Vier Jahre im XC60 T8 - mein Fazit

Volvo XC60 U

So, nach nunmehr knapp vier Jahren mit meinem XC60 T8 + Polestar endet meine Volvo-Zeit fürs erste, ich wechsle zu einer anderen Marke und fahre in Kürze einen BEV.

Wie die letzten Mal möchte ich gerne meine Eindrücke zum XC60 über die 4 Jahre in unsortierter Reihenfolge runterschreiben.

Kontext: Mein XC60 ist MJ20, mineralweiß, R-Design mit 21", Luftfahrwerk, Nappaledersitze und anderem Kram, BLP war 95k. MJ20 war noch ohne 180 kmh Limit, vorher hatte ich einen XC90 Inscription D5 MJ17

  • Ein XC60 aus China ist für viele ein NoGo, für mich das qualitativ beste Auto, das ich bisher hatte.
  • Auf die Polestar-Optimierung hätte ich verzichten können, im T8 ist das rausgeworfenes Geld.
  • Die E-Reichweite steht von anfangs 35km im Display nun auf 32km.
  • Das Luftfahrwerk hat ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis. Weder wird das Fahrwerk dadurch sportlich, noch komfortabel. Am Kompressor hatte ich auch die einzige (Garantie-)reparatur am Fahrzeug
  • Mein XC60 hat noch das alte Sensus, das aber komplett problemlos lief: Ich hatte nicht einen Absturz oder sowas.
  • Das Volvo-Navi habe ich nicht einmal benutzt, Das Routing und die Verkehrsmeldungen empfinde ich als nicht mehr standesgemäß
  • Zusammen mit dem Wireless CarPlay Adapter und einem QI-CHarger war das super bequem.
  • Die Kofferraumabdeckung ist von der Handhabung ein Witz. Ich erinnere mich gerade wieder, warum ich die sofort nach Erhalt des Fahrzeugs in den Keller gestellt habe.
  • Die Nappalederkomfortsitze sind super bequem für mich. Massage und Lüftung habe ich so gut wie nie benutzt. Die Sitzheizung hinten wurde in vier Jahren nie genutzt.
  • Der T8 ist eine Saufziege, wenn man ihn fordert! Auf der letzten Fahrt von meinen Eltern nach Hause über die AB (keine Baustelle, kein verkehr) habe ich mir 130 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit einen Durchschnittsverbrauch von 20Liter auf 100km erreicht, dafür habe ich aber auch 70km davon mit 230+ kmh zurückklegen können. Sonst bin ich PA2-Fahrer, aber ein letztes Mal VMax fahren bevor der BEV da ist (oder die Regierung sich endlich für ein Tempolimit durchringt) konnte ich mir nicht entgehen lassen.
  • ich habe den Wagen 38k km gefahren in den vier Jahren und insgesamt 2600l Kraftstoff getankt und 2900kWh an der Schukosteckdose geladen. Bei 70% AB-Anteil an der Laufleistung finde ich das akzeptabel. Mein Programm sagt mir, dass ich, wenn nur der Kraftstoff eingerechnet wird, einen Gesamtdurchschnitt von 6,94l/100km hatte. Rechnet man den Stromverbrauch noch drauf sollten das schätzungsweise 8l/100km sein.
  • Das HK Soundsystem ist ggü. den BW (in meinem XC90 vorher) ein deutlicher Schritt zurück, aber Preis/Leistung des BW stelle ich in Frage. Das HK macht seine Sache super.
  • Der Wagen steht noch auf den ersten Satz Reifen, die 21"er sehen gut aus, aber eine Reparatur eines Kratzers schlägt ordentlich ins Geld.
  • Für die Größe des Wagen ist der Kofferraum zu klein, der Unterboden im Kofferaum des T8 mit Luftfahrwerk ein Witz
  • Akustikverglasung ist das beste und unscheinbarste Komfortextra, das man bestellen kann
  • Die kraftstoffbetriebene Standheizung funktionierte problemlos und fehlerfrei.
  • Das Abblendlicht inkl. der adaptiven Funktionen im XC60 finde ich unterdurchschnittlich, das volle Fernlicht dagegen überragend
  • Ich habe am WE die Folierung des Kühlergrills entfernt und festgestellt, dass der Wagen mit dem originalen silberfarbenen Grill sch***** aussieht 😉´
  • Die VOlvo App inkl. Klimatisierung, Fahrtenbuch usw. hat für mich einwandfrei funktioniert

