1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Vogtland 30/50 oder H&R 25/40, ure Empfehlung?E

Vogtland 30/50 oder H&R 25/40, ure Empfehlung?E

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Community,

seit dieser Saison habe ich endlich 17“ Felgen auf meinem Kleinen 1.2 TSI. Jetzt muss nur noch eine Tieferlegung her, um die unansehnlich hochbeinige Hinterachse zu verschönern. Ich habe nur das Serienfahrwerk und möchte auch nur Federn einbauen. Es soll ja auch nicht mega tief werden. Und das der Komfort mehr oder weniger verloren geht weiß ich.
Nach langer Suche hatte ich mich dafür entschieden, die 25/40 Federn von HR zu verbauen. Von der Tiefe her finde ich sie schon perfekt, auch wenn ich weiß, dass HR Federn nicht die weichesten sind.
Jetzt wurden mir aber Vogtland Federn empfohlen, da sie bei etwa gleichem Fahrverhalten um einiges angenehmer sein sollen. Ich habe die 30/50 Variante für den Polo gefunden. Ich weiß jetzt nicht, ob das eventuell schon zu tief für mein Fahrwerk ist. Die Seriendämpfer sind ja schon mit 40mm ziemlich belastet, aber 50? Sind die Vogtland Federn besser? Hat schon wer die Federn verbaut?
(Habe bisher keinen Thread zu den Federn im Polo 6R Forum gefunden)

Deshalb wäre es schön, falls Ihr mir eventuell eigene Erfahrungen oder eure Meinung zu meinem „Problem“ sagen könntet, um mir die Entscheidung zu erleichtern.

Mit freundlichen Grüßen
Robin

Beste Antwort im Thema

Wenn Du Dir und Deinen Stoßdämpfern einen gefallen tun möchtest, kauf Dir ein vernünftiges Komplett Fahrwerk.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Aber nicht rumheulen wenn die original Dämpfer nur die Hälfte der üblichen Laufleistung schaffen. Und auch nicht erstaunt sein wenn man mal den Vergleich zwischen einer Tieferlegung mit Federn V.S. einem vernünftig eingestelltem GW Fahrwerk merkt/kennt 😉

Vogtland soll auch der Lieferant von Eibach sein.
Was demzufolge nicht die schlechteste Wahl wäre,zumahl die Federn weicher gegenüber den H&R sind.

Und was sind es für Federn geworden? Wie ist die Erfahrung? Den Einbau schon bereut?

Ganz ehrlich: Mit den 100€ Vogtland-Federn (30/50) zzgl. Einbau, Spur einstellen und ggf. Eintragung macht man grundsätzlich nichts verkehrt. Ich habe sie ein Jahr lang (17.000 km) gefahren. Keine Probleme gehabt. Manchmal etwas (wirklich nur gaaaanz leicht) hoppelig. Aber sonst super. Leider - und das ist das Einzige - fanden die Dämpfer das Ganze nicht so gut. Zumindest die vorne haben auf dem Dämpferprüfstand von der Leistung sichtbar nachgelassen. Und auch die Anschlagpuffer hinten haben ziemlich gelitten unter den 50mm weniger Federweg.

Ich wollte jetzt noch ein bisschen mehr Tiefe. Und in Hinblick auf Dämpfer und Anschlagpuffer habe ich mich nun für ein Gewindefahrwerk von Vogtland entschieden.

Nach 2.500km Fahrt kann ich persönlich nur sagen, dass das Gewindefahrwerk zwar optisch nochmal geiler (weil nochmal ca. 1 - 3 cm tiefer) kommt, aber der Komfort im Vergleich zu den Federn vorher schlechter (für mich eindeutig straffer und Härter) geworden ist. Muss man jetzt abwägen.
Und man sollte hier den Preisunterschied nicht vergessen: Federn ca. 100€, Gewindefahrwerk ca. 550€ (und das ist eigentlich noch „preiswert“).

