VMAX??
Hallo zusammen,
hab da mal ne banale Frage:
Ich höre hier im Forum immer wieder, auch die
320d wären elektronisch abgeregelt?? Stimmt das wirklich??
mein Cab. Automatik läuft so 245-250 lt. Tacho, meiner Meinung gibt der Motor
und die Getriebeübersetzung auch nicht wirklich mehr her.
der Kombi (Schalter) meines Bruders läuft auch sowas und auch da geht denke ich nicht mehr her.
Ich dachte nur die höher motorisierten Fahrzeuge sind abgeregelt?!
Was auch komisch ist, überall auf der Website von BMW wird kommuniziert der M3 wäre bei 250 abgeregelt, tatsächlich weiß ich aber von 2 Fahrzeugen definitiv dass diese 300 laufen ohne das irgend etwas am original Zustand verändert wurde!
Welche Motorisierungen sind den nun abgeregelt und welche nicht?
Beste Antwort im Thema
Mein 316i macht 278km/h (echte!!) und ich mach euch alle platt!!🙂
192 Antworten
Interessanter Link, werde das mal bei Gelegenheit bis Tempo 250 mit dem GPS messen.
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Interessanter Link, werde das mal bei Gelegenheit bis Tempo 250 mit dem GPS messen.
Ich denke GPS gibt am genauesten Auskunft über die tatsächliche Geschwindigkeit. Auf der Rennstrecke messen wir jedenfalls nur mit GPS. Oder die Lichtschranke von der Fraktion "Mein Freund Dir helf' ich..." ;-)
kartoffel911
Mal angenommen die modernen Tachometer wären alle "dumm" und greifen lediglich die Geschwindigkeit anhand der Radumdrehung ab ohne in irgendeiner Art und Weise zu korrigieren.
Wäre es dann nicht vorstellbar, dass bei einem mit 300 km/h fahrenden Sportwagen (Tacho 330km/h), allein durch Gaswegnehmen die Tachonadel aprupt um 20-30 km/h abfällt, obwohl der Wagen in der minimal kurzen Rollphase noch (fast) gar keine Geschwindigkeit vorloren hat!?
Ich meine, nur aufgrund der sich fast schlupfrei (und damit langsamer drehenden) Räder, die nun keine Antriebskräfte mehr übertragen müssen.
(Ich hatte mal einen Audi 80 2.3. Da schoss beim Kavalierstart und anschließend knackig eingekuppeltem 2. Gang (ja, jugendlicher Blödsinn!) die Tachonadel bis auf 90 km/h hoch um dann bei weiterem Beschleunigen wieder auf 60 km/h abzufallen. 😁 )
also wenn ich bei knapp 330km/h vom gas gehe, wird er normal langsamer, nicht prungartig, und nicht über größere bereiche.
halt so ganz normal, wie auch bei 100km/h oder 50km/h.
gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Wäre es dann nicht vorstellbar, dass bei einem mit 300 km/h fahrenden Sportwagen (Tacho 330km/h), allein durch Gaswegnehmen die Tachonadel aprupt um 20-30 km/h abfällt, obwohl der Wagen in der minimal kurzen Rollphase noch (fast) gar keine Geschwindigkeit vorloren hat!?
Ich kenne keinen der bei dem Tempo die Augen auf dem Tacho hat.
kartoffel911 ;-)
Zitat:
Original geschrieben von 3Xodus
Ich finde es etwas schade, dass der 320d so eingebremst wird.
Ja schon schlimm sowas....
Ansonsten könnten die 320D´s ja in Nardo mit AMS ihre Runden drehen.
Zitat:
Original geschrieben von kartoffel911
Es ist der Schlupf. Bei einer Geschwindigkeit von 300 km/h kann der Schlupf schon mal 30 km/h ausmachen, d.h. die Räder drehen sich mit 330 km/h.Zitat:
Original geschrieben von spike_xxx
Welche Faktoren spielen jetzt da noch rein? Die Drehzahl wurde nun mal im 6. Gang erreicht. Schlupf?
Gibt es dazu verlässliche Quellen, die eine Aussage darüber treffen, wie hoch der Schlupf bei derartigen Geschwindigkeiten und Serienautomobilen ist? Auf den ersten Blick erscheint mir das unglaublich hoch. Ich will's nicht abstreiten aber vorstellen kann ich es mir gerade kaum.
Zitat:
Original geschrieben von olibolli
also wenn ich bei knapp 330km/h vom gas gehe, wird er normal langsamer, nicht prungartig, und nicht über größere bereiche.
halt so ganz normal, wie auch bei 100km/h oder 50km/h.gruß
Ja gut, in einem aktuellen M3 ist der Tacho wohl auch elektronisch geregelt.
Ich meinte ohne Elektronik, so wie früher, als die Tachonadeln auch noch lustig hin und her getanzt sind.
Allerdings sind damals wohl nur wenige Autos dieses Tempo gefahren... 😁
Markus hatte 1982 ja noch gesungen "...mein Maserati fährt 210..."
Pah, damit muss er heute wohl auf die rechte Spur wechseln wenn ein 320 D von hinten herangeprescht kommt! 😁
Zitat:
Original geschrieben von kartoffel911
Ich denke GPS gibt am genauesten Auskunft über die tatsächliche Geschwindigkeit. Auf der Rennstrecke messen wir jedenfalls nur mit GPS. Oder die Lichtschranke von der Fraktion "Mein Freund Dir helf' ich..." ;-)Zitat:
Original geschrieben von berschle
Interessanter Link, werde das mal bei Gelegenheit bis Tempo 250 mit dem GPS messen.kartoffel911
also, hab den Schlupf mal mit GPS gemessen und dabei folgende Werte im 6. Gang ermittelt:
genau 1000 U/min sind nach GPS exakt 63 km/h
4170 U/min sind nach GPS genau 250 km/h. Wenn also der Drehzahlmesser passt würde sich der Schlupf folgendermaßen berechnen (wir gehen mal davon aus, dass der Schlupf bei 63 km/h minimal ist):
63/1000 * 4170 = 262,71 Das müsste die theoretische Geschwindigkeit nach GPS bei 4170 sein. Es ergibt sich also eine Abweichung von 12,7 km/h gegenüber dem GPS. Das sind ja bei 250 schon über 5% Schlupf. Ich bin echt überrascht, wenn man bedenkt, dass bei Geschwindigkeiten über 250 der Luftwiderstand weiter im Quadrat zur Geschwindigkeit zu nimmt und auch schon bei 63 km/h etwas Schlupf vorhanden ist, müssten da wirklich an die 10% zusammen kommen. Wenn der Drehzahlmesser halbwegs genau anzeigt, müssten Deine Angaben passen Kartoffel, danke.
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Mal angenommen die modernen Tachometer wären alle "dumm" und greifen lediglich die Geschwindigkeit anhand der Radumdrehung ab ohne in irgendeiner Art und Weise zu korrigieren.Wäre es dann nicht vorstellbar, dass bei einem mit 300 km/h fahrenden Sportwagen (Tacho 330km/h), allein durch Gaswegnehmen die Tachonadel aprupt um 20-30 km/h abfällt, obwohl der Wagen in der minimal kurzen Rollphase noch (fast) gar keine Geschwindigkeit vorloren hat!?
Ich meine, nur aufgrund der sich fast schlupfrei (und damit langsamer drehenden) Räder, die nun keine Antriebskräfte mehr übertragen müssen.(Ich hatte mal einen Audi 80 2.3. Da schoss beim Kavalierstart und anschließend knackig eingekuppeltem 2. Gang (ja, jugendlicher Blödsinn!) die Tachonadel bis auf 90 km/h hoch um dann bei weiterem Beschleunigen wieder auf 60 km/h abzufallen. 😁 )
Sehr interessante Überlegung!
1. Es stimmt, der Schlupf oberhalb von 200km/h kann durchaus bei 10% liegen - und nein, das ist nicht das selbe, wie ab Stand die Reifen mit 30km/h durchdrehen zu lassen. Tatsache ist, dass es zwei Arten Schlupf gibt: 1. Durchdrehen durch Haftungsabriss, wie in Deinem Beispiel und 2. Verformung der Reifen und dadurch bedingte Veränderung des Abrollumfangs aufgrund der übertragenen Kräfte.
Siehe auch hier:
http://www.tachokonverter.de/schlupf.php
Gäbe es diesen Unterschied nicht, entspräche Fahren mit > 200 km/h ja quasi einem dauernden Kavalierstart. Nach ca. 10 Minuten hätte man wohl nur noch Glatzen.