Leider hat Volvo für mich kein passendes NAchfolgefahrzeug im Angebot, dazu kommen für mich unerklärliche Verschiebungen in Preis/Qualität, die eine mögliche Leasingrate zu sehr in die falsche Richtung bewegt haben. Ich fahre in Kürze dann (etwas durch Druck des Flottenmanagements meines AG begünstigt) einen Skoda Enyaq Coupe RS, auch wieder in weiß... Mein erster BEV überhaupt und mein erstes VAG Fahrzeug seit 15 Jahren

P.S. Ich habe noch 4x Azuga Gummimatten (vorne/hinten) und eine Gummi Kofferraumwanne sowie einen schwarzen Brillenhalter fürs Dach (statt dem Haltegriff) abzugeben. Wenn jemand etwas in die Richtung braucht bitte gerne PN

.jpg
45 Antworten

Ursprünglich hatte ich mit den Steuervergünstigungen den anzurechnenden Steuervorteil bei der Versteuerung des Geldwerten Vorteils gemeint. Diese 0,5% Regel ist ja immer noch gültig. Was es aber nicht mehr gibt ist der Umweltbonus. Da der aber mehrere Tausend € betrug gehe ich von sinkenden Verkaufszahlen aus. Allerdings ist die Reichweite von Plug in Hybriden in der letzten Zeit, auch durch neue Vorschriften, recht gut angestiegen ist, werden die Verkaufszahlen wohl doch stabil bleiben.
Die KFZ Steuer habe ich vorher nicht bedacht. Komme vom 5 Zylinder, 2,4 Liter, Diesel. Der Steuervorteil dem gegenüber ist beträchtlich. Zahle ja nur noch 30€ im Jahr.
Insgesamt spare ich gegenüber dem V70III D5 ca.90€ im Monat an Kosten bei 10.000Km/Monat.
Dabei fahren wir 40-50% elektrisch und laden an der eigenen Wallbox für 32Ct brutto.
LG

Zitat:

@rjagosch schrieb am 4. November 2023 um 09:32:06 Uhr:


... bei 10.000Km/Monat....

Halleluja, Ist das ein Tippfehler und Du meinstest 10tkm/Jahr oder reißt Du wirklich 120tkm/Jahr runter?

Hast recht, im Jahr...

Schöne Zusammenfassung. Das mit dem Blinkergeräusch ist mit erst vor ein paar Wochen aufgefallen und ich dachte schon es wäre neu - vermutlich aber schon immer. Die sporadisch schlechte Wischerautomatik kann ich auch bestätigen.
Das Licht und insb. die Fernlichtautomatik sind mir nicht so negativ aufgefallen. Ich fahre aber auch nur wenig nachts außerhalb der Stadt.
Ich fahre seit 2018 immer noch sehr gerne mit dem XC60, trotz der kleinen Probleme und Eigenheiten ist er ein wirklich hübsches und komfortables Auto. Optisch freue ich mich auch jedes Mal über die mMn wirklich guten Holzdetails, die überteuerte Kunstlederabdeckung und allgemein das im Vergleich zu VAG sehr aufgeräumte Design.
Es bleibt zu hoffen, dass Volvo hier mit neueren Modellen nicht zu sehr an den genzen Details spart.

Ähnliche Themen

@BANXX:
Danke für diesen top Nachruf!

Lustigerweise habe ich mir gerade fast genau deinen alten XC 60 gekauft. Montag hole ich ihn ab. :-))

4 Jahre alt, 36k Laufleistung; LP:90k für 40k als „Blackweek“ Angebot vom Freundlichen… Bin sehr gespannt…

Komme vom Passat GTE.

Freue mich schon sehr auf meinen allerersten Volvo und bin sehr gespannt, ob ich all die positiven und negativen Eindrücke, welche hier geschildert wurden, bestätigen kann.

Gerade noch vergessen:

Hatte mich auch für den Enjaq interessiert. Dieser ist aber bei meinen 1,90 m Größe leider nicht passend.

Erschrocken war ich auch etwas über die Innenraum-Qualität im Enjaq.

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass du vom Volvo kommend, dann im Skoda glücklich werden wirst. 😉 ich drück dir aber die Daumen.

Im kleine-Frage-Thread wurde ich gebeten, meine Eindrücke nach meinen Wechsel vom XC60 zum aktuelle Skoda Enyaq Coupe RS zu berichten. Hier die erste Runde (möglicherweise noch etwas rosarot durch die vielen Änderungen)

ich wurde ja gebeten meine Eindrücke nach meinem Wechsel vom Volvo XC60 T8 mit Polestar zum Skoda Enyaq RS mal runterzuschreiben. Nach nunmehr 10 Tagen und den ersten längeren Fahren (1x AB, 1x Bundesstraße nachts mit Regen) habe ich ein paar Eindrücke gewonnen und möchte die unsortiert hier mal zusammen schreiben.

zur besseren Einordnung hier noch ein paar Fakten:
Mein XC60 T8 war MJ20, noch mit Sensus, ohne 180km/h Limitierung) hatte 21" mit Luftfahrwerk, Nappaleder, das Fahrzeug hat eine Polestar Optimierung von Anfang an. BLP war 92k

Mein Enyaq jetzt ist ein Enyaq RS Coupe MJ24 (also schon mit der neuen Technik aus dem ID7 an Board) auf 20" Felgen BLP ist 62k

Als Übergangsfahrzeug hatte ich für 4 Monate einen Cupra Born mit 231 PS

Ich bin immer Diesel-Fahrzeuge als Firmenwagen gefahren, der XC60 war der erste PiH und der Enyaq jetzt der erste BEV für mich.