Edit: Falls jemand den Vergleich sehen will, ich habe auch Bilder von „Vor Tieferlegung“, mit Federn und mit Gewindefahrwerk.

Ähnliche Themen

Das der Komfort schlechter geworden ist, wundert mich ein wenig. Fast alle die das Vogtland Gewindefahrwerk verbaut haben, loben die komfortable Abstimmung.

Zitat:

@focusturnier schrieb am 16. Mai 2019 um 21:05:30 Uhr:


Das der Komfort schlechter geworden ist, wundert mich ein wenig. Fast alle die das Vogtland Gewindefahrwerk verbaut haben, loben die komfortable Abstimmung.

Ich muss auch dazu sagen, ich habe absolut keinen Vergleich zu den anderen Gewindefahrwerken (KW, H&R etc.). Deshalb habe ich den Komfortvergleich auch wirklich nur zwischen Vogtland Federn und Gewindefahrwerk gemacht. Bin momentan auch selbst noch etwas enttäuscht von der Abstimmung (meines Fahrwerks), dachte eigentlich es wäre nicht ganz so straff, sondern halt eher etwas komfortabler als die Federn.

Naja ich bin auch noch am rum probieren von der Höhe, von daher ändert sich das ja vielleicht noch in den nächsten Monaten. 😎

Zitat:

@focusturnier schrieb am 16. Mai 2019 um 21:05:30 Uhr:


Das der Komfort schlechter geworden ist, wundert mich ein wenig. Fast alle die das Vogtland Gewindefahrwerk verbaut haben, loben die komfortable Abstimmung.

Ich glaube das liegt daran das die Seriendämpfer platt waren. Vermutlich ist das "Komfortgefühl" durch die schwammige Dämpfung entstanden. Wenn man nur geradeausfährt und nicht mal die ein oder andere Kurve was schnittiger fährt, merkt man das ja nicht mit den ausgelutschten Dämpfern.

Eigentlich sollte auch das Vogtland Gewinde im Vergleich zu intakten Seriendämpfern mit TL Federn am Ende komfortabler ausfallen.

Die Dämpfer waren nicht platt. War auch bei der Dekra zum Testen aber es war nichts zu beanstanden.
Und Kurven habe ich oft sehr sportlich genommen und auch harte Lastwechsel gemacht ohne Probleme mit dem Fahrverhalten 😉

Aber wie gesagt, ich weiß auch nicht warum es schlechter und nicht besser geworden ist... suche selbst noch nach einem Grund.

Wenn du mit dem "rumprobieren an der Höhe" fertig bist, lass
vorsichtshalber die Spureinstellung nochmal prüfen.
Duch das hoch- und runterstellen der Karosserie müssen die Spurstangen
angepasst werden.
Weil sich dort dabei auch der Weg/die Länge ändert.
Eine professionelle Höhenkorrektur beinhaltet eine Achsvermessung incl.
Spureinstellung.

Der Komfort beim Vogtland gewinde ist nicht ganz so schlimm wie bei nur mit Federn aber weit weg von dem was ich als Komfortabel bezeichnen würde. Klar auf ner glatten Autobahn merkt man nichts aber fahr mal auf ner kaputten Landstraße oder in einer Stadt die ihre Straßen alle 70 Jahre erneuert.

@DevilMayCry1986

Hast du noch das original Fahrwerk oder womit bist du unterwegs?

Habe Federn ausprobiert

Also ich finde H&R (cup kit)am schlechtesten viel zu Hart bei unebneheiten Rattert die ganze Autokarosse.(ich tippe auf zu harte Stoss-Dämpfer)Bei glatter Straße aber sehr Gut zu Fahren

Vogltland Federn mit gelben Ta Technix viel Besser und Straff

Aber KAW Federn mit Ta Technix gelben Dämpfern noch mal besser wie Vogtland Federn

keine Ahnung wie so H&R immer gut Bewertet wird ?

kommt bestimmt auch auf die Stossdämpfer / Federn kombination an

Deine Antwort
Ähnliche Themen