Vier Jahre im XC60 T8 - mein Fazit

Volvo XC60 U

So, nach nunmehr knapp vier Jahren mit meinem XC60 T8 + Polestar endet meine Volvo-Zeit fürs erste, ich wechsle zu einer anderen Marke und fahre in Kürze einen BEV.

Wie die letzten Mal möchte ich gerne meine Eindrücke zum XC60 über die 4 Jahre in unsortierter Reihenfolge runterschreiben.

Kontext: Mein XC60 ist MJ20, mineralweiß, R-Design mit 21", Luftfahrwerk, Nappaledersitze und anderem Kram, BLP war 95k. MJ20 war noch ohne 180 kmh Limit, vorher hatte ich einen XC90 Inscription D5 MJ17

  • Ein XC60 aus China ist für viele ein NoGo, für mich das qualitativ beste Auto, das ich bisher hatte.
  • Auf die Polestar-Optimierung hätte ich verzichten können, im T8 ist das rausgeworfenes Geld.
  • Die E-Reichweite steht von anfangs 35km im Display nun auf 32km.
  • Das Luftfahrwerk hat ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis. Weder wird das Fahrwerk dadurch sportlich, noch komfortabel. Am Kompressor hatte ich auch die einzige (Garantie-)reparatur am Fahrzeug
  • Mein XC60 hat noch das alte Sensus, das aber komplett problemlos lief: Ich hatte nicht einen Absturz oder sowas.
  • Das Volvo-Navi habe ich nicht einmal benutzt, Das Routing und die Verkehrsmeldungen empfinde ich als nicht mehr standesgemäß
  • Zusammen mit dem Wireless CarPlay Adapter und einem QI-CHarger war das super bequem.
  • Die Kofferraumabdeckung ist von der Handhabung ein Witz. Ich erinnere mich gerade wieder, warum ich die sofort nach Erhalt des Fahrzeugs in den Keller gestellt habe.
  • Die Nappalederkomfortsitze sind super bequem für mich. Massage und Lüftung habe ich so gut wie nie benutzt. Die Sitzheizung hinten wurde in vier Jahren nie genutzt.
  • Der T8 ist eine Saufziege, wenn man ihn fordert! Auf der letzten Fahrt von meinen Eltern nach Hause über die AB (keine Baustelle, kein verkehr) habe ich mir 130 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit einen Durchschnittsverbrauch von 20Liter auf 100km erreicht, dafür habe ich aber auch 70km davon mit 230+ kmh zurückklegen können. Sonst bin ich PA2-Fahrer, aber ein letztes Mal VMax fahren bevor der BEV da ist (oder die Regierung sich endlich für ein Tempolimit durchringt) konnte ich mir nicht entgehen lassen.
  • ich habe den Wagen 38k km gefahren in den vier Jahren und insgesamt 2600l Kraftstoff getankt und 2900kWh an der Schukosteckdose geladen. Bei 70% AB-Anteil an der Laufleistung finde ich das akzeptabel. Mein Programm sagt mir, dass ich, wenn nur der Kraftstoff eingerechnet wird, einen Gesamtdurchschnitt von 6,94l/100km hatte. Rechnet man den Stromverbrauch noch drauf sollten das schätzungsweise 8l/100km sein.
  • Das HK Soundsystem ist ggü. den BW (in meinem XC90 vorher) ein deutlicher Schritt zurück, aber Preis/Leistung des BW stelle ich in Frage. Das HK macht seine Sache super.
  • Der Wagen steht noch auf den ersten Satz Reifen, die 21"er sehen gut aus, aber eine Reparatur eines Kratzers schlägt ordentlich ins Geld.
  • Für die Größe des Wagen ist der Kofferraum zu klein, der Unterboden im Kofferaum des T8 mit Luftfahrwerk ein Witz
  • Akustikverglasung ist das beste und unscheinbarste Komfortextra, das man bestellen kann
  • Die kraftstoffbetriebene Standheizung funktionierte problemlos und fehlerfrei.
  • Das Abblendlicht inkl. der adaptiven Funktionen im XC60 finde ich unterdurchschnittlich, das volle Fernlicht dagegen überragend
  • Ich habe am WE die Folierung des Kühlergrills entfernt und festgestellt, dass der Wagen mit dem originalen silberfarbenen Grill sch***** aussieht 😉´
  • Die VOlvo App inkl. Klimatisierung, Fahrtenbuch usw. hat für mich einwandfrei funktioniert

Leider hat Volvo für mich kein passendes NAchfolgefahrzeug im Angebot, dazu kommen für mich unerklärliche Verschiebungen in Preis/Qualität, die eine mögliche Leasingrate zu sehr in die falsche Richtung bewegt haben. Ich fahre in Kürze dann (etwas durch Druck des Flottenmanagements meines AG begünstigt) einen Skoda Enyaq Coupe RS, auch wieder in weiß... Mein erster BEV überhaupt und mein erstes VAG Fahrzeug seit 15 Jahren

