Viscolüfter

Mercedes E-Klasse W124

hallo zusammen, bei meinem E320 T Bj 1995 schaltet sich der Viscolüfter nicht mehr ab auch wenn die temp. wieder deutlich gesunken ist. wenn der wagen dann etwas stand ist der lüfter wieder aus aber sobald ich in einen stau oder stop und go komme schaltet sich der lüfter ordnungsgemäß zu aber nicht mehr ab. kann mir jemand einen tipp geben woran das liegen könnte? vielen dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Ist zwar n´107er, aber vom Prinzip her...

Wie funktioniert eigentlich ein "Viskolüfter"? Kann ich den mit Hausmitteln auf seine Funktionsfähigkeit hin prüfen? Beides ist kein Geheimnis!

Der Viskolüfter, der Fachmann spricht von einer Viskoselüfterkupplung (VLK), ist an allen Modellen unserer 107er verbaut. An ihr ist ein Propeller aus Metall, spätere Modelle wurden mit Kunststoffpropellern ausgerüstet, angeschraubt und soll für einen ausgeglichenen Wärmehaushalt des Motors sorgen. Ist diese VLK beschädigt, so kommt es entweder zu einem ungewollten Dauereinsatz des Lüfters, oder zu einem Ausfall desselben. Im zweiten Fall führt dies zur Überhitzung des Motors und kann kapitale Motorschäden zur Folge haben.

In beiden Fällen ist meistens die im Gehäuse des VLK befindliche Bi-Metallfeder beschädigt. (Eine Bi-Metallfeder ist ein aus zwei verschiedenen Metallschichten zusammengesetzter Metallstreifen, der sich bei Temperaturveränderung biegt.) Diese Feder krümmt sich durch die warme Luft, welche den Kühler durchströmt und so auf das Gehäuse des VLK trifft. Bei Lufttemperaturen unter circa 105° drückt der Bi-Metallstreifen über einen Stift die Federplatte an die Primärscheibe. Dadurch wird die Übergangsbohrung verdeckt und der Kreislauf des Viskoseöls unterbrochen. Das heißt, daß die VLK abgeschaltet ist und nur noch mit etwa 400-600 U/Min mitläuft. Ab einer Kühlmitteltemperatur von über 105° wird der Bi-Metallstreifen soweit erwärmt, daß er durch seine Verformung eine sog. Übergangsbohrung, und damit auch den Viskoseölkreislauf, der die Zuschaltung der VLK veranlaßt, freigibt. Der Lüfter dreht jetzt bis zu einer Motordrehzahl von ca. 3.850/Min. proportional zur Drehzahl des Motors, wobei eine max. Lüfterdrehzahl von ca. 3.000 U/Min. erreicht wird, und schaltet danach durch eine integrierte Fliehkraftregelung mit Gegenfeder wieder ab um nun bis zur Motorhöchstdrehzahl nur noch mit einer Lüfterdrehzahl von 400 – 600/Min weiter zu drehen. Fällt anschließend die Motordrehzahl auf unter 3.400 U/Min. ab, schaltet sich die VLK wieder zu.

Achtung! Bei der folgenden Funktionsprüfung auf keinen Fall in den laufenden Lüfter fassen, oder mit Werkzeug versuchen ihn zum Stillstand zu bringen. Es besteht akute Verletzungsgefahr!

Wenn wir die VLK auf ihre Funktion hin prüfen wollen, so ist das also nur bei einem warm gefahrenen Motor möglich. Bei geöffneter Motorhaube können wir den Lüfter beobachten. Bei Standgas dreht er relativ langsam. Erhöhen wir die Drehzahl des Motors, so muß auch die Lüfterdrehzahl gleichzeitig mit ansteigen. Wir nehmen das sowohl visuell, als auch akustisch und durch den ansteigenden Luftstrom war. Ab einer Drehzahl von über 3.850 U/Min. muß die Fliehkraftregelung greifen und der Propeller deutlich langsamer (wie bei Standgas) drehen. Lassen wir die Motordrehzahl auf weniger als 3.400 U/Min. abfallen, so muß der Lüfter sofort wieder schneller laufen und mit abnehmender Motordrehzahl sich proportional verlangsamen.

Stellen wir eine Abweichung von diesem gewollten Verhalten der VLK fest, so können wir von einem Defekt an der Fliehkraftregelung, bzw. der Bi-Metallfeder ausgehen. In beiden Fällen ist leider nur der Austausch der VLK möglich. Sie läßt sich leider nicht öffnen oder reparieren.

Tipp: Die VLK sollte möglichst immer stehend transportiert werden. Auf keinem Fall sollte sie auf der Vorderseite liegen!

Gruss
rider124

45 weitere Antworten
45 Antworten

Das Fauchen bezieht sich auf den Motorlüfter an der Viscokupplung wenn man ein Gasstoss gibt.
Wann die elektrischen Zusatzlüfter dazuschalten, kann ja auch ein Analphabet beurteilen! Das sieht man und hört man!

ahh,internet geht wieder -leider erst nach deinstallation  von norton 360- war wohl etwas zu scharf.

toller hinweis, dass der viscolüfter kalt nicht tut. 🙄
3lqp schrieb, das die visco bei ihm ab ca 90 faßt - ohne gasstoß .

bei mir tut sie das eben nicht !

