1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Vito 109 cdi von 2015 getuned gebraucht

Vito 109 cdi von 2015 getuned gebraucht

Mercedes V-Klasse

Hallo,
dies ist mein erster post hier, nachdem ich schon eine Weile mitgelesen habe.
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Bus und habe einen gebrauchten Vito im Auge. Bin eigentlich auf der Suche nach mindestens 150 PS Diesel weil ich Langstrecke nach Spanien mit einplanen muss. Bei einem kleinen Händler wurde mir jetzt ein 109 cdi angeboten, BJ 2015, original ja mit 88 PS, angeblich aber von einer Firm durch Tuning oder was auch immer auf 140 bis 150 PS optimiert. Gibt dazu aktuell wohl weder ne Rechnung (die sucht der Händler gerade) noch ist die Leistungssteigerung in den Papieren eingetragen bzw. vom TÜV abgenommen (Händler schaut gerade ob er das noch machen kann). Unabhängig von den fehlenden Papieren interessiert mich jetzt aber vor allem, ob so eine Leistungssteigerung bei einer 1,6L Machine überhaupt möglich und sinnvoll ist. Der Verkäufer sagt die Optimierung bringe nicht nur mehr Leistung sondern sei auch im Sinne der Lebensdauer und Fehleranfälligkeit sowie der Laufruhe. Aber der will den ja auch verkaufen ;)
Ich bin mir sicher, dass hier im Forum jemand was dazu sagen kann. Habe natürlich schon selbst recherchiert aber nirgends was über derartige Leistungssteigerungen durch Software- oder Chiptuning gefunden.
Danke schonmal im Voraus!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 109 CDI OM622 mit Leistungssteigerung gebraucht kaufen.?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Also wenn ich recht informiert bin, haben die Frontantriebsmodelle Renaultmotoren drin. Von denen gibt es durchaus leistungsstärkere Varianten, aber die haben dann um die 2Liter Hubraum.
Ich bezweifle nicht, dass man einen 1600er Dieselmotor von 88 auf 140 PS bringen kann. Wenn man das nur Softwareseitig tut, wird es erst recht lustig, denn alle Nebenaggregate und Motorteile sind nicht auf die höhere Leistung (und Temperatur) ausgelegt.
Mal abgesehen vom TÜV, denke ich, dass man sowas nur dann machen sollte, wenn man mal ab und an ein wenig Mehrleistung zum Sprinten braucht. Damit allerdings auf Fernreise zu gehen erfordert viel Gefühl.
Beispiel: Der Anstieg zum Tauerntunnel ist 18km lang. Mit den 88 Serien-PS und beladenen Fahrzeug kommst du vielleicht mit 80-90 den Berg hoch. Mit den 140PS kannst dann vermutlich die gesetzlich erlaubten 130kmh halten. Allerdings 18km mit vollem Ladedruck, Gaspedal am Anschlag und trotzdem merken die meisten nicht, außer evtl. an der Kühlmitteltemperatur, was der Motor gerade leistet. Also ich würde, wenn ich 140PS will, auch einen mit originären 140PS kaufen, alles andere ist imho Augenwischerei oder erhöhter Verschleiß.
Ich habe den 114, wollte eigentlich den 116. Nun könnte ich durchaus den 114er auf 170 PS chippen. Nur... der 116 hat zwar den gleichen Motor, aber andere Turbolader (2 Stück). Der 114er hat nur einen mit variabler Geometrie. Mal allen Ernstes: Wenn der eine Turbolader mit variabler Geometrie für 160-170PS gut ist, warum baut den Mercedes dort zwei ein? Entweder läuft dann der gechippte Motor in bestimmten Leistungbereichen ungünstig, oder bspw. der Lader wird grenzwertig belastet.
Wenn du eine Leistungssteigerung von 60% nutzen willst, muss auch der Brennstoff entsprechend mehr verbrannt werden. Nach Lieschen Müller gerechnet bei Volllast +60%. Mehr Brennstoff und mehr Leistung ergeben 6ß% mehr heisse Abgase, die den Turbolader belasten. Da der aber von Seiten des Ölkreislaufes nicht auf diese Mehrtemperatur ausgelegt ist, denke ich, wird der dann irgendwnn die Grätsche machen.
Aber das sind just my 2 cents...

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Der Link kursiert seit Jahren überall im Netz. Da wird schon Wahrheit dran sein. Manchmal aber eben auch nicht…

Deine Antwort
Ähnliche Themen