Vito startet nicht mehr

Mercedes V-Klasse 447

Moin Zusammen,
Ich habe ein Vito W447 111 CDI (114 PS).
Wir hatten den jetzt seit Weihnachten nicht gebraucht und das Auto stand jetzt so lange in der Einfahrt.
Aktuell ist es sehr Kalt und der Vito ein ziemlicher Eisblock. Kofferraum zb geht aktuell nicht auf. Scheibe auch von Innen gefroren usw.
Heute wollte ich den mal wieder benutzen, da er auch getankt werden muss, doch er startet nicht mehr.

Schlüssel rein, Zündung geht. Es kommt gebläse, Radio alles wie gewohnt. Auch der vorheizer geht. Wie gewohnt warte ich bis das Symbol weg ist und ich den starten kann. Doch jetzt passiert quasi garnichts. Ich drehe um, die Warnsymbole sind kurz weg und das wars.
Batterie gecheckt mit einem Ladegerät, da waren noch Zwei striche auf der Anzeige. Egal vollgeladen über den Tag. Hat aber auch nichts gebracht. Selbe Problematik.

Als neue Warnanzeige ist aber nur der "Reifendruck" dazu gekommen.
Habt ihr noch eine Idee?
Sonst bleibt nur die Werkstatt bzw. warten bis die "Eisperiode" vorbei ist.

MFG

20 Antworten

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 16. Januar 2025 um 19:04:20 Uhr:


Da es ja Frontantrieb handgeschaltet ist, würde ich wohl Richtung Zündschloss oder Lenkungsverriegelung tippen wollen.

Gibt es beim einstecken des Schlüssels in das Schloss noch Geräusche.?

Wie alt ist das Auto.? Wieviel gelaufen.?

Wieviel Zeug hängt am Schlüssel dran.?

Ja bei dem reinsteckend es Schlüssel gibt es noch das übliche geräusche. Im "Cockpit" ist auch alles gut bis zum Zünden, sieht alles normal aus.
Als einzige neue Warnanzeige ist der Reifendruck dazu gekommen.

Ich habe es beiden Schlüsseln versucht. Am ersatzschlüssel hängt garnichts. Am 1.Schlüssel noch der Hausschlüssel, dort ist die Batterie auchdrin sehr schwach.

Auto ist von 2017 und hat aufgerundet 130K runter.

Zitat:

Aber beim W447 wüsste ich nicht einmal, wo der Anlasser sitzt.

Der Anlasser bei Autos befindet sich seitlich am Motor, immer in der Nähe der Nahtstelle zwischen Motor und Getriebe. Bei vielen klassischen Fahrzeugen ist er von unten am besten zu erreichen.
Es geht ein ziemlich dickes Stromkabel von der Batterie dort hin und vom Massepunkt ebenfalls.

Vorher evtl mal online nach Bilder des W447 Anlasser schauen zur Identifizierung. Natürlich auch möglichst mit dem Werkzeug keine Brücke erzeugen zwischen den Polen - das brutzelt dann schon ordentlich

Die Sicherung "M032" habe ich einmal herausgezogen und wieder ordentlich reingesetzt. Brachte leider kein Unterschied.
Ich als Laie kann nicht erkennen ob die kaputt ist oder nicht.
Das mit dem Anlasser "kloppen" klingt erstmal sehr wild, aber ich suche mal Paar infos zusammen, wie der aussieht und wo der sitzt mit Bildern.

Hab ihn von oben auf Anhieb auch nicht finden können. Von unten müsstest du natürlich erstmal die Verkleidung abnehmen

Ähnliche Themen

Er war jetzt in der Werkstatt. Die Sicherung für den Anlasser war Defekt.
Da hätte ich klopfen können bis ich schwarz werde.
Trotzdem Danke für Hilfe und Tipps.

Danke für das Feedback. Das Klopfen sollte ja als Ausschluß dienen. Sicherung prüfen hätte ich nun vorausgesetzt.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: lege dir mal eine weitere Sicherung bereit. Es hat einen Grund, warum diese massive Sicherung ausgelöst hat...
Massepunkt des Anlasser prüfen ob da Korrosion vorliegt. Ansonsten hätte ich den Anlasser selbst in Verdacht bald den Geist aufzugeben

Deine Antwort
Ähnliche Themen