  • - Nach 7 Jahren und 7 Jahren BMW vorher muss ich mich erstmal an das Bedienkonzept von VW/Skoda gewöhnen - das fällt mir teilweise noch etwas schwer.
  • - Der Enyaq fährt auf Ganzjahresreifen, das Reifenwechseln mit dem Volvo vorher war irgendwann nervig. Die Reifen hatte bei Abgabe (insgesamt 40tkm in 4 Jahren) immer noch 6mm drauf. Die Ganzjahresreifen von Pirelli für E-Fahrzeuge fahren sich sehr gut und sind leise
  • - Der Enyaq ist ein ganz tolles Reiseauto. Auf der Autobahn ist die Lautstärke traumhaft niedrig, der Travel Assist usw. macht sein Rolle super - auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 140 kmh
  • - Das HUD mit Augumented Reality ist dem des Volvo um Meilen voraus was Informationsgehalt, Größe, Auflösung anzeigt. Die AR-Einblendungen der Spurassistenten, vom Abstandsradar gibt jederzeit eine klare Info darüber, was der Enyaq macht und erkannt hat und machen wird
  • - Endlich Wireless CarPlay im Querbildschirm mit hoher Auflösung - sogar wechselseitig zwischen iPhone und Android-Box gleichzeitig.
  • - Komfortextras wie z.B. das automatische Ver- und Entriegeln beim Annäherung im Enyaq ist super, aber der riesige Skoda-Schlüssel ist für mich eine Zumutung. Ich will wieder sowas kleines wie den Surf-key im Volvo.
  • - Das Abblendlicht im Volvo XC60 war gleich gut wie im Enyaq, das volle Fernlicht im XC60 sogar besser, aber die adaptiven Funktionen des Enyaq mit Matrix-LED sind denen des Volvo um Welten voraus.
  • - Die Verkehrszeichenerkennung ist ok, ich würde sagen gleichauf mit denen meines XC60 in Sachen Erkennungsrate. (Achtung: Ich habe keinen Vergleich zu AAOS!)
  • - ISA nervt. und zwar richtig. Im Enyaq bedarf es leider mehr als die Lenkradtaste in den aktuellen Volvo-Fahrzeugen: Ich muss eine physikalische taste drücken und einmal auf dem Touch-Display auswählen.
  • - Der Sprachassistent hat bisher einwandfrei funktioniert und kann recht viel, kein Vergleich zu dem im Volvo mit Sensus. ChatGPT-Integration ist witzig...
  • - Das Platzangebot im Enyaq empfinde ich als gleichwertig zum XC60. Hinten auf den Rücksitzen ist mehr Platz im Enyaq, auch der Kofferraum ist größer. Dafür empfinde ich die Sportsitze im Enyaq als weniger bequem als die im Volvo. Ich habe meine perfeke Sitzposition noch nicht gefunden.
  • - Die Materialauswahl innen ist sichtbar unter der des Volvo. Mehr Plastik, Das Nappaleder im Volvo fühlte sich DEUTLICH besser an. Das selbe glt für das Lenkrad. Wenn man sich aber den Preisunterschied zwischen den Fahrzeugen anschaut geht am Ende der Punkt hier doch an den Enyaq (Volvo sind absurd teuer in Sachen BLP....). So billig, wie viele behaupten, fühlt sich der Skoda nicht an.
  • - Der Enyaq har Skoda-typisch viele clevere Ablageflächen, die im Volvo nicht existierten
  • - Der Enyaq is tatsächlich 6cm breiter als der XC60 - nervig.
  • - Ich mag das riesige Glas-Panoramadach im Enyaq. Im Volvo hatte ich auch das Panoramadach, weil ich Licht von oben mag. Das im Enyaq ist fest, lässt sich nicht öffnen (finde ich gut). Es gibt kein Rollo (wird sich noch Zeigen, wie das im Sommer ist)
  • - Rückblickend bin ich erneut bestätigt, dass das Luftfahrwerk im X60 den Wagen nicht besser oder komfortabler gemacht hat. Im Enyaq habe ich nur die dynamischen Dämpfer und die sind für mein subjektives Empfinden deutlich besser.
  • - Der Wireless Charger im Skoda ist lahm, der nachgerüstete im Volvo funktionierte besser für mich.
  • - Max Ladegeschwindigkeit im Enyaq bisher 175kw
  • - Die Fahrleistungen will ich hier nicht vergleichen, das führt zu nix.

Alles in allem kann ich sehr deutlich erkennen, dass mein XC60 technisch in die Jahre gekommen und der Enyaq das um zwei Generationen neuere Auto ist. Das soll aber erst seit MY24 der Fall sein, frühere Enyaq hatten noch andere Technik und Software an Board (und die hatte ich im Curpa Born Leihwagen) - dort war das Infotainmentsystem super träge und stelenweise kaum bedienbar.
In Sachen Auto, Komfort ist der Volvo immer noch ein tolles Auto, da kommt der Skoda allenfalls nur knapp dran.

Danke für den Bericht. Viel Spaß mit dem Schgoda.

Aber 6cm breiter als ein XC60?
Das wage ich stark zu bezweifeln.
Der Volvo sollte knapp breiter sein.

