich falsch bremsenden Fahrer entlastet ...
Die Auslösung einer Notfallbremsung inklusive Blinkeransteuerung (oder was auch immer) geschieht durch den Bremsassistenten: Dieser misst wie schnell jemand die Bremse betätigt und nur dies (Das Gaspedal ist unwichtig auch die Zeit bis zum Wechsel auf die Bremse; wenn ich bergab ohne Gas geben rolle gäbe es sonst ja keine Notfallbremsmöglichkeit, der Notfall kann aber auch dann eintreten).
Diese Notfallsituation kann man nicht vermeiden, denn wenn ein Hindernis vorhanden ist wird notfallmäßig (eben ohne nachdenken sondern nur reagieren) auf die Bremse getreten und jung und alt sind dann immer schnell genug. In dieser Notbremsung bleibt solange der maximal mögliche Bremsdruck erhalten bis der Fuss vom Pedal genommen wird (Bremslicht aus, Bremse locker lassen nützt nichts); Bremse schonen z. B. als ängstlicher Senior geht in diesem Fall nicht: Es wird bis Stillstand maximal gebremst (außer der Fuss geht von der Bremse, weil die Gefahr vorüber ist)! Der BAS löst auch schon aus, wenn man schnell reagiert, weil wie schon geschildert eine Einfahrt verpasst wurde - denn nur die Geschwindigkeit der Betätigung wird gemessen und kann auch dann erreicht werden. Gerade für die Ängstlichen wurde der Assistent ja entwickelt, die können nun nicht mehr NICHT vollbremsen im Notfall - sie müssen!
Gruß
Michael
Moin!
Sollte sich jemand in Zukunft (werweißschonwasineinpaarJahrenmalseinwird) einen Jaguar oder Ford mit EPB zulegen:
Bei diesen Fahrzeugen macht der kleine Hebel der EPB die Hinterachsbremse auch bei höheren Geschwindigkeiten komplett zu, wie eine klassische Handbremse eben.....-->Haftungsabriss an der Hinterachse inklusive Schleudern möglich und sehr wahrscheinlich!!!
Beim 4F ( und allen Fahrzeugen von VW und deren Ablegern )regelt die Elektronik bei Geschwindigkeiten über ca 8 Km/h die Bremse an allen 4 Rädern, kommt einer Bremsung mit etwa 80% Wirkung nahe, übrigens inklusive leuchtender Bremslichter allerdings ohne Warnblinker. Bei Geschwindigkeiten unter ca. 8 Km/h wirkt die EPB nur auf die Hinterachse und macht auch komplett zu.
Hallo,
der Haftungsabriss an der Hinterachse wird nicht passieren, da dies mit der Handbremse nicht erreicht wird, das ging nur früher mit dem alten mechanischen Handanker. Der Schalter, bzw. die Betätigung desselben, sagt der Bremsanlage nur das jemand eine Abbremsung mit der Handbremse einleitet - diese erfolgt bei VW/Audi mit etwa 75 % der möglichen Abbremsung aber eben nicht durch die Hinterachse sondern mit der kompletten Bremsanlage. Die Hinterachse schafft im Allgemeinen maximal etwa 50% bei Fahrzeugen mit viel Last auf der Hinterachse, durch die Lastverlagerung nach vorne wird es dann wieder weniger. Deshalb ist die Bremskraft nach wie vor auf den minimalen Wert an der Hinterachse geregelt, i. d. R. etwa 30% wobei dazu kommt, das immer der kleinste Wert der Hinterachse genommen wird, wenn also ein Rad hinten kaum Grip hat und dadurch die Bremsleistung runtergeregelt wird, gilt das auch für das andere Rad was theoretisch mehr könnte aber wenn es mehr bekommt, die Neigung zum Ausbrechen des Fahrzeughinterteils erhöht. Darum wird hinten minimal gebremst. Die Vorderachse dagegen wird einzeln auf Maximum geregelt - hier kann der Fahrer nämlich nachkorrigieren, durch lenken. Das geht natürlich durch Gegenlenken für die Hinterachse auch, bloss wer kann das wirklich zumal wenn es wirklich kritisch ist und nicht nur versuchshalber um die Fahrzeuggrenzen kennenzulernen.
Also die elektrische Parkbremse funktioniert einmal im Stillstand klassisch als Handbremse oder "Hillholder", meist auf die Hinterachse, sobald das Fahrzeug aber fährt wird nicht mehr die Handbremsfunktion aktiv sondern es ist sozusagen ein Abbremsmodus für den Notfall vorhanden (z. B. Fahrer ohnmächtig, Beifahrer bremst Fahrzeug), das ABS bleibt aktiv, nur durch ABS ist die Funktion überhaupt möglich.
Gruß
Michael
Bitte meinen Post RICHTIG lesen......ich schrieb beim Haftungsabriß an der Hinterachse von anderen Fahrzeugen !!!! Für den Fall des Markenwechsels.....
Und wann die EPB zumacht und wann nicht ( Geschwindigkeitsschwelle etwa 8 Km/h schrieb ich auch.... 🙂 )
Zitat:
Original geschrieben von Bygland
Hallo,der Haftungsabriss an der Hinterachse wird nicht passieren, da dies mit der Handbremse nicht erreicht wird, das ging nur früher mit dem alten mechanischen Handanker. Der Schalter, bzw. die Betätigung desselben, sagt der Bremsanlage nur das jemand eine Abbremsung mit der Handbremse einleitet - diese erfolgt bei VW/Audi mit etwa 75 % der möglichen Abbremsung aber eben nicht durch die Hinterachse sondern mit der kompletten Bremsanlage. Die Hinterachse schafft im Allgemeinen maximal etwa 50% bei Fahrzeugen mit viel Last auf der Hinterachse, durch die Lastverlagerung nach vorne wird es dann wieder weniger. Deshalb ist die Bremskraft nach wie vor auf den minimalen Wert an der Hinterachse geregelt, i. d. R. etwa 30% wobei dazu kommt, das immer der kleinste Wert der Hinterachse genommen wird, wenn also ein Rad hinten kaum Grip hat und dadurch die Bremsleistung runtergeregelt wird, gilt das auch für das andere Rad was theoretisch mehr könnte aber wenn es mehr bekommt, die Neigung zum Ausbrechen des Fahrzeughinterteils erhöht. Darum wird hinten minimal gebremst. Die Vorderachse dagegen wird einzeln auf Maximum geregelt - hier kann der Fahrer nämlich nachkorrigieren, durch lenken. Das geht natürlich durch Gegenlenken für die Hinterachse auch, bloss wer kann das wirklich zumal wenn es wirklich kritisch ist und nicht nur versuchshalber um die Fahrzeuggrenzen kennenzulernen.
Also die elektrische Parkbremse funktioniert einmal im Stillstand klassisch als Handbremse oder "Hillholder", meist auf die Hinterachse, sobald das Fahrzeug aber fährt wird nicht mehr die Handbremsfunktion aktiv sondern es ist sozusagen ein Abbremsmodus für den Notfall vorhanden (z. B. Fahrer ohnmächtig, Beifahrer bremst Fahrzeug), das ABS bleibt aktiv, nur durch ABS ist die Funktion überhaupt möglich.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von harri999
Moin!Sollte sich jemand in Zukunft (werweißschonwasineinpaarJahrenmalseinwird) einen Jaguar oder Ford mit EPB zulegen:
Bei diesen Fahrzeugen macht der kleine Hebel der EPB die Hinterachsbremse auch bei höheren Geschwindigkeiten komplett zu, wie eine klassische Handbremse eben.....-->Haftungsabriss an der Hinterachse inklusive Schleudern möglich und sehr wahrscheinlich!!!
Beim 4F ( und allen Fahrzeugen von VW und deren Ablegern )regelt die Elektronik bei Geschwindigkeiten über ca 8 Km/h die Bremse an allen 4 Rädern, kommt einer Bremsung mit etwa 80% Wirkung nahe, übrigens inklusive leuchtender Bremslichter allerdings ohne Warnblinker. Bei Geschwindigkeiten unter ca. 8 Km/h wirkt die EPB nur auf die Hinterachse und macht auch komplett zu.
Bitte mal das Handbuch lesen.... 😉
Während der Fahrt die EPB betätigen ist eine Gefahrenbremsung mit Eingriff des Notbremsassis... also nix 80% sondern 100% bis zum stillstand oder der Knopf der EPB losgelassen wird.
Warnblinker gehen dabei an.
Ein flackern der Bremslichter gibt es beim 4F nicht.... egal was man codiert !
Alles selber probiert 😉
Leider hatte ich gestern das unschöne vergnügen eine Notbremsung ausführen zu müssen.
Danach kann es beim anlegen der Steine zu starken vibrationen....ähnlich den fahren über eine Rüttelplatte.
Dieses ist nur über 100 km/h und bei warmen bremsen... je schneller desto mehr vibrationen und je länger man auf der bremse bleibt desto stärker wird es.
Muss heute Abend mal schauen was da los ist.
Jemand schon mal gehabt sowas ?
Ja hat ich auch schon. Ist am schlimmsten mit den gelochten Zimmermann Scheiben. Wenn die Bremsen wieder richtig kalt sind war es bei mir immer wieder weg bis zum nächsten Anker werfen wenn mal wieder einer ni weiß wozu der Spiegel da ist.