Vito W639 OM651 Riemen spann-, umlenkrollen tauschen brauche TIPS
Guten Abend Schrauber… ich brauche paar tips um den Riemen +Ganze spann-, umlenkrollen wechseln. Hab mir das heute angeschaut, das ist ja so verbaut, ich komme da kaum rein. was muss ich alles vorher abbauen um besser dranzukommen???
Danke im Voraus...
91 Antworten
Ich kann Dir garantieren das mein Generator am 639 einen Freilauf hat.
Habe diesen ja selber getauscht !
Zitat:
@parabello schrieb am 27. April 2018 um 23:03:09 Uhr:
Zitat:
@DerMick schrieb am 26. April 2018 um 11:37:06 Uhr:
Hallol,also der Generator hat einen Freilauf und dieser geht auch gerne mal kaputt. Leider macht er das nicht alleine sondern opfert auch gerne mal ein Spannelement.
Den Freilauf kann man testen indem man die Welle blockiert und versucht an der Riemenscheibe zu drehen. Dreht sich nichts ist er hinüber.... merkt man aber auch so wenn man kräftig genug dran dreht....ist ein merkwürdiges gefühl.... Im ausgebauten Zustand klappt das testen ganz gut.
Bei mir quitschte immer der Riemen an der Ampel oder beim Einschlagen der Lenkung
Ich glaub ich hab sogar noch einen im Keller liegen :-) ...für den Notfall
Das stimmt nicht ganz, bei dem Motor ist der Freilauf auf der Kurbelwelle, sehe Foto. Die Lichtmaschine hat eine starre Riemenscheibe .
Zitat:
@DerMick schrieb am 30. April 2018 um 14:43:57 Uhr:
Ich kann Dir garantieren das mein Generator am 639 einen Freilauf hat.
Habe diesen ja selber getauscht !
Zitat:
@DerMick schrieb am 30. April 2018 um 14:43:57 Uhr:
Zitat:
@parabello schrieb am 27. April 2018 um 23:03:09 Uhr:
Das stimmt nicht ganz, bei dem Motor ist der Freilauf auf der Kurbelwelle, sehe Foto. Die Lichtmaschine hat eine starre Riemenscheibe .
Abend, das ist ja auch richtig, es gibt welche mit und ohne freilauf. Ich habe meinen Freilauf auf der Kurbelwelle sitzen. Dann sitzt bei dir auf der Kurbelwelle eine „normale Riemenscheibe“. Ich habe den Meister bei Mercedes so Verstanden, das entweder ein freilauf an der Lichtmaschine ist oder an der Kurbelwelle-Riemen-Scheibe.
Aber vielleicht sitzen auch bei dir zwei Freiläufe und es ist besser…… Da muss ich passen
MFG
Also habe letzte Woche alle Rollen + Lima getauscht. Vor dem tausch mal unter dem Auto gelegt Motor gestartet und in das Schauloch bei der Kupplung reingeschaut/reingeläuchtet. Da kahm ein ziemlich deutliches/lautes rasseln raus. Wie einige schon mich auf das zweimassenschwungrad hingewiesen haben denke ich das sich da entweder das Zweimassenschwingrad zerlegt oder Kupplung oder Zentralausrücker. Wen ich das richtig verstehe, sobald man das zweimassenschwungrad tauscht, wird gleich auch die Kupplung+ Zentralausrücker mit getauscht oder???? 165000KM gelaufen. Was meint ihr??? Merke das bei last in niedrigen Drehzahlbereich erhöhte Vibrationen (unrunder lauf) auftreten. Die Gänge lassen sich, meiner Meinung auch nicht puderweich schalten(also für ein Auto Bj. 2010 nicht akzeptabel), dachte das da was verrostet ist (seile ect.)xx. Wen es das Zweimassenschwungrad ist wie lange kann man da noch fahren, was kann alles kapput gehen wen man es nicht sofort repariert????
Die kupplung und der zentralausrücker. Wenn du nicht ganz affig gekuppelt hast die letzten 165 tkm is die auch noch gut. Wenn du noch länger wartest wirds doppelt so teuer. Wenn da noch belag drauf ist sollen die die kupplung so wieder einbauen. Sieht zwar n bischen mitgenommen aus, funktioniert aber noch lange. Wegen dem schalten kann es sein das dir diese kleine plastikstange links an der schaltmimik abgefallen ist. Die kostet 4 euro oder so. Kann man auch leicht prüfen/ ggf ersetzen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Saftotter schrieb am 13. Mai 2018 um 01:52:30 Uhr:
Die kupplung und der zentralausrücker. Wenn du nicht ganz affig gekuppelt hast die letzten 165 tkm is die auch noch gut. Wenn du noch länger wartest wirds doppelt so teuer. Wenn da noch belag drauf ist sollen die die kupplung so wieder einbauen. Sieht zwar n bischen mitgenommen aus, funktioniert aber noch lange. Wegen dem schalten kann es sein das dir diese kleine plastikstange links an der schaltmimik abgefallen ist. Die kostet 4 euro oder so. Kann man auch leicht prüfen/ ggf ersetzen
Okay, erstens ich habe das Auto nicht lange und mit 160tkm gekauft, (wen da einer affig gefahren ist dann vor mir)so wie ich nachher festgestellt habe war das ein Firmenwagen, denke öfters mit Anhänger gefahren… Festgestellt dass die Kupplung einen sehr langen freilauf hat, kommt in den letzten ca. 20% des Weges, habe mich schon gewundert das der „ungenutzter weg“ so groß ist. Bin auch bis dahin keine Bulli‘s gefahren. Denke das da alles ein bisschen grober ist…. Oder ist es normal bei Start/stop Automatik k.a.
Ich wollte es selber machen. Also kann man vorher nicht sagen ob getauscht werden muss/soll Vorher ist da nichts festzustellen ... Wie viel mm ist den noch okay??
Eine Frage noch- der Zentralausrücker kann der auch Geräusche entwickeln ???
Wegen schalten „Kann man auch leicht prüfen/ ggf ersetzen“ wie kann man es prüfen??? Sitzen die am Ende der seile, am Getriebe???
Bei der umlenkung links am getriebe. Musst selber entscheiden. Wenn da noch 1,5 mm beidseitig da ist von den niete aus gemessen geht die noch
Zitat:
@Saftotter schrieb am 13. Mai 2018 um 21:15:20 Uhr:
Bei der umlenkung links am getriebe. Musst selber entscheiden. Wenn da noch 1,5 mm beidseitig da ist von den niete aus gemessen geht die noch
Danke dir....
was ist mit ->Eine Frage noch- der Zentralausrücker kann der auch Geräusche entwickeln ???
Nicht so wie das schwungrad. Wenn du dran drehst fühlt sich das nich gut an und auch die auflageflächen können n bischen angeburnt aussehen. Solange er nicht geschmolzen ist....auch der neue zentralausrücker hat radialspiel. Nochmal zum haftungsausschluss.....du hört die geräusche aus der glocke und nimmste das auseinander. Ich nicht...... Kipp und verdrehspiel schwungrad: prüfen. Ohne gewalt verdrehen in beide richtungen. Sollte 10 schwungradzähne nicht überschreiten. Wenn du auf das zentrale lager zwischen den schrauben leuchtest und dort sachen aussehen als ob das so nicht soll hast du n volltreffer. Zudem findet man meistens metallabrieb in dem deckel der zentralausrücker entlüftung. Getriebeglocke seitlich rechts. Das kann man vorher nochmal prüfen
Nein. Ich mach n schwungrad in einer std mit entlüften. Fang einfach mal an. Is eigentlich super einfach. Wenn es beim ausbau klemmt und nicht ab will sind die passbolzen im alu festoxidiert das geht aber mit ordentlich rödeln ab. Ach ja vergiss bitte nicht die batterie abzuklemmen wegen dem starter. Der kann dir sonst ungünstig gegen das hitzeschutzblech fallen so das es bratzt.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 14. Mai 2018 um 13:27:10 Uhr:
Nein. Ich mach n schwungrad in einer std mit entlüften. Fang einfach mal an. Is eigentlich super einfach. Wenn es beim ausbau klemmt und nicht ab will sind die passbolzen im alu festoxidiert das geht aber mit ordentlich rödeln ab. Ach ja vergiss bitte nicht die batterie abzuklemmen wegen dem starter. Der kann dir sonst ungünstig gegen das hitzeschutzblech fallen so das es bratzt.
hee eine stunde, könntest du mir die vorgehensweise sagen,brauche ich da spezialwerkzeug???
Also wenn du den zentralausrücker neu machst ist es glaub ich schwierig da die Luft rauszubekommen. Oben nachfüllen. Kupplungspedal mit der hand hin und her (fingerklemmgefahr) und unten am entlüfter wieder raus. Als kleinen tip: die gummikappe von zentralausrücker passt auf die leitung zum getriebe. Also klammer rausnehmen und flott den gummiproppen da draufzirkeln. Das ist dicht. Ersparst du dir ne menge arbeit beim entlüften. Die leitung kannst du zur seite wegbiegen und hinter die am fzg weggebundenen schaltseile klemmen. Erzähl mir mal wie das mit dem starter ansetzen war für jemanden der das noch nicht gemacht hat
Zitat:
@Saftotter schrieb am 16. Mai 2018 um 00:16:04 Uhr:
Also wenn du den zentralausrücker neu machst ist es glaub ich schwierig da die Luft rauszubekommen. Oben nachfüllen. Kupplungspedal mit der hand hin und her (fingerklemmgefahr) und unten am entlüfter wieder raus. Als kleinen tip: die gummikappe von zentralausrücker passt auf die leitung zum getriebe. Also klammer rausnehmen und flott den gummiproppen da draufzirkeln. Das ist dicht. Ersparst du dir ne menge arbeit beim entlüften. Die leitung kannst du zur seite wegbiegen und hinter die am fzg weggebundenen schaltseile klemmen. Erzähl mir mal wie das mit dem starter ansetzen war für jemanden der das noch nicht gemacht hat
So teile sind bestellt, ich melde mich dan….