2. Es kommt natürlich sehr darauf an, an welchem Rad man misst. Deine Überlegung greift nur, wenn es ein angetriebenes Rad ist, die anderen beiden laufen ja nur mit, dort tritt kein durch Antriebskräfte bedingter Schlupf auf. Ich weiss aber nicht, welche Odometerwerte BMW konkret nimmt, eventuell mitteln sie.
3. Die Tachos sind heute natürlich beruhigt, so dass der Effekt schwieriger zu sehen wäre. Bei BMW ist mein Eindruck sogar, dass es ziemlich stark beruhigt ist, denn ein kurzes Durchdrehen der Räder ist am Tacho kaum zu sehen.
4. Wer guckt schon hin, wenn er bei dem Speed "abrupt" das Gas wegnehmen muss? Meist gibt es dafür Gründe, die etwas Aufmerksamkeit erfordern 😉
5. Eine Korrektur wäre bei einem elektronischen Tacho natürlich näherungsweise möglich, die Messungen von "berschle" hier zeigen aber, dass das offenbar nicht geschieht. Die BMW-Tachos sind also anscheinend wirklich "dumm".
Super erklärt! Vielen Dank für diese Abhandlung!
Zitat:
stimmt nicht der 320D wird bei ca. 240 über die Einspritzmenge "eingebremst" sieht man schön dadurch dass die Momentanverbrauchsanzeige zurückgeht. Das sind ca 4300 u/min und da ist schon noch Luft nach oben (Drehzahlmässig).
lg
Peter
Kann ich nicht zustimmen. Der Durchsatz durch die Turbine lässt sich in diesem Punkt nicht mehr weiter steigern, deshalb spürt man das relativ abrupt. Das ist eine Eigenschaft, die bei allen Turboladern mit variabler Leitschaufelgeometrie zu beobachten ist. Bei Waste-Gate-Ladern ist dieser Effekt deutlich weniger stark ausgeprägt.
Da beim VTG-Lader also der komplette Massenstrom durch die Turbine geht, wird zum Schutz des Laufzeugs seine Drehzahl bei maximal geöffnetem Leitapparat durch den freien Querschnitt auslegungsmäßig hart begrenzt.
jetzt wirds mal richtig theoretisch.
da hakts bei mir komplett aus.
gruß und aufgeb😕🙂
Kurzum, bei Ladern mit VTG kann schon der subjektive Eindruck aufkommen, der Motor sie ab einem bestimmten Punkt abgeregelt.
Meines Wissens ist nur der 123d (unterhalb der obligatorischen 250er Grenze) wirklich abgeregelt. Liegt aber daran, dass er bei ca. 234km/h im roten Bereich dreht und da dann die Motor-Drehzahl begrenzt wird (zum Schutz des Motors), weil die Getriebeauslegung eben so kurz gewählt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Downloader
Kann ich nicht zustimmen. Der Durchsatz durch die Turbine lässt sich in diesem Punkt nicht mehr weiter steigern, deshalb spürt man das relativ abrupt. Das ist eine Eigenschaft, die bei allen Turboladern mit variabler Leitschaufelgeometrie zu beobachten ist. Bei Waste-Gate-Ladern ist dieser Effekt deutlich weniger stark ausgeprägt.Zitat:
stimmt nicht der 320D wird bei ca. 240 über die Einspritzmenge "eingebremst" sieht man schön dadurch dass die Momentanverbrauchsanzeige zurückgeht. Das sind ca 4300 u/min und da ist schon noch Luft nach oben (Drehzahlmässig).
lg
PeterDa beim VTG-Lader also der komplette Massenstrom durch die Turbine geht, wird zum Schutz des Laufzeugs seine Drehzahl bei maximal geöffnetem Leitapparat durch den freien Querschnitt auslegungsmäßig hart begrenzt.
Das ist echter Schwachsinn.
Das was Peter schreibt stimmt. Es gibt die Normalen 320d und dann haben manche eben andere SW stände drauf, dass sie über 240 Tacho Laufen.
Bei meinem 325d bspw. wird noch nicht mal die Nennleistung erreicht wo abgeregelt wird.
Vor allem sieht man das schön bei vielen Fahrzeugen die im 5. Gang schneller gehen als im 6. Wo bei der Nenn V-Max, dann im 6. die Verbrauchsanzeige zurückgeht und im 5. Nicht.
gretz