....oder ist das KI-thermometer ein so grobes schätzeisen, dass die T auch mal bis ca 100 anzeigen darf -obwohl die 90 "in echt" noch nicht erreicht sind -denn ab da sollte die visco ja einschalten ?

beim gasstoß- bei grün an der ampel-  kommt bei mir nur n besonders kalter luftstrom -nach kurzrauschen im expansionsventil- auch schön- bei den temp.unlängst.

welchen aussagekräftigen/reproduzierbaren test für die visco gibt es  ?

die zeitungsstopmethode soll es ja nicht bringen.

ca 170€ ( reine Materialkosten ) möchte man aber  nicht "umsonst" investieren.

mike

Hallo,
Ist zwar n´107er, aber vom Prinzip her...

Wie funktioniert eigentlich ein "Viskolüfter"? Kann ich den mit Hausmitteln auf seine Funktionsfähigkeit hin prüfen? Beides ist kein Geheimnis!

Der Viskolüfter, der Fachmann spricht von einer Viskoselüfterkupplung (VLK), ist an allen Modellen unserer 107er verbaut. An ihr ist ein Propeller aus Metall, spätere Modelle wurden mit Kunststoffpropellern ausgerüstet, angeschraubt und soll für einen ausgeglichenen Wärmehaushalt des Motors sorgen. Ist diese VLK beschädigt, so kommt es entweder zu einem ungewollten Dauereinsatz des Lüfters, oder zu einem Ausfall desselben. Im zweiten Fall führt dies zur Überhitzung des Motors und kann kapitale Motorschäden zur Folge haben.

In beiden Fällen ist meistens die im Gehäuse des VLK befindliche Bi-Metallfeder beschädigt. (Eine Bi-Metallfeder ist ein aus zwei verschiedenen Metallschichten zusammengesetzter Metallstreifen, der sich bei Temperaturveränderung biegt.) Diese Feder krümmt sich durch die warme Luft, welche den Kühler durchströmt und so auf das Gehäuse des VLK trifft. Bei Lufttemperaturen unter circa 105° drückt der Bi-Metallstreifen über einen Stift die Federplatte an die Primärscheibe. Dadurch wird die Übergangsbohrung verdeckt und der Kreislauf des Viskoseöls unterbrochen. Das heißt, daß die VLK abgeschaltet ist und nur noch mit etwa 400-600 U/Min mitläuft. Ab einer Kühlmitteltemperatur von über 105° wird der Bi-Metallstreifen soweit erwärmt, daß er durch seine Verformung eine sog. Übergangsbohrung, und damit auch den Viskoseölkreislauf, der die Zuschaltung der VLK veranlaßt, freigibt. Der Lüfter dreht jetzt bis zu einer Motordrehzahl von ca. 3.850/Min. proportional zur Drehzahl des Motors, wobei eine max. Lüfterdrehzahl von ca. 3.000 U/Min. erreicht wird, und schaltet danach durch eine integrierte Fliehkraftregelung mit Gegenfeder wieder ab um nun bis zur Motorhöchstdrehzahl nur noch mit einer Lüfterdrehzahl von 400 – 600/Min weiter zu drehen. Fällt anschließend die Motordrehzahl auf unter 3.400 U/Min. ab, schaltet sich die VLK wieder zu.

Achtung! Bei der folgenden Funktionsprüfung auf keinen Fall in den laufenden Lüfter fassen, oder mit Werkzeug versuchen ihn zum Stillstand zu bringen. Es besteht akute Verletzungsgefahr!

Wenn wir die VLK auf ihre Funktion hin prüfen wollen, so ist das also nur bei einem warm gefahrenen Motor möglich. Bei geöffneter Motorhaube können wir den Lüfter beobachten. Bei Standgas dreht er relativ langsam. Erhöhen wir die Drehzahl des Motors, so muß auch die Lüfterdrehzahl gleichzeitig mit ansteigen. Wir nehmen das sowohl visuell, als auch akustisch und durch den ansteigenden Luftstrom war. Ab einer Drehzahl von über 3.850 U/Min. muß die Fliehkraftregelung greifen und der Propeller deutlich langsamer (wie bei Standgas) drehen. Lassen wir die Motordrehzahl auf weniger als 3.400 U/Min. abfallen, so muß der Lüfter sofort wieder schneller laufen und mit abnehmender Motordrehzahl sich proportional verlangsamen.

Stellen wir eine Abweichung von diesem gewollten Verhalten der VLK fest, so können wir von einem Defekt an der Fliehkraftregelung, bzw. der Bi-Metallfeder ausgehen. In beiden Fällen ist leider nur der Austausch der VLK möglich. Sie läßt sich leider nicht öffnen oder reparieren.

Tipp: Die VLK sollte möglichst immer stehend transportiert werden. Auf keinem Fall sollte sie auf der Vorderseite liegen!

Gruss
rider124

Zitat:

Original geschrieben von Rider124


Tipp: Die VLK sollte möglichst immer stehend transportiert werden. Auf keinem Fall sollte sie auf der Vorderseite liegen!

