Vmax-Abriegelung bei 250 km/h beim A8

43 Antworten
Audi A8 D3/4E

Moin,

anscheinend ist die Abriegelung an der 250 km/h -Grenze nicht so konsequent bei Audi. Wer kann dazu genauere Informationen geben?
Da ich gerade einen 4.2 TDI geordert habe und ihn nicht gleich wie meinen jetzigen 4.0 TDI Chip-Tunen lassen will, würde mich mal interessieren, wie genau die 250 km/h - Abriegelung bei Serienmodellen eingehalten wird.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von atomicfan


Das müsste die Traglast sowie die Geschwindigkeit sein

Das ist richtig.

Ein weiterer Einwurf bzgl. der Vergleichbarkeit von Messungen der Tachoabweichung:
Zum einen sollten man wissen, dass der genaue Umfang (also die zurückgelegte Strecke pro Umdrehung und damit die reale Geschwindigkeit) nicht nur mit Reifenform, Luftdruck und Beladung des Wagens zusammenhängt, sondern vor allem auch mit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.

Zum anderen hängt es auch von der aktuellen Profiltiefe ab. Ein Reifen der Dimension 275/35 R20 hat einen Durchmesser von ca. 70.1cm. Wenn man davon ausgeht, dass Neureifen ca. 9mm Profiltiefe haben, gibt es zur Mindestgrenze von 1.6mm beim Durchmesser schon eine Spanne von (2x 7.4) mm bei ein und demselben Reifen. Das ergäbe zum genaueren Tachowert des Neureifens bei identischem Luftdruck schon alleine eine Abweichung von 2.1%.

Also sind die hier berichteten Werte zwar Anhaltswerte für die Tachoabweichung, aber nicht DIE (dauerhafte) Tachoabweichung per se.

Cheers!

43 weitere Antworten
43 Antworten

@finetouch

wieviel km bist du mit dem 4ltdi gefahren?

irgendwelche probleme das du auf den 4,2tdi umsteigst?

Zitat:

Original geschrieben von atomicfan


@finetouch

wieviel km bist du mit dem 4ltdi gefahren?

irgendwelche probleme das du auf den 4,2tdi umsteigst?

@atomicfan

ich habe jetzt ca 48.000 km runter, Motor läuft einwandfrei, sehr zuverlässig - und das mit Chiptuning vonB&B. Mein Leasingvertrag läuft nächstes Jahr im März aus, hätte verlängern können, habe aber gutes Angebot für einen 4.2 TDI bekommen. Eine erste Probefahrt hatte mich auch überzeugt - der Motor ist hervorragend, dreht fast wie ein Benziner hoch und hat einen neormen Schub (mein Probewagen war übrigens noch komplett neu < 30 km auf dem Tacho).

Hallo & ich habe folgendes gemessen:
A8 4.2 4E ist laut GPS-speed mit 259km/h (Tacho 269km/h) gegen den Geschwindigkeitsbegrenzer gefahren. Festgestellt habe ich noch, das die Geschwindigkeitsanzeige einen konstanten Winkel vorgeht und dort kaum einer Abweichung unterliegt. Also, wenn irgendwer in der Lage ist, die Tachonadel entsprechend nachzujustieren, der hat letztendlich ein supergenaues Instrument.
BTW: Topspeeds nach Tacho anzunehmen/abzulesen ist nicht so ganz das Wahre!
Gruß

Wenn man auch auf den Drehzahlmesser achtet, kann man sich die tatsächliche Geschwindigkeit mit der Getriebetabelle ausrechnen.
Hab ich bei meinem S6 gemacht. Er geht nur bis 6600min und 270km/h auf dem Tacho stehen dann 290km/h.

Ähnliche Themen

Hallo

Mein Tip zum Thema echte Höchstgeschwindigkeit: Während man in der Abregelung fährt den Bordcomputer zurücksetzen. Dann erscheint nach einem kurzen Moment als Durchschnittsgeschwindigkeit die echte Geschwindigkeit. Mir ist bekannt, dass es dann immer noch Einflussfaktoren gibt, die die Genauigkeit einschränken wie z.B. einen anderen Reifenumfang durch andere Felgen- und Reifengrößen, aber man erhält so den genausten Wert, den das Fahrzeug selbst bieten kann. Während das Tacho nämlich zu viel anzeigt, kennt der Bordcomputer den echten Wert. Sonst würde man sich ja auch wundern, wenn man nach einer Stunde Fahrt mit einer angeblichen Durchschnittsgeschwindigkeit von 100km/h noch gar nicht 100km weit gekommen ist.
Werte, die ich beitragen kann:
Phaeton W12 meines Vaters (mit serienmäßiger 18- Zoll- Bereifung): bei Abregelung Tacho 270km/h echte 259km/h laut Bordcomputer. Das stimmt also gut mit den von icece genannten GPS- Werten überein. Grundsätzlich sollten Phaeton und Audi A8 4E diesbezüglich ja durch die vielen Gleichteile auf technischer Seite identisch sein.
mein Passat W8 6- Gang (ebenfalls Serienbereifung): bei Tacho 280km/h echte 260km/h laut Bordcomputer. Man sieht also wie groß die Unterschiede zwischen den Modellen sein können.

mit freundlichen Grüßen

Rasantes Thema hier.
Wie sieht es mit der Tachoabweichung bei Supersportwagen aus dem Großkonzern AUDI aus, wie z.B.dem Lamborghini Gallardo?
Da hatte ich 312 km/h auf dem Tacho (muste dann leider abbremsen), ist reale Endgeschwindigkeit wie viel ??
Aussteiger

ich warte mal bis der erste beitrag von leuten kommt, die mit den bugatti schon 400 gefahren sind und danach abbremsen mussten. *gg*

@Aussteiger
Bei der nächsten Fahrt aktivierst du beim RNS-E einfach den Engineering Mode. Dann kannst du auch die GPS-Geschwindigkeit ablesen.

Gruß
PowerMike

RNS-E, was könnte das sein? Ich glaube, dass es da einen Rennmodus gab, ist schon ne lange Zeit her, aber was hat das mit dem GPS zu tun ??

Aussteiger

RNS-E ist die Bezeichnung für das DVD-Navigationssystem.

Gruß
PowerMike

Also ein Navi im Gallardo wäre mir neu, aber kann sein, dass der Bordcomputer das her gibt. Muss zugeben, die Fahrt erforderte mir schon so manches an Konzentration ab, mir dabei noch das Fahrzeug ausgiebig anzuschauen, hätte wohl nur folgendes verursacht:
www.lambounfall.de
Aber jedenfalls würde der doch an jedem ins Navi eingegebenen Ziel gnadenlos vorbei schießen, oder kann man mit einem Lambo auch langsam fahren?!

Nur weil der Gallardo den du gefahren bist keins hatte, heißt es nicht das generell kein Navi erhältlich ist.😉
Hier sieht man das RNS-E.

Gruß
PowerMike

Okay, überzeugt.
Dann fuhr ich wohl die Sparvariante des Gallardo.

bevor sich auch hier das Gerücht verbreitet Consumer GPS Geräte würden die Geschwindihkeit wirklich genau messen empfehle ich mal folgenden thread:

http://www.motor-talk.de/showthread...did=846348

allerdings sind sie trotzdem genauer als jeder Tacho und professionelle Geräte erreichen die theoretische Systemgenauigkeit dann auch tatsächlich:

Zitat:Original geschrieben von Wendi
Hallo, kommerzielle GPS Syteme, die als Sensor in der Messtechnik arbeiten, erreichen eine Genauigkeit von 0,1 Km/h ( V= 0,5...500km/h). Dazu müssen mindestens 5 Satelliten sichbar sein. Diese System arbeiten allerdings auch mit 20 Hz ( 200Hz) Refresh. Die Standardsysteme wie Garmin, GPS-Mouse... mit 1 Hz. Man erreicht also auf dieser Basis schon genaueste Daten und die Fahrzeughersteller ermitteln damit Bremsweg, Beschleunigung u. Geschwindigkeit. Preis für diese Systeme 7000 € und mehr.

Gruß Wendi

Fest steht ja aber wohl, dass die Tacho-Werte nur für den Schwanzvergleich taugen, aber nicht für eine seriöse V-Max-Messung. Der M3, den ich gefahren bin, hat laut Tacho auch 280 gebracht, die sind von BMW aber fast alle rund um die 258/260 abgeriegelt. Die 250 stehen nur auf dem Papier, alle deutschen Hersteller geben ein paar Stundenkilometer drauf.

Aber mal im Ernst: Wen interessiert das. Ich fand Tempo 280 laut Tacho selbst auf einer relativ freien dreispurigen Autobahn relativ unentspannt. Viel wichtiger ist doch, dass das Auto relativ zügig auf eine angenehme Reisegeschwindigkeit beschleunigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen