Vmax C400 / C43 OHNE Leistungssteigerung
Hallo Leute,
Hat jemand Erfahrungen was die ungefähre Vmax eines C400 oder C43 ohne die 250kmh - Beschränkung liegt? Möglichst ohne Chiptuning bzw. Softwareoptimierung.
Ich habe einen C400 3.0 V6 Biturbo (technisch identisch zum C43) und habe vor, die Vmax Begrenzung aufheben zu wollen, allerdings gern ohne Leistungssteigerung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 17. August 2019 um 13:02:13 Uhr:
Zitat:
@C400Exclusive schrieb am 17. August 2019 um 12:48:10 Uhr:
Ich habe einen C400 3.0 V6 Biturbo (technisch identisch zum C43) und habe vor, die Vmax Begrenzung aufheben zu wollen...Warum?? Ist 250 km/h nicht schon unverantwortlich genug?
Nicht die Antwort auf meine Frage. Thema verfehlt!
92 Antworten
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 16. November 2020 um 19:01:54 Uhr:
Ich fahre selbst ein c450 aber der c400 ist sicherlich in allen Lagen ausreichend motorisiert. Wem das nicht reicht kann man immer noch ein Regal höher schauen. Gruß
Darum geht es doch nicht. Auch ein C43 ist bei 250 abgeregelt. Der C400 würde locker 270 laufen, wenn die Abregelung nicht wäre.
Der Link zu Racetools funktioniert leider nicht mehr.
@sth1967 nochmals vielen Dank. Vermutlich habe ich leider keine Zeit für 1.500 Kilometer Landstraße, auch wenn es verlockend klingt. Mal sehen, wie viel ich mir nehmen kann. Schwarzwald wäre schön, zumal es für viele Mopeds langsam zu kalt wird.
@HavannaClub: Die Motorisierung wurde hier eigentlich nicht oder nur beiläufig thematisiert. Eigentlich ging es nur darum, die elektronische (politische) Begrenzung der Vmax an die technische Grenze anzupassen.
Zitat:
@weltleser schrieb am 16. November 2020 um 20:25:04 Uhr:
Die Motorisierung wurde hier eigentlich nicht oder nur beiläufig thematisiert. Eigentlich ging es nur darum, die elektronische (politische) Begrenzung der Vmax an die technische Grenze anzupassen.
Zu einem steht die Motorisierung im Titel und ich würde gerne mal das politische ansprechen . Hast du da Belege für? Die Fahrzeuge laufen bestimmt paar km/h schneller , die Hersteller begrenzen auf 250 um die Langlebigkeit zu erhöhen. Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 17. November 2020 um 03:47:55 Uhr:
. . . die Hersteller begrenzen auf 250 um die Langlebigkeit zu erhöhen. Gruß
Das denke ich auch, wenn wir mal ca. schätzen von:
0-250 km/h brauch mein C400T = ca. 30 Sekunden also 1042 Meter (2,31 m/s²)
250-275 km/h würde er noch 7 Sekunden benötigen also 510 Meter (1 m/s²)
0-250 km/h = bei meinem 1875 kg bedeutet das in Beschleunigungsarbeit: 4.513.162 Ws (J bzw. Nm)
0-275 km/h = 5.469.412 Ws (J bzw. Nm), das ist schon ne ordentliche Mehrleistung mit über 21% für 25 km/h mehr.
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 17. November 2020 um 03:47:55 Uhr:
Zitat:
@weltleser schrieb am 16. November 2020 um 20:25:04 Uhr:
Die Motorisierung wurde hier eigentlich nicht oder nur beiläufig thematisiert. Eigentlich ging es nur darum, die elektronische (politische) Begrenzung der Vmax an die technische Grenze anzupassen.Zu einem steht die Motorisierung im Titel und ich würde gerne mal das politische ansprechen . Hast du da Belege für? Die Fahrzeuge laufen bestimmt paar km/h schneller , die Hersteller begrenzen auf 250 um die Langlebigkeit zu erhöhen. Gruß
Hier Mal ein "Beleg" aus 2002: https://www.autobild.de/.../freiwillige-selbstbeschraenkung-37529.html
Die 250 sind/waren eine freiwillige Selbstverpflichtung der Autoindustrie (299 bei Motorrädern), um z. B. die Diskussion um ein Tempolimit zu entschärfen.
Zitat:
@laika2307 schrieb am 17. Nov. 2020 um 07:30:22 Uhr:
Die 250 sind/waren eine freiwillige Selbstverpflichtung der Autoindustrie
Genauso ist es!
Dem haben sich damals 'die großen 3' angeschlossen: Audi, BMW, Daimler
Und daran halten Sie sich größtenteils noch bis heute ...
@HavannaClub: Möglicherweise haben @MPSDriver und ich Dich falsch verstanden. Wir oder ich sind davon ausgegangen, dass Du Dich gegen Leistungssteigerungen aussprichst um die es mir nicht ging. Für mich war lediglich die Hochsetzung der Begrenzung von Interesse. Jedoch scheinen viele Anbieter dies nur mit weiteren Eingriffen anzubieten. Hätte ich einen C43 oder C63 oder C63s gewollt, hätte ich diesen (zugegebenermaßen nicht ganz problemlos) bestellen können.
Hinsichtlich der Geschwindigkeit ist zwischen der tatsächlichen Geschwindigkeit und der am Tacho angezeigten Geschwindigkeit zu unterscheiden. Insofern ja, man wird beim C400 auf dem Tacho eine höhere Geschwindigkeit erreichen, als eben diese 250km/h und ja, man wird wohl auch real eine höhere Geschwindigkeit erreichen können, wenn man bedenkt, dass die Sperre unter Annahme von verschiedenen Parametern eingerichtet wird.
Ob es historisch richtig ist zu behaupten, dass sich die Hersteller aus (gesellschafts-)politischen Erwägungen (Ölkrise, Tempolimit) verabredet hatten, wer weiß, ich war nicht dabei. Politisch bedeutet aber ferner auch produktpolitisch und mit der Sperre differenziert man zu "höherwertigeren" Produkten im eigenen Haus.
Und sicherlich kann die Materialbelastung auch ein Thema sein. Aber wenn man sieht, in wie vielen Punkten sich Hersteller eben nicht um etwaige Qualitätsprobleme von Kunden kümmern, scheint es mir doch etwas übertrieben zu sein, dass nun in diesem Fall der Aspekt so hoch angesiedelt wird. Vielen Bauteilen (Bremsen sind bestimmt ein Thema) dürfte es egal sein, ob sie sich mit realen 250 oder 260 oder 270(?) über die Bahn bewegen. Aber das können andere sicherlich besser bewerten.
Und ja, man darf den Wunsch nach Anhebung der Grenze als irrational, unvernünftig, unnötig, blödsinnig oder was auch immer ansehen. Sich damit zu beschäftigen, sich darüber zu informieren oder auszutauschen, das darf man aber dennoch. Eventuell führt es am Ende auch dazu, etwas nicht zu tun.
Ich denke, ein weiterer Aspekt bei den 250km/h sind auch die Reifen - auf höhere Geschwindigkeiten zugelassene kosten gleich ein ganzes Eck mehr 🙂
Zitat:
@cinder schrieb am 16. November 2020 um 10:40:34 Uhr:
Zitat:
@dm222 schrieb am 15. November 2020 um 16:51:40 Uhr:
x3black
Mein 300d 4Matic schafft locker über 300 ohne Hilfe....wenn er aus nem Frachtflugzeug fällt...und zur Erde fliegt...Habs jetzt nicht durchgerechnet - aber ich denke selbst das schafft er nicht 😉
Das ist jetzt zwar Off-Topic, aber ich habs mir mal ausrechnen lassen.
Wenn der mit der Schnauze voran fällt, erreicht er wohl 791,19 km/h.
Erscheint mir sehr hoch, scheint aber wohl zu stimmen...
Zitat:
@sth1967 schrieb am 16. November 2020 um 16:08:29 Uhr:
Zitat:
Habs jetzt nicht durchgerechnet - aber ich denke selbst das schafft er nicht 😉
Das sollte problemlos gehen, auf https://sciencev1.orf.at/ays/68225.html steht für Fallschirmspringer "(...) Durch die Kopflage wird die Fallgeschwindigkeit höher und man erreicht nach 600-700 Metern ein Maximum von ca. 300 km/h (...)"
So schlecht kann die Aerodynamik beim 300d garnicht sein, dass der nicht über 300 kommt, würde ich mal sagen...EDIT: Noch genauer für Leute, die Differentialgleichungen cool finden, auf https://www.wikiwand.com/de/Fall_mit_Luftwiderstand
Freiwillige für einen Versuch? 🙂
PS: Bin mit meinem C400T jetzt über die Einfahrphase raus und er schiebt auch über 200 noch schön vorwärts - geradeaus, ohne freien Fall. Vertiefende Vmax Experimente habe ich aber keine vor... für den Heimbedarf alles völlig ausreichend 😉
Sorry für OT ;D
ich bin kein Physiker, noch bin ich talentiert auf dem Gebiet - hab nur kurz gegoogelt und diverse Gleichungen gefunden wie man das rechnen kann
ich habe auch dein Beispiel gesehen mit einem Fallschirmspringer, der in Kopflage sogar über 500 kmh Endgeschwindigkeit erreichen soll - allerdings habe ich auch gesehen, dass diese stabile Fallhaltung die man so vom Springen kennt ( stabile Bauchlage) die Fallgeschwindigkeit auf ca 220 bis 250 runterbremst - keine Ahung wie sich das nun im Vergleich zu einem Wagen verhält - hat niemand irgendeine Mythbusters Folge im Kopf wie schnell ein Auto fällt 😁 😁
Zitat:
@sth1967 schrieb am 17. November 2020 um 08:26:10 Uhr:
Ich denke, ein weiterer Aspekt bei den 250km/h sind auch die Reifen - auf höhere Geschwindigkeiten zugelassene kosten gleich ein ganzes Eck mehr 🙂
Reifen, die bis 250 km/h zugelassen sind, sind auch bis 270 km/h zugelassen.
Nochmals kurz hierzu.
Codieren vs. Tunen.
Habe ich das richtig verstanden, dass Codieren nur dort möglich ist, wo man vom Hersteller ein Paket kaufen kann und sonstiges Heraufsetzen nicht über Codieren funktioniert, sondern ein Eingriff in die Motorsteuerung ist, was dann unter dem Begriff Tuning läuft?
Zitat:
@CLKNic schrieb am 8. September 2022 um 08:30:11 Uhr:
Mein C400 ohne Leistungssteigerung VMax siehe BildGemessen mit GPS Tacho
Das heißt, mein Auto schafft ca. 50 km/h, wenn man vmax aufhebt??? Jetzt will ich das auch, bevor das Tempolimit eingeführt wird