Vmax. über längere Strecken - Bedenkenswert ?
Hey Freunde,
Schon seit Nov. letzten Jahres wollte ich meinen "Boliden" 😁 mal ordentlich jagen doch hat es sich für mich noch nicht ergeben da relativ flott dann auch schon die Winterreifen drauf waren und diese auf Vmax. 210 begrenzt waren.
Heute habe ich es mir endlich auf der 3 spurigen gottverlassenen BAB gegönnt und es war der reinste wahnsinn !!! Habe gute 30 KM auf 250 km/h mit meiner 231ps heizölrakete im nu gefressen und es war schon bös bös geil. Hatte aber danach mäßige "gewissensbisse" 😁 denn ich kann mir nicht vorstellen, dass man diese Geschwindigkeit über eine lange Strecke fahren sollte, schließlich kann ein Mensch auch nicht permanent 100% Leistung bringen, ohne dass es ihm schadet. Gibt es eine pauschale Aussage darüber, wieviel Prozent der Höchstgeschwindigkeit dem Motor auf langen Strecken nicht dauerhaft schaden bzw. einen extrem hohen Verschleiß verursacht? Besonders bei Fahrzeugen mit einer etwas höheren Laufleistung (100TKM).
Wie sieht es bei euch aus mit den "Vmax. Orgien" 😎
Beste Antwort im Thema
die meisten motoren sind doch bei 250km/h eingedrosselt, da ist m.e. noch luft nach oben. denke nicht des es sehr schadet.
gruß
rd
23 Antworten
Auch längere Strecken unter Volllast werden den Motor nicht töten, aber der Verschleiß dürfte sich um einige Größenordnungen erhöhen. Würde erwarten, daß schon allein die Grenzflächentemperaturen im Motor sehr stark ansteigen. Vielleicht können Rael oder Kevin mehr dazu sagen.
Kantholz
Wir haben gelernt, dass ein Kaltstart im Winter schädlicher ist, als 500km Volllast Autobahn im betriebswarmen Zustand! Würde mir dabei nix denken.
Bin mit unserem Firmen 325i E91 auch schon mal in 7h nach HH gefahren (850km), dabei wurde die Strecke bis Nürnberg in 1h und 40 min zurückgelegt, davon 40km Bundesstraße! Immer alle Tempolimits beachtet, dass heißt 200km Autobahn in 1h => 200km/h Schnitt im ersten Abschnitt! Und nix hat gefehlt! spritziger war er danach! 😁
wenn das bedenkenswert wäre hätten meine Motoren alle müssen den Geist auf geben 😁
hab bis heute noch keinen Motorschaden gehabt 😉
nur immer schön warm fahren und die letzten paar Kilometer etwas langsamer 🙂
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von odi222
wenn das bedenkenswert wäre hätten meine Motoren alle müssen den Geist auf geben 😁
hab bis heute noch keinen Motorschaden gehabt 😉
nur immer schön warm fahren und die letzten paar Kilometer etwas langsamer 🙂Gruß
odi
Odi, Du hast aber vermutlich auch noch keinen BMW bei Jaguar gekauft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dcb_dreier
Odi, Du hast aber vermutlich auch noch keinen BMW bei Jaguar gekauft.Zitat:
Original geschrieben von odi222
wenn das bedenkenswert wäre hätten meine Motoren alle müssen den Geist auf geben 😁
hab bis heute noch keinen Motorschaden gehabt 😉
nur immer schön warm fahren und die letzten paar Kilometer etwas langsamer 🙂Gruß
odi
wieso,ist da ein Jaguar Motor drin ? 😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von odi222
wieso,ist da ein Jaguar Motor drin ? 😁Zitat:
Original geschrieben von dcb_dreier
Odi, Du hast aber vermutlich auch noch keinen BMW bei Jaguar gekauft.
Gruß
odi
Das ist juristisch offenbar noch in der Schwebe.
Um es aber ganz zu verstehen, müsstest Du seine Threads alle lesen, das solltest Du Dir aber nicht unbedingt antun.
Eine nette Vmax Strecke ist auch nachts die seit ca 1,5Jahren ausgebaute A8 zwischen Augsburg und München.
Zitat:
Original geschrieben von Kantholz
Auch längere Strecken unter Volllast werden den Motor nicht töten, aber der Verschleiß dürfte sich um einige Größenordnungen erhöhen. Würde erwarten, daß schon allein die Grenzflächentemperaturen im Motor sehr stark ansteigen. Vielleicht können Rael oder Kevin mehr dazu sagen.Kantholz
Danke für die Blumen.
soweit mir bekannt ist, sind die Wagen Vollgasfest abgestimmt. Werden ja bei 40 Grad tests gefahren um die Thermischen grenzen auszuloten. Dh. bei den vorherschenden Temperaturenl dürfte es kein Thema sein. Fahren am Limiter senkt zudem die Maximalleistung. Der Maximalwärmestrom wird so nicht ganz erreicht.
Die Kühlleistung hängt ja primär auch von der Ausentemperatur ab. Es sind an stellen Messsensoren vorhanden, wo bei überhitzung die Leistung gedrosselt wird.
Der R6 erleidet doch manchmal am 5ten Zylinder den Hitzetod, was aber in der getunten 335i ausführung bisher mir nur bekannt ist. Da scheint ein Kühlengpass vorhanden zu sein, welcher nicht effektiv genug die Wärme Abführen kann.
Vergleicht man jetzt die biturbo R4, dann kann man durchaus einen R6 entspannt sehen. Die R4 rennen auch 250 und hier sind aus dem Bereich auch keine schäden bekannt. Der R6 hat ja 33 % Weniger Energie pro Brennraum abzuführen als der R4 Biturbo. Die Thermische Belastung wäre im Biturbo R4 bei der Geschwindigkeit auch noch höher, weil er da weniger Effektiv arbeitet.
Áus der hinsicht steht dem V-max fröhnen nichts entgegen und habe ich schon selbst in verschiedensten fahrzeugen über längere strecken gemacht und bisher keine Mängel deswegen festgestellt.
Bzgl Abnützung. Ohne Valide tests, ist alles nur spekulation. Aus oben genannten gründen gehe ich davon aus, dass es keine siginifikante erhöhte Abnuützung gibt.
gretz
Für Turbomotoren sind hohe Geschwindigkeiten (hohe Drehzahlen), also sprich Dauervollgas halt nicht sonderlich förderlich in Sachen Haltbarkeit....deswegen gibt es ja auch in Deutschland mehr Turboladerschäden als anderswo 😉 Ich versuche hohe Geschwindigkeiten / hohe Drehzahlen deshalb wo es geht zu vermeiden!😁