Vogelkot - Welche Autofarbe ist am unempfindlichsten?
Nachdem ich hier im Motortalk-Forum von Leuten mit Lackschäden durch Vogelkot gelesen habe, hätte ich mal ein paar Fragen:
Welcher Autolack ist am unempfindlichsten gegen Vogelkot (weiß oder blau; uni oder metallic)?
Irgendwie habe ich beispielsweise den Eindruck, dass Gelb und Rot nach ein paar Jahren sehr unansehnlich werden....
Gibt es hier wirklich Unterschiede?
Ziel meiner Frage ist es, zu erfahren, welchem Lack Vogelkot selbst nach mehreren Wochen ohne Waschen nicht viel anhaben kann.
Ich möchte halt auch mal für 2 - 3 Wochen in Urlaub fliegen können, während der Wagen unbewacht im Freien steht und Umwelteinflüssen ungeschützt ausgesetzt ist.....
Gruß,
Roland
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ist den Mövenkacke schlimmer.. bei mir sind soooo viele davon...? 😰
...Mövenschiss ist schlimm, noch aggressiver sind allerdings TAUBEN.
Zitat:
Begründet ist dies dadurch, dass die Exkremente dieser Vogelart aus mehreren Verdauungssäften bestehen, welche die berüchtigte ätzende Wirkung auf den Lack verursachen.
Im Ruhrgebiet wo es ja immer noch viele Züchter gibt, oder in Großstädten sind die Autos somit wesentlich gefährdeter als hier auf dem Land.
52 Antworten
Nach Neuwagenkauf und seit dem Pflege durch Handwäsche hatte ich eine über 2 Euro große Stelle mit einem erheblichen Lackschaden.
An dieser Stelle befand sich zwar Vogelkot der ja durch die Regelmäßige Wäsche entfernt wurde.
Bei mir ist abe rnicht nur der Klarlack angegriffen sondern dieser ist komplett entfernt (Rissartig) und der Deckorlack darunter ist komplett ab geplatzt. man sieht an dieser Stelle die Grundierung (weiß, Lack ist Grau).
Es wurden Fotos angefertigt und zu Mazda (ist ein Mazda 3) gesendet. Nach langen Wochen und nachfragen die Antwort: Selbst verschuldet.
Seit dem ich diesen Schaden entdeckt habe wurde mein Auto nun noch öfters gewaschen, bzw. gründlich mit Wachs versiegelt. Jedoch ist nun eine weitere Stelle, ca. 2 Cent groß, mit ebenfalls bis zur Grundierung reichenden Abplatzungen zu sehen (ca. 4 wochen nach meinem ersten Termin).
Heute war ein "Sachverständiger" von Mazda bei meinem Händler und hat nach wenigen Minuten sofort festgestellt, eigen verschuldet.
Diese Schäden sind "eindeutig" auf Vogelkot zurückzuführen und damit mein Problem, steht ja im Handbuch das Vogelkot gefährlich ist.
Ebenfalls wurde vor meiner Nase mit einer Mappe mit Fotos gewedelt, jedoch konnte ich da kein Bild sehen das nur annähernd wie der Schaden auf meinem Dach aussieht.
Auf die Frage, ob er mir denn nun ein Vergleichsbild zeigen könne bzw. wie lange den Vogelkot auf dem Lack sein dürfe damit es zu keiner Abplatzung des Deck und Deckorlack kommen kann verweigerte er mir die Antwort.
Nach mehreren Gesprächen mit meinem Händler weiß ich das selbst der Händler mehrere Schäden am Lack auf Neuwagen auf seinem Hof hat. Jedoch so einen tiefen Schaden hat er auch noch net gesehen.
Während da nun mein Auto beim Händler steht meint noch ein Werkstatt Mitarbeiter, da ist noch ne dritte Stelle wo es auch gerade losgeht....
Nur noch einmal. Bei mir ist Vogelkot höchstens ein Paar Tage drauf, weil ich den regelmäßig abspühle. 3 Wochen Urlaub und das Auto im Freien und wenn ich Pech habe ist der ganze Lack im Arsch.
Ergo:
- Mazda hat einen übelst beschissenen Lack auf dem Auto.
- 6 Jahre Lackgarantie ist für die Katze das Universaltotschlagargument Vogelkot = eigenverschuldet zieht.
- Nie wieder Mazda!
1. Geh' doch mal zu einem NEUTRALEN Sachverständigen bzw. hol' Dir doch mal 2-3 Meinungen von einem Lackierer..
2. Wenn das so ist wie Du es schreibst würde ich damit mal Richtung "Autoblöd" gehen..
3. Ich würde zu gerne mal Bilder von den Schäden sehen (vielleicht gibt es dann hier schon Meinungen dazu).
mfG
Zitat:
Original geschrieben von bebolus
1. Geh' doch mal zu einem NEUTRALEN Sachverständigen bzw. hol' Dir doch mal 2-3 Meinungen von einem Lackierer..2. Wenn das so ist wie Du es schreibst würde ich damit mal Richtung "Autoblöd" gehen..
3. Ich würde zu gerne mal Bilder von den Schäden sehen (vielleicht gibt es dann hier schon Meinungen dazu).
mfG
Habe heute mit einem Lackierer gesprochen der da sauch sehr merkwürdig empfand (Schaden und auch Aussage Mazda).
Warte nur noch auf das OK meiner Rechtsschutz, dann geht es zum Anwalt und dann mit Sachverständigen.
Ich habe versucht mal 2 Bilder zu machen, sehr schwer:
Zitat:
Nur noch einmal. Bei mir ist Vogelkot höchstens ein Paar Tage drauf,
Zitat:
Genau hier liegt der Hund vergraben. Im Sommer reichen mehrere Stunden in der Sonne damit der Vogelkod den Lack zum Aufquirlen bringt.
Lösung: Den Wagen nicht unter Bäumen stellen und bei längeren Standzeiten mit einem Nylon-Garage abdecken.
Synthie
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Zitat:
Nur noch einmal. Bei mir ist Vogelkot höchstens ein Paar Tage drauf,
Der Lack ist nicht nur auf gequollen, der Decklack (Klarlack) ist komplett entfernt, der Dekorlack darunter on der Grundierung ab geplatzt.Zitat:
Genau hier liegt der Hund vergraben. Im Sommer reichen mehrere Stunden in der Sonne damit der Vogelkod den Lack zum Aufquirlen bringt.
Lösung: Den Wagen nicht unter Bäumen stellen und bei längeren Standzeiten mit einem Nylon-Garage abdecken.
Synthie
Das ganze ist gut 1mm Tief.
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Genau hier liegt der Hund vergraben. Im Sommer reichen mehrere Stunden in der Sonne damit der Vogelkod den Lack zum Aufquirlen bringt.Lösung: Den Wagen nicht unter Bäumen stellen und bei längeren Standzeiten mit einem Nylon-Garage abdecken.
Synthie
Aber doch nicht in solch' einem Ausmaß!!!
Mal bitte..
..und in welchem Sinne der "MAZDA-Gutachter" (Sachverstand hat der wohl eher nicht) begutachtet ist ja wohl klar..
Er hat den Wagen auch mehrere Tage und nicht Stunden den Vogelkot einwirken lassen.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Er hat den Wagen auch mehrere Tage und nicht Stunden den Vogelkot einwirken lassen.Synthie
Wenn ich mir die Autos meiner Nachbarn oder Kollegen mal so anschaue.. da ist die Vogelkacke auch tagelang auf dem Auto und trotzdem platzt da kein Lack ab.
Vogeldreck ist schon echt ätzend, aber dass er sich bis auf das Metall durchfrisst, ist schon ein extremer Fall. Dass Vogeldreck aber den Lack schädigt, ist Fakt. Dass sich der Vogelkot eines Körner-Fressers anders zusammengesetzt ist als der eines Insektenfressers, erscheint auch logisch. Schließlich ist es ja auch ein Unterschied, ob man in einen Hundehaufen oder einen Pferdeapfel tritt.
Fakt ist: Ungeschützter Lack wird schneller angegriffen als geschützer Lack (Autowachs). Steht ein Auto in der Sonne, kann sich Vogeldreck richtig schön in den Lack einbrennen. Das sieht man schön lange, und dann muss man mit Lackreiniger und/oder Politur dran. Es kommt natürlich auch darauf an, wie das Auto an sich aussieht. Wenn an dem Lack nichts mehr zu verderben ist, fällt so eine Verfärbung wegen Vogeldreck auch nicht mehr auf. Deswegen, wenn man Wert auf ein gepflegtes Auto legt, sollte man den Vogelk*t so rasch wie möglich entfernen, und den Lack regelmäßig konservieren. Dann reicht oft ein kräftiger Regenschauer, und der Dreck ist weg.
Tja also bei meinem "Neuen" steht wohl auch "Vogel-WC" drauf, so oft wurde auf den alten nie gesch......
und wenn, dann gleich richtig mit Karracho. Und am liebsten in die Ritzen, wo kein Mensch hinkommt. Einmal lagen sogar noch die Kirschkerne bei den Scheibenwischern.
Ich hab bis jetzt zum Glück immer gleich gesehen, nachdem es passiert ist und bin (total panisch) dann gleich entweder zur Waschanlage hin oder (wenn sie geschlossen war) mit viel Wasser dran gegangen.
Die Berichte hier im Forum haben micht echt pingelig werden lassen.
Im Urlaub hatte ich zum Glück die Möglichkeit in einer Garage zu parken ( 2 Wochen Auto in der Sonne und keiner machts sauber - 😰😰
Also Sachverständige hin oder her. Ich bin zwar Laie, aber wenn Vogelkot in ein paar Tagen den kompletten Lack verschwinden lässt, dann würden einige Autos ja wohl inzwischen unlackiert rumfahren.
Und ich kenne viele Besitzer, die nicht so hinterher sind mit dem waschen.
Ich glaube nicht, dass die Vögel mitlerweile mutiert sind und ätzend schei....
Kann mir schon vorstellen, dass es unschöne Flecken gibt usw., aber so extrem wie beim Mazda, ich käme mir veräppelt vor, wenn jemand behauptet, es ist eigenverschulden. Die werden ja wohl kaum erwarten, dass man stündlich schaut, ob nicht doch vielleicht ein kleines Scheißerchen auf dem Auto ist. Das man dann SOFORT weg machen muss, egal wie.
Ich würd mal sagen, der Lack ist dann wohl nur für Garagenparker gedacht.
Gruß
Pelikan10 (muss gleich mal schauen, ob meins noch sauber ist 😁)
Zitat: "Tja also bei meinem "Neuen" steht wohl auch "Vogel-WC" drauf, so oft wurde auf den alten nie gesch......"
Jetzt weiß ich auch warum Du den Nickname Pelikan gewählt hast *hihihi*
Wäre für mich richtig interessant, ob ein anderer MAZDA-Fahrer mit einem vergleichbaren Lack solche Schäden nicht hat, WEIL er ein Wax oder eine Versiegelung auf dem Wagen hat..
Zitat:
Original geschrieben von oldtimer-pflegen
Zitat: "Tja also bei meinem "Neuen" steht wohl auch "Vogel-WC" drauf, so oft wurde auf den alten nie gesch......"
Mir hat heute ein Vogel mitten auf die Haube geschissen. Es war den ganzen Tag über extrem heiß und die Sonne brannte. Am Nachmittag habe ich den Dreck entdeckt und zuerst mit Wasser und einem Tuch wegwischen wollen.
Den Schmutz habe ich entfernen können, doch unten drunter hat die Scheiße Schatten auf meinem blauen Metallic-Lack hinterlassen.
War natürlich mit Shampoo und dann mit SONAX Lackreiniger und einem Mikrofasertuch eine Stunde lang am Werk. Der Schatten ist geblieben, ein wenig konnte ich ihn rauspolieren.
Wenn man aber seitlich gegen die Sonne draufschaut sieht man den Schatten als Abdruck der Scheiße.
Ich könnte Kotzen! War erst vorgestern in der Textilwaschanlage. Gibt es nun eine Möglichkeit diesen Schatten wieder raus zu bekommen?
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Ich könnte Kotzen! War erst vorgestern in der Textilwaschanlage. Gibt es nun eine Möglichkeit diesen Schatten wieder raus zu bekommen?
Maschine + Politur - das sollte helfen, solange nur oberflächliche Angriffe vorliegen.
Allgemein:
Ein heutiger Lack muß allgegenwärtigen Umwelteinflüssen standhalten können. Dazu zählen auch 10 Stunden Parkdauer auf dem Firmenparkplatz mit Hinterlassenschaften von Tauben auf dem Lack.
Dummerweise ist die Widerstandsfähigkeit eines Lacks auch eine Frage der Schichtdicke - und da wird heute leider überall gespart.
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Ich möchte halt auch mal für 2 - 3 Wochen in Urlaub fliegen können, während der Wagen unbewacht im Freien steht und Umwelteinflüssen ungeschützt ausgesetzt ist.....
Eine sicher befestigte Abdeckplane tut es auch und kostet nicht die Welt.