Vito 114, 116 oder 119 - OM 654 welcher Motor
Moin zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung, ein Fahrzeug auf Vito-Basis zu kaufen.
Zu Wahl stehen im wesentlichen drei konkrete Fahrzeuge, die für sich genommen in Verbinding mit Preis und Ausstattung zwar leicht unterschiedlich sind, jedoch alle sehr gut passend wären.
Es soll daher hier nur konkret um die Motorisierung gehen. Da es sich um Neuwagen bzw. Tageszulassungen handelt, , geht es nur um den OM 654.
Eins möchte ich noch vorwegnehmen: ob 136, 163 pder 190 PS ist mir total egal. Kaufe das Auto nicht zum Rasen, sondern um in den Urlaub zu fahren etc. Außerhalb von Deutschland ist sowiso alles limitiert. Außerdem bringt mich mein W124 200D aka Wanderdüne auch ans Ziel und schwimmt ohne Kampf im Verkehr mit, sogar mit nur 72 PS.
Zwar gibt es Beiträge hier im Forum, teils jedoch nicht ganz neu und weniger konkret auf folgende Fragen bezogen:
1. Verbrauch
Tut sich am Verbrauch in der Praxis was?
2. Haltbarkeit
Weiche Ausbaustufe ist haltbarer und technisch unanfälliger?
114 und 116 haben einen Turbo, der 119 zwei. Ich denke eigentlich weniger ist mehr. Wenn es die Wahl gäbe, würde ich wahrscheinlich einen OM 602 nehmen :-P Ihr versteht: ich halte technisch weniger komplexe Konstruktionen für besser. Gibts heute aufgrund der gestiegenen Anforderungen nicht, was auch ok ist. Aber aus der aktuellen Auswahl würde ich gern eine fundierte Wahl treffen.
3. Kennt jemand die konkreten Unterschiede
Sind die mechanischen Teile (abgesehen vom Turbo) komplett identisch? Neben dem Block, Pleuel, Zylinder
etc. auch Anbauteile oder bspw. Tandempumpe, Ölkühler, Getriebeübersetzungen?
4. Wartungskosten
Sind die Wartungskosten gleich?
Danke Euch und schönes Wochenende!
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
@Swissbob schrieb am 17. Apr. 2023 um 11:17:13 Uhr:
Darf ich fragen was die Unterschiede sind?
Würde mich auch interessieren
Zitat:
@Swissbob schrieb am 17. April 2023 um 11:17:13 Uhr:
Darf ich fragen was die Unterschiede sind? Gerne auch per PN.
Warum PN? Ich glaube, die Unterschiede interessieren hier mehrere Leute. Hubraum, Bohrung und Hub sind bei allen OM654 identisch. Was unterscheidet die verschiedenen Leistungsvarianten noch, neben der Anzahl der Turbolader?
Hier gibt es einen interessanten Beitrag zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...ur-motorenfertigung-t5415154.html?...
Zwar mit BMW-Bezug, aber andere Hersteller werden es ähnlich halten. Der Kostendruck herrscht überall.
Also der Block ist der selbe. Danach gibt es unterscheide. Andere Kolben, andere Turbos, dann anderer LLK z.b
Ja Software auch.
Ich hab mal einen Spezialisten gefragt, da ich nie weiß es ist anders, aber konkretisieren kann ich es nicht.
Der antwortet mir morgen
Ich habe auch einen 114 4matic 9 Gang Automatikgetriebe. Motor ist voll ausreichend und ich würde immer wieder einen Automatikgetriebe kaufen. Das schont beim Anfahren und hält Drehzahl bis 170 immer unter 3000 1/min. Eigentlich bin ich fast immer unter 2500 1/min. Wenn einer der Modelle Automatikgetriebe hat, dann würde ich diesen kaufen.
Zitat:
@hasok schrieb am 17. Apr. 2023 um 20:22:50 Uhr:
Der antwortet mir morgen
Ist schon was bekannt?
Zitat:
@hallotrian schrieb am 20. April 2023 um 19:39:18 Uhr:
Zitat:
@hasok schrieb am 17. Apr. 2023 um 20:22:50 Uhr:
Der antwortet mir morgen
Ist schon was bekannt?
Offenbar nicht... :/
Ich habe heute mal in meiner freien Werkstatt, wo ich mein Fahrzeug immer hinschaffe nachgefragt, die meinten auch, dass der 250d und 300d Baugleich sind. Der Unterschied wäre nur in der Software vom Motorsteuergerät.
Ich kann mir schon vorstellen, dass man bei Mercedes ein Auto für ein paar tausend Euro mehr verkauft und nur eine andere Software auf das MSG aufspielt.
Also laut tiefster Insider sind die Motoren mechanisch tatsächlich gleich. Unterscheide gibt es wohl bei den Turbos und den LLK. Aber Kolben und Nockenwellen usw. Im Block sind wohl tatsächlich die selben
Heißt im umkehrschluss, der 250d mit einem Upgrade Kader bestücken und mit Software die 300 PS knacken sollte gehen
Solange der Insider nicht einfach nur in den Ersatzteilkatalog schaut und sieht, Haben ja alle die gleichen Teilenummern für Ersatzteile im Motor. Hier wird nämlich oft aus Kostengründen nur das „hochwertigste“ Teil angeboten. Im Werk wenn hunderte Motoren gleicher Leistung vom Band gehen gibts dann doch Unterschiede was Toleranzen und Qualitäten angeht.
Bei weitem nicht so groß das nen 250er mit 300er Software einem sofort um die Ohren fliegt aber langfristig geht bei den größeren doch oft dauerhaft mehr.
Er hat in die fertigungspläne gucken können und sagt das ist gleich
Es ist ja zur Zeit Verkausstrategie bei großen Autoherstellern. Gleiche Motoren für verschiedene Fahrzeugklassen.
Das trifft ebenso auf einige Freischaltungen zu.
Am Anfang meinte er es gibt klar unterscheide. Aber nachdem er die „Pläne „gesehen hat, meinte er er kann keine Änderung erkennen.
Ich kann es mir nicht vorstellen, dass Mercedes vom
Werk aus in alle 654 die gleichen Kolben usw. Einbaut. Bei so vielen Stückzahlen machen ein paar Cent Ersparnis am Anfang schon einen Unterschied. Aber die Wahrheit erfahren wir wohl jetzt nicht.
Alleine die Ersparnis bei lagerschalen und Pleulen geht in die Millionen.
Eine lagerschale, die für einen 300er gut ist ebenso in einen 220 einzubauen wäre kostendumm.
Die Hersteller sparen um jeden Cent.
Wenn von einem
Ingenieur ein Vorschlag kommt, irgendeine Konstruktion zu ändern, die dann z.B 10 Cent pro Bauteil macht, dann wird der Vorschlag umgesetzt.
Es wäre daher unpöausibel, dass sie es im Werk nicht genauso tun.
Der 656 ist baugleich.
Das hieße ja, dass auch ein 656 mit der selben Architektur laufen müsste.
Da wäre ja auch noch die Frage, baut Mercedes die Motoren noch selbst oder werden die auch weiter östlich gebaut?
Laut Wiki
Die Hauptbauteile werden im Motorenwerk Stuttgart-Untertürkheim gefertigt. Der Motor wird bei der MDC Power GmbH in Kölleda montiert.
Wobei inzwischen es ja diverse Varianten in 1,6-2l Quer/ längsteinbau und mit und ohne Hybrid gibt. Ob die noch alle aus einem Werk kommen keine Ahnung.