völlig ratlos...Drehzahl geht spontan nicht mehr runter
erstmal hallo alle miteinander =)
ich will nicht lange um den heißen brei reden, ich habe folgendes problem mit meinem a3 8l 1,6l bj 97 152tkm und hoffe, dass mir jmd einen guten rat geben kann...:
es handelt sich hierbei um ein problem mit der drehzahl (hab schon die suchfunktion benutzt, ist aber iwie nichts passendes dabei rausgekommen)
er startet ganz normal, dann nach einigen hundert metern beginnt der motor "von selber" gas zu geben. d.h. wenn ich die kupplung drücke dreht er 3000 bis 4000 umdrehungen und das auch im leerlauf. wenn ich den motor dann bei diesem fehler ausschalte und ihn wieder starten möchte springt er ums verrecken nicht mehr an. dann muss ich etwa 10-20 min warten und er springt wieder an.
wenn dieser fehler auftritt kommt noch folgendes hinzu. wenn ich vollgas gebe, fängt der motor an zu ruckeln und es kommt meiner meinung nach zu fehlzündungen. (ein ziemlich starker geruch nach benzin breitet sich aus).
es handelt sich hierbei um einen fehler der anscheinend völlig spotan auftritt. zum beispiel kann ich stundenlang mit dem auto durch die gegend fahren und es ist alles ok. es ist kein fehler der ständig da ist, es passiert einfach manchmal und man kann das auto auch nicht zur werkstatt bringen, weils ja dann "funktioniert". fehlerspeicher ist auch leer. war schon beim freundlichen, der hat mir nur die zündkerzen gewechselt und eine gute fahrt gewünscht.
lässt man das auto bei niedrigen drehzahlen laufen, fährt es auch völlig normal. damit der fehler auftritt muss er etwas wärme aufgebaut haben.
ich hoffe jmd kann mir einen guten rat mit seiner strotzenden erfahrung geben🙂 bin völlig ratlos...
vllt LMM oder DK? oder das ganze steuergerät? was meint ihr?
wäre für hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thomas_und_sein_audi
nein, ich hab den kühlmitteltemperaturgeber und die kombiinstrumente noch nicht prüfen lassen.aber könntest du mir erläutern, wie du auf so eine diagnose kommst? ich würde auf dem gebiet gerne was dazu lernen =)
sorry, wenn ich zu neugierig bin und nerve xD
Wenn der G62 ans Motorsteuergerät falsche Werte liefert, sind das trotzdem ersteinmal einfach Eingangssignale fürs Motorsteuergerät.
Wenn gleichzeitig der G2 dem Kombi andere Werte liefert, ist das fürs Kombi auch erstmal einfach ein Eingangssignal.
Da allerdings das Kombi auch Info`s vom MSG bekommt, wertet der "Kombiprozessor im Schalttafeleinsatz" sowohl die Werte des G2 als auch die vom MSG übermittelten werte des G62 aus.
Werden hier (im Kombi) Unterschiede erkannt, erfolgt der Fehlereintrag im Kombi und nicht im MSG.
Beschriebene Fehlersymptomatik tritt oftmals bei falschen Werten des G62 auf.
Die alten Steuergeräte hatten im MSG noch nicht die als Referenz programmierte Kennlinie des G62, sondern werten die Signale des G62 direkt aus.
=> Erst bei vorhandenem Referenzwert ist im jeweiligen Steuergerät eine Plausibilitätzsprüfung eingehenden Signale möglich.
Da hier nur das Kombi einen Referenzwert erhällt, erfolgt die Auswertung als fehlerhaften Signales daher hier eher im Kombi als im MSG.
Drum liest man i.A. nicht nur bei einem Steuergerät die Fehler aus, sondern bei allen Steuergeräten, denn dann fällt sowas meisst eher auf.
Ähnliche Themen
20 Antworten
so, an alle die diesen thread verfolgen.
das problem scheint bei der einspritzung zu liegen.
nach dem auslesen ergab sich, dass der benzinladedruck 5 bar anstatt 3 bar beträgt.
deshalb tritt der fehler auch erst nach einer gewissen fahrstrecke auf. (druck baut sich auf und fällt nicht mehr ab). warum der fehler allerdings nicht ständig auftritt, wurde mir nicht ganz klar, aber ich werde nochmal nachbohren. =)
ich melde mich morgen nochmal, wenn ich das gute stück probe gefahren bin.
so far
dann wechsel den BDR und gut ist , Checke die Unterdruck Schäuche gleich mit .
ja...
seh ich genauso!!
ist eine arbeit von ca. 5 minuten die sich rechnet 😁
Zitat:
Original geschrieben von thomas_und_sein_audi
so, an alle die diesen thread verfolgen.
das problem scheint bei der einspritzung zu liegen.
nach dem auslesen ergab sich, dass der benzinladedruck 5 bar anstatt 3 bar beträgt.
deshalb tritt der fehler auch erst nach einer gewissen fahrstrecke auf. (druck baut sich auf und fällt nicht mehr ab). warum der fehler allerdings nicht ständig auftritt, wurde mir nicht ganz klar, aber ich werde nochmal nachbohren. =)ich melde mich morgen nochmal, wenn ich das gute stück probe gefahren bin.
so far
Du hast einen:
a3 8l 1,6l bj 97
Bei dem Fahrzeug ist der Kraftstoffdruck nicht per Eigendiganose messbar.
Wie wurde der Kraftstoffdruck gemessen ?
ich denke es wurde Mechanisch mit nem Manometer Gemessen. Wie es auch üblich ist .
genau, der druck wurde mechanisch gemessen 🙂
ich meld mich nochmal, wenn das neue teil morgen verbaut ist und ich probe gefahren bin.