Viscolüfter Temperaturanstieg im Leerlauf
Hab mal eine Frage zu folgendem Problem:
Bei etwas höheren Außentemperaturen steigt meine Kühlertemperaturanzeige über den Mittelwert hinaus, manchmal auch nahe an den roten Bereich. Kurz nach dem Anfahren ist es wieder o.k.
Meine Diagnose darauf hin: Viscokupplung des Lüfter defekt.
Darauf hin wurde das Teil ausgetauscht (BMW-Originalteil, neu), Ergebnis blieb jedoch gleich.
Jetzt bin ich ratlos. Woran könnte es denn sonst noch liegen?
Ein Kumpel meinte, das sei normal bei älteren Fahrzeugen/Motoren (meiner: 316i Compact (E36), 190.000 km) und auch nicht gefährlich. Ich finde es halt komisch, weil ich bis ca. 175.000 km nie Probleme dieser Art hatte, meine Anzeige war nach dem Warmlaufen stets wie in der Mitte "festgefroren".
Habt ihr irgendwelche Tipps?
Vielen Dank im Voraus
20 Antworten
Öhm isses schlimm, wenn die schraube zum entlüften
abreißt?
Was muss alles getauscht werden, wenn man diese
wechseln will?
Ich denke mal, der LINK ist hierzu hilfreich 😁
hi papapa,
wenn der kühlmittelstand so weit absinkt, dann gibts dafür auch eine ursache. war bei mir auch so - da wars die wasserpumpe. also behalt den kühlmittelstand nach dem auffüllen im auge, und wenn sich das kühlmittel wieder verabschiedet, dann lass mal checken, wo das hinkommt, sonst stehst du irgendwann mit einem heissgefahrenen motor in der pampas und wartest zwei stunden auf den adac (mir so passiert)
gruß markus
Wenn die Schraube abreisst, kannst du versuchen mit nen heißen Schlitzschraubendreher (darf nicht zu groß sein, sonst machst das Gewinde am Kühler kaputt) in den Rest der Schraube zu stechen > abkühlen lassen und herausdrehen. Wenn das nicht funktionieren sollte, hast du ein Problem.
@ Beatnikk: Nein, Klima hab' ich nicht (leider! :-( ).
@ Honda CX-ler: das Problem hatte ich in der Vergangenheit auch schon mal (ca. vor einem dreiviertel Jahr). Da war der Flansch vom Kühlmittelschlauch am Motor abgebrochen. Folge: abrupter Kühlmittelverlust - auf der Autobahn bei 160 km/h! -, Motor verreckt, ADAC (wie bei Dir), Abschleppen, Werkstatt. In der Werkstatt dann: Flansch, Kühlerschlauch, Kühlmittel und Schellen erneuert, Zylinderkopf plangeschliffen, komplett neuen Dichtungssatz eingesetzt.
Aber das bringt mich jetzt auf was. Damals lief die WaPu vielleicht heiß und wurde dadurch u. U. beschädigt (?).
Habe jedenfalls gestern den Kühler aufgefüllt (dest. Wasser und Korrosions-/Frostschutz im Verh. 1:1).
Ähnliche Themen
Ähm, damit da jetzt kein falscher Eindruck entsteht: das Problem mit dem Temperaturanstieg bestand bereits vor meinem kleinen Motorunfall und hat sich danach weder verbessert noch verschlechtert (durch den Einbau der neuen Viscokupplung, wie bereits oben gesagt, auch nicht).
Der Motor schnurrt auch nach der Reparatur noch wie ein Kätzchen und läuft sehr rund, da merkt man also nichts.
Zitat:
Original geschrieben von papapa75
@ Beatnikk: Nein, Klima hab' ich nicht (leider! :-( ).
@ Honda CX-ler: das Problem hatte ich in der Vergangenheit auch schon mal (ca. vor einem dreiviertel Jahr). Da war der Flansch vom Kühlmittelschlauch am Motor abgebrochen. Folge: abrupter Kühlmittelverlust - auf der Autobahn bei 160 km/h! -, Motor verreckt, ADAC (wie bei Dir), Abschleppen, Werkstatt. In der Werkstatt dann: Flansch, Kühlerschlauch, Kühlmittel und Schellen erneuert, Zylinderkopf plangeschliffen, komplett neuen Dichtungssatz eingesetzt.
Aber das bringt mich jetzt auf was. Damals lief die WaPu vielleicht heiß und wurde dadurch u. U. beschädigt (?).
Habe jedenfalls gestern den Kühler aufgefüllt (dest. Wasser und Korrosions-/Frostschutz im Verh. 1:1).
^
Die geschichte kenn ich doch...?
nur waren bei mir die Ventilauslässe angeschmolzen und die zylinder ausgewaschen => AT-Maschine mußte her.... 🙁