XC60 Breite Karosse 1902 / mit Spiegel 2117
Enyaq Breite Karosse 1879 / mit Spiegel 2148

Also mit Spiegel sind es knapp 3cm 😁

Danke für die Zahlen. Auch wenn die 6cm falsch waren zeigen die Zahlen sehr gut, wie ausladend dien Skoda Spiegel sind.

Danke für den Vergleich.
Eine wichtige Komponente in dieser Preisklasse ist für mich das Design. Das Design des XC60 finde ich immer noch sensationell. Der Skoda käme für mich auf Grund der Optik nicht in Frage, um es höflich auszudrücken

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 20. Februar 2024 um 15:56:26 Uhr:


… Der Skoda käme für mich auf Grund der Optik nicht in Frage, um es höflich auszudrücken

Leider waren die hässlichsten Autos bei mir immer die, die am besten fuhren 😉
Ich bin mir jetzt schon sicher, dass der kommende Schönling V60 CC vor allem schön sein wird, mich aber jeden Tag wegen irgendwelcher Unzulänglichkeiten nerven wird.

Der ID3 erzeugt dafür täglich Brechreize wenn man einsteigt, fährt aber für den Preis sensationell gut.

Irgendwas ist immer 😁

Zitat:

@BANXX schrieb am 19. Februar 2024 um 17:07:57 Uhr:


Alles in allem kann ich sehr deutlich erkennen, dass mein XC60 technisch in die Jahre gekommen und der Enyaq das um zwei Generationen neuere Auto ist. Das soll aber erst seit MY24 der Fall sein, frühere Enyaq hatten noch andere Technik und Software an Board (und die hatte ich im Curpa Born Leihwagen) - dort war das Infotainmentsystem super träge und stelenweise kaum bedienbar.
In Sachen Auto, Komfort ist der Volvo immer noch ein tolles Auto, da kommt der Skoda allenfalls nur knapp dran.

Vielen Dank für deinen Bericht! Konzeptionell ist die SPA Plattform nun fast 10 Jahre alt, schön das der Volvo in Sachen Fahrgefühl noch immer mithalten kann.

Was mich interessieren würde ist wie du das Platzangebot im Enyaq im Vergleich findest. Ich hatte mal kurz überlegt den XC60 gegen einen Ioniq 5 zu tauschen, weil ich den Außen optisch sehr gelungen finde. Nach einem Probesitze war ich dann etwas überrascht wie schlecht das Platzangebot innen ist obwohl er - wie beim Enyaq auch - fast die gleichen Außenmaße wie der XC60 hat. Das Innendesign tat dann sein übriges.

@mustimustimusti
Das hier hatte ich im langen Text erwähnt
„• - Das Platzangebot im Enyaq empfinde ich als gleichwertig zum XC60. Hinten auf den Rücksitzen ist mehr Platz im Enyaq, auch der Kofferraum ist größer. Dafür empfinde ich die Sportsitze im Enyaq als weniger bequem als die im Volvo. Ich habe meine perfeke Sitzposition noch nicht gefunden.“
Hast du konkrete Fragen?

Zitat:

@BANXX schrieb am 20. Februar 2024 um 21:31:07 Uhr:


@mustimustimusti
Das hier hatte ich im langen Text erwähnt
„• - Das Platzangebot im Enyaq empfinde ich als gleichwertig zum XC60. Hinten auf den Rücksitzen ist mehr Platz im Enyaq, auch der Kofferraum ist größer. Dafür empfinde ich die Sportsitze im Enyaq als weniger bequem als die im Volvo. Ich habe meine perfeke Sitzposition noch nicht gefunden.“
Hast du konkrete Fragen?

Ah tut mir leid, den Absatz habe ich überlesen.

Mir ging es darum ob das kleine Platzangebot ein Problem des Batteriebodens generell bei E-Auto ist. Es scheint wohl eher Ioniq-spezifisch zu sein. Beim dem liegt der Boden insbesondere im Kofferraum merklich höher als im XC60.

Deine Antwort
Ähnliche Themen