Vitara 1.6 oder 1.4 Boosterjet,,, zuverlässigkeit
Auf der Vienna Autoshow wird angeblich ein VITARA Allgrib Hybrid vorgestellt. Hat von Euch schon einer nähere Informationen? Ist es ein "Mild Hybrid" wie bei den anderen Susis oder kommt doch, so wie vor Monaten berichtet, Toyota Technik?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VITARA Allgrip Hybrid' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Meines Wissens kommt der SX4 und der Vitara mit einem 48V Mild Hybrid System. Also nicht bloß 12V-Startergenerator wie bei den kleinen, sondern ein kräftigerer 48V-Generator/Motor, der aber kein vollelektrisches Fahren erlaubt (ähnlich wie hier bei Audi).
Als Vollhybrid soll aber irgendwann ein Klon des RAV4 kommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VITARA Allgrip Hybrid' überführt.]
47 Antworten
Ja, aber einen Allrad mit 140 PS konnte man früher nicht mit 6L Verbrauch fahren. Das geht wohl nur mit dem entsprechenden Druck....
Ich habe vor vielen Jahren mal für jemanden recherchiert. Damals war der sparsamste Allrad der Subaru Justy mit 13L oder so.
Update zum 1.4er mit Leistungsverlust:
Es ging ja ein paar Tage gut, aber das war´s dann auch mit der Freude. Immer am langgezogenen Berg geht er in den Notlauf und es fehlen ca. 50 PS.
Im Fehlerspeicher ist dann "P2263/Ladedruck" hinterlegt, der Bordcomputer macht Alarm und der Tempomat ist deaktiviert. Lösche ich den Fehler, geht es wieder so lange gut, bis der erwähnte Berg gefahren wird (das muss 2x die Woche sein).
Der "Freundliche" kommt nicht weiter (macht auch nicht den motiviertesten Eindruck, er hat den Wagen ja nicht verkauft).
Deshalb meine Frage: Ist das ein bekanntes Problem? (ich kenne noch einen, der hat dasselbe Leiden!). Kennt jemand die Lösung, z.B. undichter Ladeluftkühler, so dass ich mir langes (evtl. erfolgloses) Suchen ersparen kann?
keine Ahnung. Vielleicht gelingt es das zu analysieren. Ist der Druck denn zu hoch oder zu niedrig? Kannst du das evtl. live auslesen? Es gibt viele Videos im Netz über die Einstellung der Druckregelung. Vielleicht da mal was prüfen?
Fehler gefunden, und erstmal auch behoben: Das Wastegate war fest (warum auch immer), die Unterdruckdose konnte es nicht bewegen/betätigen.
Habe das Wastegate mit WD40 und geduldigem Hin- und Herbbewegen wieder gangbar bekommen und hoffe, dass es dauerhaft funktioniert. Sollte der Fehler wieder auftreten, weiß ich zumindest sofort wo ich suchen muss.
Ähnliche Themen
Defekte Ansteuerung, undichte Unterdruckschläuche, alles typische Fehler. Aber dass das Teil festsitzt habe ich noch nicht erlebt.
Wie gesagt: Ich hoffe mal, dass es die nächsten 25 Jahre gangbar bleibt.
Und:
Schon peinlich, dass der "Freundliche" das nicht entdeckt hat. Ein Blick auf die Kolbenstange, bei gleichzeitigem Gasgeben, und es war klar, dass das Wastegate nicht arbeitet!
Die kochen doch alle nur mit Wasser, vermutlich zapfen sie das aus dem Ganges, direkt hinter Kalkutta 🤐
Natürlich kann man auch mal etwas übersehen, aber das Problem bestand ein viertel Jahr, und der "Freundliche" hatte den Wagen ja nicht nur einmal in seiner Werkstatt.
Immer nur den Tester anklemmen, Fehler löschen (ohne der Ursache auf den Grund zu gehen), und die Kundin schulterzuckend wieder wegzuschicken, das kann es doch auch nicht sein.
Kurze Frage nochmal zu dem k14c und k14d.
Sind das generell Motoren die auch eine höhere Laufleistung schaffen oder ist man besser beraten die Fahrezuge nach der Garantie abzugeben?
Hatte gehofft ich kann die bis 200k fahren, aber so man liest doch recht viel vom Problem. Zumindest subjektiv.