Gruss
rider124

...allerdings jeder der mal gasehen hat wie Nachtexpress oder sonstige
Autoteilelieferanten arbeiten weiss da? das eigentlich unmöglich ist
wie bereits erwähnt meiner kam mit der Post

Gruß
Peter

Ähnliche Themen

danke rider 124

-werd das mal genauer im stand beobachten .

sorry , der begriff "zuschalten" ab einer best. temp. war falsch  - die visco greift mit steigender temp. zunehmend - bis eine fast starre koppelung erreicht ist. der lüfter sollte dann nahezu mit motordrehzahl drehen .(bis zur beschriebenen Abregelung) die übergänge sind aber fließend -das macht die schwierigkeit  einzuschätzen:iO - reicht -geht - geht noch so - kaputt!!

vermute meine ist im bereich: geht noch (gerade) so - (hatte dies jahr noch keinen megastau -danach weiß man mehr ), wollte diese neuerliche erfahrung (mit dem"neuen"😉 eigentlich vermeiden.

mike

Moin aus HB,

und das alles funktioniert nur wenn der Kühler klp. frei ist
weil die Wärme aus den Kühler für die Bimetallfeder benötigt wird.

Mfg Harmut aus HB

der hat eine lagerrichtung.... auf dem karton steht top drauf... nach der aktivierung (erstbetrieb) ist sie nur noch stehend zu lagern... wenn man sie allerdings mal 30 min aufn rücken legt macht ihr das nix... dabei geht es nur um die längere lagerung....

im grunde is der test einfach... einfach mal die lüfterhaube abnehmen und den visco anschauen... ist er klebrig verölt....und schwarz vorn... ist er eben hin....

denn dann ist die flüssigkeit ausgelaufen.....und der dreck haftet dran....

wie man so lüfter mit der zeitung testet würde mich trotzdem noch mal interessieren...?? 😁

das mit der Zeitung ist für leute, deren Finger nicht so schnell nachwachsen 😁 

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


der hat eine lagerrichtung.... auf dem karton steht top drauf... nach der aktivierung (erstbetrieb) ist sie nur noch stehend zu lagern... wenn man sie allerdings mal 30 min aufn rücken legt macht ihr das nix... dabei geht es nur um die längere lagerung....

im grunde is der test einfach... einfach mal die lüfterhaube abnehmen und den visco anschauen... ist er klebrig verölt....und schwarz vorn... ist er eben hin....

denn dann ist die flüssigkeit ausgelaufen.....und der dreck haftet dran....

wie man so lüfter mit der zeitung testet würde mich trotzdem noch mal interessieren...?? 😁

...naja manchmal steht da vieleicht "Lüfter kaputt" auf der Seite für Technik

oder so ???? quasi !!!

Zitat:

Original geschrieben von 300e 24V Cabrio


Hallo
genauso gehts mir auch
ich konnte meinen Lüfter mit der Zeitung (war bei mir ne Zewa Rolle) anhalten
habe Ihn dann ausgetauscht (kam mit der Post soviel zum "darf nicht liegen"😉
jetzt lässt Er sich nicht mehr anhalten
ich höre Ihn aber auch nicht und abhilfe im Stau schaffen die Zusatzlüfter
Die höre ich auch

Gruß
Peter

Hallo Peter,

konntes Du ihn auch bei kaltem oder nur bei warmem Motor anhalten ?

Gruß

henry300TDT

Auch wenn du nen 5 Jahre toten Thread ausgegraben hast... 😁

Man kann einen intakten Viskolüfter bei kaltem Motor anhalten...
Man kann einen intakten Viskolüfter bei warmem Motor anhalten...
Wenn die Kühlmitteltemperatur aber ca. 100°C hat, sollte man ihn nicht mehr so ohne weiteres anhalten können... und er sollte bei einem Gasstoß deutlich zu hören sein... was eigentlich der beste Beweis ist...

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Auch wenn du nen 5 Jahre toten Thread ausgegraben hast... 😁

Man kann einen intakten Viskolüfter bei kaltem Motor anhalten...
Man kann einen intakten Viskolüfter bei warmem Motor anhalten...
Wenn die Kühlmitteltemperatur aber ca. 100°C hat, sollte man ihn nicht mehr so ohne weiteres anhalten können... und er sollte bei einem Gasstoß deutlich zu hören sein... was eigentlich der beste Beweis ist...

O.K.

habe die gleiche Meinnung jetzt auch von Mercedesmeister gehört.

Finde deine Antwort kurz und gut.

MfG

Vielleicht hilft das weiter:

Viscolüfter ausbauen Mercedes Benz W124

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter ausbauen? Schraube fest' überführt.]

@Fabulouscar
Und noch ne Leiche gefleddert!!!!
Das fällt ja in den Bereich einer Straftat. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter ausbauen? Schraube fest' überführt.]

Uralt Postings hochholen ist eine hohe Kunst , oder mann hat richtig viel "ganz wenig zu tun"

muhhahahahahahahahaah

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter ausbauen? Schraube fest' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen