Vmax C400 / C43 OHNE Leistungssteigerung
Hallo Leute,
Hat jemand Erfahrungen was die ungefähre Vmax eines C400 oder C43 ohne die 250kmh - Beschränkung liegt? Möglichst ohne Chiptuning bzw. Softwareoptimierung.
Ich habe einen C400 3.0 V6 Biturbo (technisch identisch zum C43) und habe vor, die Vmax Begrenzung aufheben zu wollen, allerdings gern ohne Leistungssteigerung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 17. August 2019 um 13:02:13 Uhr:
Zitat:
@C400Exclusive schrieb am 17. August 2019 um 12:48:10 Uhr:
Ich habe einen C400 3.0 V6 Biturbo (technisch identisch zum C43) und habe vor, die Vmax Begrenzung aufheben zu wollen...Warum?? Ist 250 km/h nicht schon unverantwortlich genug?
Nicht die Antwort auf meine Frage. Thema verfehlt!
92 Antworten
Also auf der Geraden sind laut GPS 285 km/h realistisch, 304 war moderat bergab
Zitat:
@CLKNic schrieb am 11. September 2022 um 21:59:11 Uhr:
Also auf der Geraden sind laut GPS 285 km/h realistisch, 304 war moderat bergab
Das ist absolut richtig (gemessen) bzw. angenommen.
Bei einer Luftdichte von 1,14 kg/m³ rechen dem C 400 mit cW von 0,28 und einer Stirnfläche von 2,19 m² etwa 340-345 PS für eine Vmax von 285 km/h.
Bei einer Luftdichte von 1,20 kg/m³ sind es schon um 355 PS Tagesmotorleistung.
Unser Mercedes C 400 Coupe 4Matic hat Tagesmotorleistungen um 360 PS, egal bei welchem Wetter (Absolutdruckladedruckregelung).
Deswegen sollte man (Serien) Turbomotoren auch nicht nach Din oder EWG korrigieren.
Unser C 400 stürmt förmlich Richtung Tacho 255 in die Abregelung (249 GPS). Wird dann sanft auf 253 Tacho eingebremst.
Also um 285 km/h GPS sollte das Auto topeben laufen Frankfurt Darmstadt.
Von 230 nach 240 km/h brauchte das ca. 1830 kg (Gesamtgewicht mit wenig Benzin gewogen) schwere C 400 Coupé rund 3,3 s.
Das entspricht einer Beschleunigungsleistung inclusive der rotatorischen Massen von 144 PS bei 235 km/h. Pro 1 km/h Zuwachs braucht man gemittelt rund 2,7 PS Mehrleistung (anfangs weniger und hinterher mehr). Somit ein Zuwachs von 53 km/h bei 235 km/h und folglich eine Vmax von knapp 290 km/h nach Faustregel.
Gemäß der fahrzeugspezifischen Leistungsgleichung /Fahrwiderstandsgleichung sind's nach 2 Verfahren berechnet rund 350 bis 352 PS Tagesmotorleistung für 288 km/h bei einer Luftdichte von 1,14 kg/m³ an dem 29° C warmen Tag
Diese mathematischen Berechnungen sehen so beeindruckend aus, nix verstehen :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jura.C400 schrieb am 13. September 2024 um 18:28:06 Uhr:
Diese mathematischen Berechnungen sehen so beeindruckend aus, nix verstehen :-)
Ich zweifle diese Berechnungen jedenfalls an. Der Leistungsbedarf für eine höhere Geschwindigkeit geht nicht fast linear ein, sondern steigt exponentiell. Da ich keine Antwort auf meine Frage zur Verlustleistung (Differenz aus Motorleistung und Radleistung) bekommen habe, ist mir auch nicht ganz klar welche Leistung da berechnet wird, Eigentlich kann es nur die Radleistung sein, da unterschiedliche Antriebskonzepte sonst zumindest mit unterschiedlichen Korrekturfaktoren bewertet werden müssten.
Da ist für mich ein Prüfstandslauf, was die Leistungen betrifft, sehr viel aussagekräftiger.
Zitat:
@mike-wst schrieb am 14. September 2024 um 09:41:59 Uhr:
Ich zweifle diese Berechnungen jedenfalls an.
Die klingen ein wenig nach 'Verkaufs-Berechnung' eines Tuninganbieters der einen Leistungszuwachs verspricht der dann damit 'bewiesen' wird.
GreetS Rob
Zitat:
@mike-wst schrieb am 14. September 2024 um 09:41:59 Uhr:
Zitat:
@Jura.C400 schrieb am 13. September 2024 um 18:28:06 Uhr:
Diese mathematischen Berechnungen sehen so beeindruckend aus, nix verstehen :-)Ich zweifle diese Berechnungen jedenfalls an. Der Leistungsbedarf für eine höhere Geschwindigkeit geht nicht fast linear ein, sondern steigt exponentiell. Da ich keine Antwort auf meine Frage zur Verlustleistung (Differenz aus Motorleistung und Radleistung) bekommen habe, ist mir auch nicht ganz klar welche Leistung da berechnet wird, Eigentlich kann es nur die Radleistung sein, da unterschiedliche Antriebskonzepte sonst zumindest mit unterschiedlichen Korrekturfaktoren bewertet werden müssten.
Da ist für mich ein Prüfstandslauf, was die Leistungen betrifft, sehr viel aussagekräftiger.
Ich antworte dir später mal ausführlich.
Du musst zwischen den Zeilen lesen, die Motorleistung liegt um 350 PS für obige vmax unter der angegebenen Luftdichte.
Meine Berechnungen sind immer sehr genau, das versichere ich dir.
Natürlich steigt der Leistungsbedarf nicht linear, auch nicht exponentiell, sondern in etwa mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit.
Die Radleistung ist der Luftwiderstandsbedarf Plus Rollverluste (Rollreibung).
Der eine User ist doch ohne Leistungssteigerung um 285 bis 290 km/h in der Ebene gefahren.
Das unterstreicht doch meine Berechnung
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 14. September 2024 um 09:55:04 Uhr:
Zitat:
@mike-wst schrieb am 14. September 2024 um 09:41:59 Uhr:
Ich zweifle diese Berechnungen jedenfalls an.Die klingen ein wenig nach 'Verkaufs-Berechnung' eines Tuninganbieters der einen Leistungszuwachs verspricht der dann damit 'bewiesen' wird.
GreetS Rob
Nein, nein, ich habe nichts mit Tuning Verkäufen zu tun
Zitat:
@TURBOROGER schrieb am 14. September 2024 um 14:34:16 Uhr:
…Natürlich steigt der Leistungsbedarf nicht linear, auch nicht exponentiell, sondern in etwa mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit. …
Also doch exponentiell mit ca. 3 als Exponenten. Und ich hatte nach der Differenz zwischen der Motorleistung und der Radleistung beim C43 gefragt und nicht wie man sie berechnet.
Übrigen: Bei meinem C43 mit gemessenen 382 Ps und Vmax-Aufhebung waren kaum mehr als 275 km/h drin. Jetzt hat er 430 PS und läuft damit über 280 km/h - Tacho geht analog und digital nur bis 280 km/h, aber Drehzahl steigt dann noch weiter an. Übrigens ist er auch mit der gemessenen Leistung von 430 PS und einer Vmax von 285 km/h eingetragen und zugelassen.
Zitat:
@TURBOROGER schrieb am 14. September 2024 um 14:36:10 Uhr:
Nein, nein, ich habe nichts mit Tuning Verkäufen zu tun
Das sagte ich auch nicht, ich meinte es klingt etwas danach ! 😎
GreetS Rob
Zitat:
@mike-wst schrieb am 14. September 2024 um 15:45:13 Uhr:
Zitat:
@TURBOROGER schrieb am 14. September 2024 um 14:34:16 Uhr:
…Natürlich steigt der Leistungsbedarf nicht linear, auch nicht exponentiell, sondern in etwa mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit.
…
Also doch exponentiell mit ca. 3 als Exponenten. Und ich hatte nach der Differenz zwischen der Motorleistung und der Radleistung beim C43 gefragt und nicht wie man sie berechnet.
Übrigen: Bei meinem C43 mit gemessenen 382 Ps und Vmax-Aufhebung waren kaum mehr als 275 km/h drin. Jetzt hat er 430 PS und läuft damit über 280 km/h - Tacho geht analog und digital nur bis 280 km/h, aber Drehzahl steigt dann noch weiter an. Übrigens ist er auch mit der gemessenen Leistung von 430 PS und einer Vmax von 285 km/h eingetragen und zugelassen.
Ja, das glaube ich dir
Für 280 km/h bräuchte dein C43 AMG bei Din Luftdichte rund 380 PS. Dann muss die Leistung aber auch anliegen, womöglich greift bei längerer Volllast der Katschutz und dann hast du etwas weniger Leistung gehabt. Zudem muss man mal die Drehzahl analysieren bei 280 km/h, ob du im Bereich der Nenndrehzahl warst.
Dein C43 hat einen cW Wert von 0,32 und Stirnfläche 2,21 m². Daher sind Leistungsbedarfe höher als beim C 400.
Zitat:
@mike-wst schrieb am 14. September 2024 um 15:45:13 Uhr:
Zitat:
@TURBOROGER schrieb am 14. September 2024 um 14:34:16 Uhr:
…Natürlich steigt der Leistungsbedarf nicht linear, auch nicht exponentiell, sondern in etwa mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit.
…
Also doch exponentiell mit ca. 3 als Exponenten. Und ich hatte nach der Differenz zwischen der Motorleistung und der Radleistung beim C43 gefragt und nicht wie man sie berechnet.
Übrigen: Bei meinem C43 mit gemessenen 382 Ps und Vmax-Aufhebung waren kaum mehr als 275 km/h drin. Jetzt hat er 430 PS und läuft damit über 280 km/h - Tacho geht analog und digital nur bis 280 km/h, aber Drehzahl steigt dann noch weiter an. Übrigens ist er auch mit der gemessenen Leistung von 430 PS und einer Vmax von 285 km/h eingetragen und zugelassen.
Hallo Mike nochmal,
ich habe mir dein Leistungsdiagram angeschaut.
Also alles im grünen Bereich und die Verlustleistung auf dem Scheitelrollenprüfstand ist schon korrekt ermittelt. Im Straßenbetrieb rechne ich dein Fahrzeug mit permanentem Allradantrieb mit rund 1100 bis 1125 N Volllastantriebswiderstand. Das bedeutet, du hast bei 240 km/h eine etwaige Verlustleistung von etwas über 100 PS. Auf dem Maha MSR Prüfstand ist sie etwas höher als auf der Straße. Wie genau das rechnerisch funktioniert, möchte ich an dieser Stelle nicht weiter vertiefen.
Übrigens wird die Verlustleistung auf dem Prüfstand nicht gemessen, sondern errechnet.
Gemessen wird lediglich die Schleppleistung.
Ich vertrete wie Maha die Ansicht, dass auch die Verlustleistung mit wachsender Motorleistung anwächst.
Falls dein Motor in der Volllast Phase um 440 PS noch hätte, dann müsste deine C43 Limousine um 295 km/h auf ebener Strecke schaffen unter der Voraussetzung, dass die Getriebeübersetzung so ist, dass bei 295 km/h etwa Nenndrehzahl anliegt.
Läuft er jetzt bei Din Luftdichte von 1,20 kg/m³ nur 285 km/h liegen nur um 400 PS an.
Jedenfalls kostet der Allradantrieb im Vergleich zum Hecksantrieb nicht soo viel Mehrleistung wie du vermutest. Wir sprechen hier bei 240 km/h um vielleicht 5- 7 PS Mehraufwand. Moderne Allradantriebe entkoppeln sogar im höheren Geschwindigkeitsbereich.
Ich habe jetzt gerade mal ein bisschen im Netz recherchiert und sehe das :
Chiptuning C43 AMG auf 436 PS
Vmax : 295 km/h
Und was, habe ich zuvor berechnet für 440 PS ??
@mike-wstZitat:
@mike-wst schrieb am 14. Sept. 2024 um 15:45:13 Uhr:
Also doch exponentiell mit ca. 3 als Exponenten.
Nur Mal für die Allgemeinbildung. Exponentiell ist "x" im Exponenten. Eine feste Zahl ist polynomielles bzw. mit 3 kubisches Wachstum.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Exponentielles_Wachstum@TURBOROGER
Das Diagramm, das du gesehen hat, ist ein altes Diagramm. In dieser Stufe wurden lediglich 275 km/h erreicht und eine Vergleichsmessung ergab lediglich 385 PS. Danach wurde dann auf 430 PS korrigiert und damit läuft er auch deutlich über 280 km/h.
Ich danke dir für deine Infos.