P.S. Ich habe noch 4x Azuga Gummimatten (vorne/hinten) und eine Gummi Kofferraumwanne sowie einen schwarzen Brillenhalter fürs Dach (statt dem Haltegriff) abzugeben. Wenn jemand etwas in die Richtung braucht bitte gerne PN

.jpg
45 Antworten

Zitat:

@febrika3 schrieb am 6. September 2023 um 13:48:32 Uhr:


Bei den vielen Gimmiks moderner Autos sehe ich Volvo aber eher nicht so weit vorne. Das kann VW/Seat/Skoda schon verdammt gut. Wer z.B. mal die Laderaumabdeckung und das Gepäcksicherungsnetz benutzt hat, weiß, was ich meine (das kann Audi übrigens auch nicht, trotz doppeltem Preis). Da gibt es noch so viele weitere Kleinigkeiten… selbst der „Bedienungskomische” ID3 macht manche Kleinigkeiten echt gut.

Viel Spaß mit dem Enyaq!

Die Laderaumabdeckung und vor allem das Netz sind mir beim V60 auch sehr negativ aufgefallen. Ich hatte vorher von Opel über Saab und Peugeot bis hin zu zwei Citroën C5 einige Kombis und da war das immer vernünftig gelöst. Mein jetziger V90 zeigt mir aber, dass Volvo das durchaus kann, nur bei den kleineren Modellen zu Gunsten der Marge eben billigst umsetzt. Wie diverse andere mehr oder weniger große Detaillösungen eben auch.

Wobei die Anhebefunktion des Rollos im V90 in meinen Augen witzlos ist, da der Lappen runterhängt und der Kofferraum so schlecht zu beladen ist. Das Rollo wohnt bei mir in der Garage, im Kofferraum hats mich genervt. Da meine Scheiben nachträglich verdunkelt sind, kann man den Kofferraum von außen trotzdem nicht einsehen.

Wer schon mal einen Skoda gefahren hat, der weiß, das man sowohl day Gepäckrollo als auch das Gepäcknetz wesentlich besser lösen kann. Dann im BMW (X3) die Enttäuschung: kein automatisches, geführtes einrollen, Gepäcknetz zum einhängen statt zum ausziehen aus einer Kassette. Aber dieses fummelige Teil im XC60 ist echt ein Witz. Schön das man es theoretisch hoch fahren lassen kann, aber wenn bekommt man es unten fast nie im ersten Versuch wieder eingerastet. Oder man vergisst gleich es runterzumachen und schaut dann die ganze Fahrt über nach hinten auf das Gepäckrollo. Will man es öffnen, läuft es nicht auf einer Schiene sondern baumelt einfach runter und muss dann ebenso wieder fummelig eingehangen werden.

Zitat:

@BANXX schrieb am 4. September 2023 um 13:49:12 Uhr:


[list]
  • Auf die Polestar-Optimierung hätte ich verzichten können, im T8 ist das rausgeworfenes Geld.
  • Hatte überlegt die Optimierung für meinen T6 Recharge zu machen, konntest du einen Unterschied bzgl. Schaltverhalten oder Verbrauch feststellen?

    Ähnliche Themen

    Nein, nicht über "gefühlt" oder "eingebildet" hinweg. Auch Verbrauchsseitig hat sich für mich nichts verändert.
    Preis/Leistung des Polestar-Tunings halte ich im T8 für absolut unterirdisch und ich ärgere mich über das rausgeworfene Geld.
    In den Diesel-Motoren scheint das deutlich mehr "gefühlten" Unterschied zu machen.

    Zitat:

    @BANXX schrieb am 13. September 2023 um 10:37:23 Uhr:


    Nein, nicht über "gefühlt" oder "eingebildet" hinweg. Auch Verbrauchsseitig hat sich für mich nichts verändert.
    Preis/Leistung des Polestar-Tunings halte ich im T8 für absolut unterirdisch und ich ärgere mich über das rausgeworfene Geld.
    In den Diesel-Motoren scheint das deutlich mehr "gefühlten" Unterschied zu machen.

