Vignale Anhängerkupplung für Wohnwagen
Guten Tag zusammen,
nachdem ich alle Sharan- Alhambramodelle seit Erstauflage gefahren habe, kommt nun die Trennung von VW.
Dort hat man ja beschlossen, erst den Diesel und dann das ganze Auto einzustellen. Nun gut, sollen die machen. Die verbieten ja auch die Currywurst...
Ich möchte gern im Herbst einen Galaxy Vignale 2020 oder 2021 kaufen.
Nun möchte ich unter den Fachleuten um Hilfe bei einer für mich entscheidenden Frage bitten:
Ich bewege mit dem Fahrzeug einen 1800 kg Wohnwagen. Die Wohnifahrer wissen: Wenn man mal bei einer kurzen Pause die Toilette benutzten möchte, sollte die Spülung funktionieren. Und dann soll auch das ATC ohne Probleme gehen.
Dazu müssen wohl die Pole 9 und 10 Dauerstrom haben. Bei VW ist das so. Bitte um Entschuldigung, ich habe von Elektrik keine Ahnung. Ich lese aber immer wieder, dass Ford genau diesen Dauerstrom nicht verbaut.
1. Ist das richtig?
2. Kann man das nachträglich bei Ford erledigen?
3. Geht das 100 prozentig oder ist das eher "wahrscheinlich?"
4. Welche AH Kupplung sollte ich dazu ordern?
Meine Suche im Forum hat mir nicht die passende Antwort für die neuen Fahrzeuge gegeben.
Deshalb schon jetzt vielen Dank an alle Teilnehmer für die Mühe der Antwort.
Wolfgang
23 Antworten
@rollfred Das klingt tröstlich. Hast Du eine werkseitig montierte Kupplung? Ich hatte jetz den Plan, die Kupplung mit dem Jaegers System von einer Fachwerkstatt nachrüsten zu lassen. Dann kann man vielleicht genauer sagen, was man am Ende haben will.
Oder ist man dann immer noch auf die vom Werk vorgerüsteten Kabel angewiesen?
Also: Nur Bestellung der Vorbereitung, dann Kupplung nachrüsten. Vielleicht minimal teurer, aber dafür geht alles.
Ja werkseitig montierte Kupplung elektrisch schwenkbar,so stand er beim Händler.
Da ich ja vom BMW Lager komme, war mir das wichtig !
BMW verbaut bei werkseitig montierten Kupplungen stärkere Bremsen und größere Kühler,
Daher zb. X3 werkseitig 2400kg Anhängelast, Nachgerüstet 2000kg.
Keine Ahnung ob ei Ford auch andere Sachen verbaut werden.
Bin vor der Kaufentscheidung auch den Alhambra mit Wohnwagen zur Probe gefahren und mußte feststellen das ich mit dem dsg sicher nicht glücklich werde.
LG Rollfred
Hänge mich nochmal an den Thread ran. Scheine dasselbe Problem wie der Ersteller zu haben. Galaxy bj 09/2020 mit eAHK. Strom gibts im Wohnwagen in Form von Licht. Aber weder Kühlschrank noch Steckdosen noch ATC haben Strom :-(.
Ich muss zu meiner Schande gestehen dass ich nicht weiß ob es von Anfang an so war.. wir haben bisher einfach nicht darauf geachtet.
Paddle am Lenkrad habe ich.
Bei der Bestellung des Galaxy wurde im Konfigurator auch keine Wohnwagen-Option bei der AHK angeboten. Ich erinnere mich dass es beim Smax den ich vor dem galaxy hatte so war.
Wie ich las ist eine Nachrüstung problematisch. Ist das immer noch so
, oder gibt es neue Erkenntnisse?
Viele Grüße
Freddy
Zitat:
@Fred-Ratz schrieb am 3. September 2022 um 09:52:01 Uhr:
Wie ich las ist eine Nachrüstung problematisch. Ist das immer noch so
, oder gibt es neue Erkenntnisse?
Ich warte gerade auf einen neuen Galaxy 2.0 AWD. Der steht prinzipiell fix und fertig beim Händler auf dem Hof, hatte aber keine AHK und es wurde damals (lang lang ist's her) auch keine Vorbereitung dafür mitbestellt. Wir konnten aber jetzt vor Übergabe des Wagens noch eine AHK nachbestellen. Nach Aussage des Händlers "geht nur die automatisch schwenkbare Kupplung". Diese kommt jetzt dran.
Bin auf das Ergebnis gespannt, insbesondere darauf, ob sie die Schaltpaddles auch nachrüsten werden.
Update folgt gerne, sobald ich den Wagen sehe und fahre. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Update folgt gerne, sobald ich den Wagen sehe und fahre. 😉
So denn. Ich habe den Wagen heute abgeholt. Die automatische Anhängerkupplung ist dran, der Knopf links im Kofferraum ist vermutlich identisch zur Ausstattung ab Werk.
Die Schaltpaddles hinterm Lenkrad wurden aber nicht nachgerüstet, obwohl ich angenommen hätte, dass das mit "einmal Lenkrad runter, zusätzlichen Hebelträger aufstecken und Lenkrad wieder drauf" erledigt sein könnte.
Manuelles schalten gibt es also nicht.
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 7. Oktober 2022 um 22:27:42 Uhr:
Das ist echt schade…
Das finde ich auch.
Allerdings habe ich bisher auch immer nur Fahrradträger und eine Hand voll Male kleine bis mittelgroße Planenanhänger für Möbeltransporte an der Kupplung gehabt. Einen tonnenschweren Wohnwagen habe ich bisher auch nicht in meiner Lebensplanung.
Allerdings ziehen wir demnächst noch weiter aufs Land und ich spiele mit dem Gedanken an einen eigenen, möglichst universell einsetzbaren Tieflader mit Plane für alle erdenklichen Transporte von "5 Fahrräder", über "2 Kanus" hin zu Grünschnitt und Schüttgut.
Bei meinem T6 musste das komplette Lenkrad getauscht werden damit ich die Schaltpaddles bekomme. Anlernen oder so war nicht nötig. Der Mechaniker meinte damals dass das bei den heutigen Autos recht einfach geht wenn die Option ab Werk verfügbar ist. Unter Umständen kommst du ja mal günstig an ein Lenkrad mit den Wippen um es zu testen.
Zitat:
@grix schrieb am 7. Oktober 2022 um 22:21:10 Uhr:
Zitat:
Update folgt gerne, sobald ich den Wagen sehe und fahre. 😉
....
Die Schaltpaddles hinterm Lenkrad wurden aber nicht nachgerüstet, obwohl ich angenommen hätte, dass das mit "einmal Lenkrad runter, zusätzlichen Hebelträger aufstecken und Lenkrad wieder drauf" erledigt sein könnte.
Manuelles schalten gibt es also nicht.
Im Mondeo MK4 mit Powershift Getriebe habe ich mir gerade mit Wowa die Schaltpaddles oft gewünscht, das gelegentliche Eingreifen über den Schalthebel fand ich nicht optimal, da der Automatik-Modus verlassen werden musste.
Jetzt im MK5 habe ich mich über die Paddles gefreut, gebraucht habe ich sie aber wirklich noch nie. Die Getriebesoftware macht ihre Arbeit eigentlich immer ganz gut, so dass ein Eingriff nicht notwendig ist.
Runterschalten bergab bring auch nicht viel, die Motorbremse hat eine überschaubare Wirkung.