200.000 km sind jetzt aber auch noch gar nicht sooo viel, finde ich... Wenn es schon Zweifel daran gibt, dass diese Motoren 200.000 km schaffen, dann gute Nacht.
Die Motoren halten, da standen schon Vitaras mit dem 1.4 Boosterjet 140 PS bei mobile. de mit 298.000 km drin. Da gibt´s auch keine Probleme mit Steuerketten, die halten einfach. Allgemein ist der Motor und die Technik vom Vitara LY 1.4, egal ob mit oder ohne Hybrid zuverlässig und top, ich weiß wovon ich rede denn wir haben beide Versionen.
Hm ja, wobei wenn man aktuell bei mobile guckt sieht das anders aus. Finde halt die 300 Seiten im suzuki forum über Leistungsprobleme und Probleme über gerissene Motorblöcke(FB Gruppen)etwas wild.
Aber vielleicht ist es auch ein verzerrtes Bild.
Fahre selber beide. Den k14c für die Arbeit und den k14d privat.
@Kabelbaum Der Beitrag auf Suzukimania umfasst keine 300 Seiten sondern im Moment 128. Das was da und auch auf Facebook geschrieben ist Kindergartenniveau und es fehlt da auch die Fachkenntnis von vielen aber KI machts möglich dass auch die Unwissenden ihren Senf dazu geben können. Was gerissene Motorblöcke angeht, da ist gar nix bewiesen, auch ist dies kein spezifisches Problem beim K14C oder K14D, allgemein ist das bei Suzuki kein Thema. Bei manchen Leuten im Suzukimania-Forum wundert es mich aber nicht wenn was verreckt, wenn die Fahrzeuge nur geknüppelt werden und das auch bei kalten Motor und wenn irgendwelcher Mist eingebaut wird. Wenn jemand einen Vitara mit K14C oder K14D Motor kaufen möchte der soll das machen, das sind ehrliche zuverlässige Fahrzeuge, auch der Swift Sport (RZ/AZ). Wer Bedenken hat soll sich soll sich halt was anderes kaufen und außerdem kann überall was kaputt gehen, nix hält ewig.
Ich habe seit kurzem den K14D mit Automatikgetriebe.
Läuft prima.
Im Vorfeld habe ich mich mit dem Thema Lebensdauer beschäftigt.
Ich bin da auf 2 Dauertests über jeweils 100.000 km von Autobild gestoßen.
1x vor Jahren mit der 140 PS Variante - Ölwechsel alle 15.000 km.
Fazit: in 1 Zylinder eine Laufspur aber alles innerhalb der Toleranz.
1x die 129 PS Variante - Ölwechsel alle 20.000 km
Fazit: in 2 Zylindern Laufspuren, weil jeweils der 2. und 3. Kolbenring fest saßen (Ölkohle)
Offensichtlich sind die Kolbenringe nicht für so lange Ölwechselintervalle ideal und die Rußbildung bei der Verbrennung wohl relativ hoch.
Meiner Meinung nach empfiehlt sich bei den Motoren 10.000er Wechselintervalle, wenn ein Interesse an möglichst langer Lebensdauer besteht.
Zitat:
@wolplu234 schrieb am 25. Juli 2025 um 12:15:22 Uhr:
Ich habe seit kurzem den K14D mit Automatikgetriebe.
Läuft prima.
Im Vorfeld habe ich mich mit dem Thema Lebensdauer beschäftigt.
Ich bin da auf 2 Dauertests über jeweils 100.000 km von Autobild gestoßen.
1x vor Jahren mit der 140 PS Variante - Ölwechsel alle 15.000 km.
Fazit: in 1 Zylinder eine Laufspur aber alles innerhalb der Toleranz.
1x die 129 PS Variante - Ölwechsel alle 20.000 km
Fazit: in 2 Zylindern Laufspuren, weil jeweils der 2. und 3. Kolbenring fest saßen (Ölkohle)
Offensichtlich sind die Kolbenringe nicht für so lange Ölwechselintervalle ideal und die Rußbildung bei der Verbrennung wohl relativ hoch.
Meiner Meinung nach empfiehlt sich bei den Motoren 10.000er Wechselintervalle, wenn ein Interesse an möglichst langer Lebensdauer besteht.
Das klingt schon recht übel finde ich.