vollautomatisches Fahren
Dieses Thema wurde vor kurzem in der FAZ gebracht und dazu erlaubte man sogar die Kommentarfunktion, welche bei bestimmten Themen (ratet mal) schon vor einiger Zeit abgedreht worden war.
Ich hatte geschrieben, dass mich vor allem der psychologische Aspekt beschäftigt: Der "Fahrer" verlernt, Situationen aufmerksam zu beobachten, seine Reaktionsfähigkeit wird mit der Zeit reduziert, er wird dazu "erzogen", als fernsteuerbarer Bürger seine Eigenverantwortlichkeit an digitale Systeme abzugeben.
Was für eine Sorte Bürger kommt dabei heraus? Bei der Vehemenz, mit der dieses Thema gepuscht wird, muss man ideologische Hintergründe annehmen, welche sich hinter einer ausufernden "Fortschrittsmanie" versteckt.
Mein Kommentar wurde von der FAZ blockiert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@klasseV-driver schrieb am 5. Januar 2017 um 21:59:00 Uhr:
Was für eine Sorte Bürger kommt dabei heraus? Bei der Vehemenz, mit der dieses Thema gepuscht wird, muss man ideologische Hintergründe annehmen, welche sich hinter einer ausufernden "Fortschrittsmanie" versteckt.
Warum wird heutzutage hinter jedem Aspekt des Lebens, der Wirtschaft und der Gesellschaft eine Verschwörung vermutet, für die Angela Merkel,
die Judenund die Bilderberg-Gruppe höchstpersönlich verantwortlich sind?
Der Kommentar wurde vollkommen zu Recht blockiert.
178 Antworten
Die Krönung vom vollautomatischen Fahren ist dann vielleicht, dass man gar nicht mehr selber mitfahren muss! Ideal bei Fahrten zur Schwiegermutter.
Im Prinzip ist das ja die Krönung der kompletten Verblödung, wenn es denn machbar wäre, was ich immer noch abstreite. Die Abhängigkeit von Computern ist bereits jetzt schlimm genug. Denn das schwebt immer über uns und es kann jeden Tag zu jeder Zeit passieren : https://web.de/magazine/wissen/sonnensturm-droht-erde-19157704
Man beachte vor allem den letzten Absatz. Das hatten wir nämlich schon mal.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 7. Januar 2017 um 17:11:41 Uhr:
Zumindest hätte sich dein Fahrcomputer besser auf die momentane Wetterlage eingestellt.
Woher willst du das wissen?
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 7. Januar 2017 um 19:53:58 Uhr:
Im Prinzip ist das ja die Krönung der kompletten Verblödung, wenn es denn machbar wäre, was ich immer noch abstreite. Die Abhängigkeit von Computern ist bereits jetzt schlimm genug. Denn das schwebt immer über uns und es kann jeden Tag zu jeder Zeit passieren : https://web.de/magazine/wissen/sonnensturm-droht-erde-19157704
Man beachte vor allem den letzten Absatz. Das hatten wir nämlich schon mal.
Ja, nee... is klar 🙄 🙄
Also- was folgt daraus?
Weg mit allen Geräten, "die eine Steckdose benötigen" (Zitat aus dem Link). Öl-Pipelines sicherheitshalber schon vor dem nächsten Sonnensturm abschaffen. Telekommunikation, GPS, Funknetze, Stromnetze und Internet - braucht eh kein Mensch! Vorsichtshalber gleich abschalten - unsere Abhängigkeit ist schlimm genug. Also - Computer abschaffen: Zahlungsverkehr, Medizin, Informations- und Kommunikationsfluss, Internet, Industrie, Wirtschaft, Energie... alles zurück in die 50er. Wir nutzen wieder Karteikästen und Brieftauben.
Is klar.... son dummes Zeug labert nichtmal Trump 🙄😛😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 7. Januar 2017 um 19:53:58 Uhr:
Im Prinzip ist das ja die Krönung der kompletten Verblödung, wenn es denn machbar wäre, was ich immer noch abstreite. Die Abhängigkeit von Computern ist bereits jetzt schlimm genug. Denn das schwebt immer über uns und es kann jeden Tag zu jeder Zeit passieren : https://web.de/magazine/wissen/sonnensturm-droht-erde-19157704Man beachte vor allem den letzten Absatz. Das hatten wir nämlich schon mal.
Bei dir wundert mich schon lange garnichts mehr... 😁
@Brunolp12
In den 70ern noch hat man mir erzählt das die Gefahr von Meteoriteneinschläge sehr unwahrscheinlich wäre, heute weiß man wir werden regelrecht Bombardiert.
Denke das ist eher eine Aufgabe für den Katastrophenschutz, zu Karteikarten will ich nicht zurück.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 7. Januar 2017 um 20:43:57 Uhr:
Denke das ist eher eine Aufgabe für den Katastrophenschutz, zu Karteikarten will ich nicht zurück.
Die Frage wäre doch, welche Konsequenzen wir aus der Angst vor Sonnenstürmen konkret ziehen sollten - wo wir da anfangen, wo wir aufhören.
Ob in unseren Fahrzeugen 8, 12, 15 oder mehr Bordrechner/Steuersysteme drin sind (bzw ob unsere Kraftfahrzeuge dann unser grösstes Problem sind), das ist -im Fall des Falles- wahrscheinlich auch erstmal egal.
