Vmax Begrenzung deaktivieren bei F20
Liebe Freunde des BMW F20
Ich suche nach einem Spezialisten der die VMAX Begrenzung beim BMW 125D nach Chiptuning entfernen kann, bzw. beides macht.
Laut den auf dem Markt bekannten Tunern scheint dies wegen der neuen und umfangreicheren Verschlüsselung noch nicht gelöst zu sein.
Beste Antwort im Thema
E82 Coupé 125i mit 218 PS: 245 km/h HS, 243 km/h Automatik
E88 Cabrio 125i mit 218 PS: 238 km/h HS, 236 km/h Automatik
F30 Limo 325d mit 218 PS: 245 km/h HS
F31 Kombi 325d mit 218 PS: 238 km/h HS
F10 Limo 525d mit 218 PS: 243 km/h HS, 239 km/h Automatik
Wenn man davon ausgeht, dass BMW jeweils eine passende Getriebeabstimmung auf vmax bei Motor-Nennleistung gemacht hat (wovon ich ausgehe), sieht man leicht, dass man mit 218 PS und Handschaltung irgendwo im Bereich von ca. 238 bis 245 km/h vmax landet.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Abregelung des F20 auf 240 km/h dazu dient, z. B. im Winter günstigere Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex (und passendem Lastindex) fahren zu können ohne auf die vmax achten zu müssen.
Und genau genommen spielt es auch überhaupt gar keine Rolle, ob mit ewigem Anlauf mit einem Turbodiesel nun 240, 241 oder 244 km/h erreicht werden. Außer für das Ego mancher Fahrer am Stammtisch scheinbar. In diesem Geschwindigkeitsbereich fährt man deutlich unter 1% der gesamten Fahrzeit des Autos. Irrelevant. Nebenbei sind die meisten Fahrer, die Fahrsituation/Sicherheit auf öffentlichen Straßen, der Verbrauch, Verschleiß, das Beschleunigungs- und Bremsvermögen bei einem 125d mit diesem Tempo im wahrsten Sinne des Wortes am Limit.
218 PS braucht man in einem Kompaktwagen meiner Meinung nach für die Beschleunigung. Ob nun 238 oder 245 km/h erreicht werden könn(t)en ist eher eine Frage des Egos.
318 Antworten
Fakten sind für mich auf jeden Fall die Anhebung der V-Max auf irgendwas bei 247km/h@GPS mit dem 3/2013er Softwareupdate und meine selbst erfahrenen Fahrten im Abregelbereich des 125d.
Wenn jemand anzweifelt das der 125d zumindest diese 247km/h@GPS läuft, soll er dies bitte erst selber testen bevor er den Mund aufmacht!
Herr Müller-Lüdenscheid, Herr Dr. Klöbner und die Vmax-Ente in der MT-Badewanne 😁
Mein X3 30d hat leider auch so eine Sperre (Fakt 😁), während mein JCW bei "240@GPS" durch physikalische Widerstände eingebremst wird (Fakt😁), bis dahin aber noch schnell kommt (auch wenn ein zwei Experten behaupten, ihrer liefe echte 260 km/h (nicht Fakt 😁).
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
Fakten sind für mich auf jeden Fall die Anhebung der V-Max auf irgendwas bei 247km/h@GPS mit dem 3/2013er Softwareupdate und meine selbst erfahrenen Fahrten im Abregelbereich des 125d.
Wenn jemand anzweifelt das der 125d zumindest diese 247km/h@GPS läuft, soll er dies bitte erst selber testen bevor er den Mund aufmacht!
Also meiner erreicht keine 247 GPS und es ist auch kein update in Sicht laut des Freundlichen.
Ähnliche Themen
Mein Schalter läuft 248 seit dem letzten Update. Der ging auch schon vor diesem Update 244 und schaukelte sich in der Abregelung schonmal auf 247.
Aber seit dem letzten Update geht das absolut frei und unangestrengt.
Habe das seit dieser Fred hier läuft fast jeden Tag mal getestet um mir da auch wirklich sicher zu sein.
Mein GPS sagt 247-248.
Ich habe keine Sportlineeinteilung auf den Instrumenten, deswegen kann ich nicht genau sagen ob nun
bei 4700 oder 4750 Upm.
Ich glaube ich muss mir mal so einen Bluetooth OBD Sender besorgen um echte unwiderlegbare Daten zu posten.
Gab es nicht mal so ein Tool für Handys was alle Daten Anzeigen und aufzeichnen konnte?
Ich warte jetzt nur wieder auf diejenigen, die behaupten GPS wäre ungenau.🙂
Es sei ihnen gesagt, dass die Abweichung bei der Geschwindigkeitsmessung
0,1% beträgt.
Beim Automaten im siebten Gang,
laut Leistungsdiagramm etwa 218-220PS bis 4800upm, bei 4850 fällt die Kurve steil ab durch den Eingriff.
Also lediglich nur knapp 4 oder 5 PS weniger als die gemessene Normleistung von knapp 223PS.
Zitat:
Original geschrieben von nixwieweg
Ich warte jetzt nur wieder auf diejenigen, die behaupten GPS wäre ungenau.🙂
Es sei ihnen gesagt, dass die Abweichung bei der Geschwindigkeitsmessung
0,1% beträgt.
Stimmt so natürlich
ÜBERHAUPTnicht!😁
Kann mal so sein; doch die Regel ist das keinesfalls.
Mit welchem "GPS" denn gemessen?
Welche Strecke?
und, und, und
Zitat:
Original geschrieben von nixwieweg
Ich wusste es. Lies nach bei Garmin😁😁
Klar, Du wusstest es! Man muss nur die Werbung beim Navihersteller lesen. Schwachsinn!
Erkundige Dich erst einmal, wie ein Navi überhaupt die Geschindigkeit "messen" kann!
Welche Voraussetzung müssen technisch beim Navi und bei der "Messstrecke" gegeben sein.
Hab ich, ich weiss wie ein GPS funktioniert und wie es die Geschwindigkeit ermittelt.
Können wir uns wenigstens darauf einigen, dass bei einer möglichst hohen, konstanten Geschwindigkeit, ein annehmbar genauer vergleichbarer Wert angezeigt wird? Ich habe heute 3 unterschiedliche GPS im Auto gehabt und die zeigten auf der Autobahn alle den gleichen Wert an.
Ausserdem möchte ich diesen Thread nicht mit themenfremden Diskussionen zuspamen.
Zitat:
Original geschrieben von nixwieweg
Können wir uns wenigstens darauf einigen, dass bei einer möglichst hohen, konstanten Geschwindigkeit, ein annehmbar genauer vergleichbarer Wert angezeigt wird?
Warum darauf
einigen, wenn es so ist?
Bei konstanter Geschwindigkeit und gerader Strecke arbeitet GPS auch mit Empfängern geringer Taktung sehr genau! Da kann man nur zustimmen und braucht nichts diskutieren.
Es müssen schon ein paar Nebenbedingungen gegeben sein:
- man muss die Nennleistung unter annähernd Standardbedingungen erreichen: 20° C Lufttemperatur, 1013 mbar Luftdruck, Sprit in der vom Hersteller vorgegeben Qualität (bei Benzinern und BMW also Super Plus, ja, wirklich!), alle elektrischen Zusatzverbraucher wie Klimaanlage, Licht, Radio usw. aus, nicht lenken
- schnurgerade Strecke, ohne jegliche Steigung oder Gefälle, keine Kurven
Da man mit GPS meines Wissens nach Bewegungsgeschwindigkeiten über Punkte im Raum mittelt muss die Strecke dann auch eine Gerade sein, wenn die Messung was taugen soll. Man sollte natürlich das Navi viele Satelliten sehen lassen und nicht irgendwo im Beifahrerfußraum rumliegen lassen.
Wenn man einen Großteil der Nebenbedinungen einigermaßen sinnvoll erfüllt ist so eine GPS-Geschwindigkeitsmessung dann auch mit einem Wald-und-Wiesen-Navi sehr genau.
Mit GPS misst man übrigens auch Geschwindigkeiten im Bereich von annähernd Lichtgeschwindigkeit bei physikalischen Experimenten. Das dann natürlich nicht mit einem TomTom, aber nur so als Idee, was mit der Technik möglich ist.