Die Einschätzungen des Risikos und der Folgen gehen jedenfalls auseinander.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 7. Januar 2017 um 20:54:03 Uhr:
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 7. Januar 2017 um 20:43:57 Uhr:
... Die Einschätzungen des Risikos und der Folgen gehen jedenfalls auseinander.
Wie beim vollautomatischen Fahren 🙂
Wie gesagt ob Pandemie, Vulkanausbruch, Erdbeben, Meteorit, oder EMP u.s.w.: Katastrophenschutz
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 7. Januar 2017 um 21:07:50 Uhr:
Wie gesagt ob Pandemie, Vulkanausbruch, Erdbeben, Meteorit, oder EMP u.s.w.: Katastrophenschutz
Plus: Sonnenbeobachtung, Frühwarnsysteme... damit Satellitenbetreiber, Stromversorger etc. Vorbereitungen treffen können.
Exactamente.
Plus Ausbildung der Anlagenbediener von kritischer Infrastruktur, was bei Notfällen wie Stromausfall zu tun ist.
Und Piloten sollten durchaus auch manuell fliegen können. Siehe US-Airways-Flug 1549.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 7. Januar 2017 um 22:22:57 Uhr:
Und Piloten sollten durchaus auch manuell fliegen können. Siehe US-Airways-Flug 1549.
Für alle User, die damit nichts anzufangen wissen:
Gerade dieses aktuellere Beispiel verdeutlicht, was ich mit "fit"-bleiben als Pilot bzw. als Autofahrer meinte.
Dieser ältere Pilot hatte noch die früher auf das praktische Fliegen fokussierte Ausbildung genossen.
Nachher gab es den Schwenk zum "Computerspielen", was dann zu einigen Katastrophen geführt hat.
Inzwischen sind viele Fluggesellschaften dazu übergegangen, den Ausbildungsschwerpunkt auf das praktische Fliegen zu verlagern, um die totale Abhängigkeit von den computergestützten Bordsystemen durch manuelles Beherrschen des Flugzeuges zu beenden.
Ähnlichkeiten mit dem Autofahren sind natürlich rein zufällig.......
Zitat:
@klasseV-driver schrieb am 8. Januar 2017 um 11:10:11 Uhr:
Ähnlichkeiten mit dem Autofahren sind natürlich rein zufällig.......
Naja, zum x ten Male:
Ähnlichkeiten zu autonomem Fahren SAE Level 5 (s. Thread Titel "vollautomatisches Fahren"😉 gibt es
nicht*).
Die Frage ist höchstens, ob oder wann Level 5 für PKW im Alltag erreicht wird (die Vermutungen/Schätzungen/Behauptungen reichen von "ungefär 2021" bis "nie"😉 und was zuvor in den Zwischenstadien sein wird.
*)
Der Sinn wäre ja gerade die Mobilität ohne Fahrausbildung, ohne Fahrtüchtigkeit oder sogar auch mal Leerfahrten ohne Fahrer.
Zitat:
@klasseV-driver schrieb am 8. Januar 2017 um 11:10:11 Uhr:
Gerade dieses aktuellere Beispiel verdeutlicht, was ich mit "fit"-bleiben als Pilot bzw. als Autofahrer meinte.
Dieser ältere Pilot hatte noch die früher auf das praktische Fliegen fokussierte Ausbildung genossen.
Nachher gab es den Schwenk zum "Computerspielen", was dann zu einigen Katastrophen geführt hat.Inzwischen sind viele Fluggesellschaften dazu übergegangen, den Ausbildungsschwerpunkt auf das praktische Fliegen zu verlagern, um die totale Abhängigkeit von den computergestützten Bordsystemen durch manuelles Beherrschen des Flugzeuges zu beenden.
Ähnlichkeiten mit dem Autofahren sind natürlich rein zufällig.......
Es gibt aber dennoch einen gravierenden Unterschied zwischen der Ausbildung zum Pilot und dem Erwerb einer Fahrerlaubnis. Den FS kann praktisch jeder im entsprechendem Alter ohne besondere Qualifikationen erwerben. Wie das dann im normalen Straßenverkehr aussieht mit allen erdenklichen Charakteren, kennt jeder von uns zur Genüge. Menschliche Fehler sieht man doch täglich zuhauf. Und bei Nebel, Schnee usw. stoßen etliche Fahrer regelmäßig an ihre Grenzen. Was die Voraussetzungen, Ausbildung und Befähigung zum Pilot betrifft, ist die Sachlage doch erheblich anders. Darauf muss ich jetzt nicht detailliert eingehen. Der Unterschied dürfte jedem klar sein.
Zitat:
@d118bmw schrieb am 8. Januar 2017 um 11:34:48 Uhr:
Es gibt aber dennoch einen gravierenden Unterschied zwischen der Ausbildung zum Pilot und dem Erwerb einer Fahrerlaubnis. Den FS kann praktisch jeder im entsprechendem Alter ohne besondere Qualifikationen erwerben. Wie das dann im normalen Straßenverkehr aussieht mit allen erdenklichen Charakteren, kennt jeder von uns zur Genüge. Menschliche Fehler sieht man doch täglich zuhauf. Und bei Nebel, Schnee usw. stoßen etliche Fahrer regelmäßig an ihre Grenzen
Es ist sogar eine Grundbedingung unserer Verkehrskonzepte, dass auch allenfalls durchschnittlich gesunde, durchschnittlich Begabte daran teilnehmen können.