    Danke, dann werde ich mir das sparen. Der Schaltvorgang ist manchmal etwas unrund und es wird relativ spät hochgeschaltet. Da muß ich wohl auf "Optimierung" durch ein Softwareupdate hoffen.

    eine gute Zusammenfassung wie ich finde.
    ich habe letzte Woche auch meinen XC60 T8 Twin nach 2Jahren und 30t km wieder abgegeben.
    Ein wunderschönes bequemes Auto, welches auch genügend Wums hat wenn man´s braucht.
    Nach insgesamt 551h und 28min auf Achse komme ich auf einen Durchschnitsverbrauch von 6,2l Sprit. Wo immer es ging bin ich elektrisch gefahren, wobei die 35km echt wenig sind.
    Geladen habe ich überall wo es ging, vorteil war, dass in Köln die Ladeplätze kostenlose Parkplätze waren, bei Parkgebühren von bis zu 4€/h war das schon nett mitten in der Innenstadt kostenlos zu stehen und dabei noch nachzuladen. Mit 0,36€ war das am Anfang auch noch erschwinglich. Daheim ging es über Nacht an die Schukosteckdose.
    Tja, der nächste wird auch bei mir leider kein Volvo mehr, da ein Leasingwagen mit ähnlicher Ausstattung einfach mal 1/3 mehr kostet als bisher.

    Ich kann hier dem Bericht überwiegend nur zustimmen.
    Habe meinen T8 im 1. Pandemie-Jahr 04/2020 bekommen und diesen April mit 180tkm abgegeben. Insgesamt empfand auch ich den T8 als ein sehr bequemes und angenehmes Auto. Super komfortabel. Besser, als alles andere, was ich vorher so gefahren habe (320i, A4, Touran, Passat, Ford Edge, A6, aktuell MB GLC). Das Luftfahrwerk fällt einem eventuell nicht so besonders auf, aber wenn man die gleichen Strecken dann mit anderen Autos fährt, weiß man, was man hatte. Ok, der Verbrauch ist sicherlich nicht der Referenz- oder Vorzeigewert: Bei mir auf die gesamte Nutzungszeit immer so um die 11 Liter. Geladen habe ich aber auch nie per Kabel, sondern immer nur während der Fahrt per Charge-Funktion. Ich glaube, das ging in späteren Modelljahren nicht mehr. Für mich ideal. Reichte für den letzen Schub, wenn man ihn brauchte und auf der Autobahn doch immer mal wieder verblüffte, wenn man von hinten angeblinkt wurde, oder der Tank ganz leer war und systemseitig schon auf das Schildkröten-Piktogramm mit eingeschränkter Geschwindigkeit gewechselt wurde. Dann hatte ich die 20-30 km für die nächste Tanke und brauchte keinen Kanister mehr mitnehmen.
    Eigentlich war das Beste von allem, daß ich in den 3 Jahren Nutzungsdauer eigentlich nur im Volvo-Service war und nie einen technischen Defekt hatte. Es gab da eigentlich nur 2 kleinere, aber doch nervige Ärgernisse im tagtäglichen Gebrauch: Zum einen das automatische Fernlicht. Das hat immer wahsinnig hektisch bei entgegenkommendem Verkerhr versuchte alles um den Gegenverkehr herum auszuleuchten und war wirklich sehr unruhig; ständig wurde aus- ab- und umgeschaltet. Das zweite war der wirklich sehr unharmonisch abgestimmte Regensensor. Mal klappte das auch bei wenig Niederschlag, dann wieder nicht und es wurde selbst bei nur Nieselregen auf höchster Stufe gewischt. Fazit war, daß ich nach ein paar Monaten schon den Regensensor dauerhaft abgeschaltet habe. Es hat halt nie so richtig gut funktioniert wie bei allen anderen Autos oder Mietwagen, die ich vorher oder nebenbei fuhr.
    Trotz alledem hat alles und die gute Erfahrung positiverweise dazu geführt, daß ich nun wieder einen XC60 bestellt habe, diesmal als B4, weil die elektrischen Autos in unserem Flottenportfolio nicht mehr geordert werden können. Um ehrlich zu sein, war der T8 mit 1/2 % Versteuerung 2020 ja auch ein Geschenk des Himmels, was ja so neu und verlockend war, wenn man im Frühjahr 2019 bestellt hatte. Aber diese ganzen teuren Autos müssen ja auch angeschafft werden von den Flottenbetreibern und da rechnet sich das jetzt wohl so richtig natürlich nicht mehr, wenn nur noch 1/2 oder 1/4 Prozent zurückkommen in der Nutzungsgebühr. 2019 konnte man richtig geile Autos nur bestellen als Plugin von MB, BMW, Audi oder halt Volvo. Egal. Was war, war. Jetzt ist 2023 und es sind andere Zeiten. Was aber nun wirklich verwunderlich war, ist, daß ich letzte Woche von meinem Flottenmanagement die Info erhalten habe, daß es vom Händler einen neuen Liefertermin für meine B4 gibt: KW51/2023. Das Fahrzeug wurde jetzt im September für Juli 2024 bestellt. Mal sehen, wie das weitergeht. Ich kann es mir nur so erklären, daß aufgrund des Auslaufs der Diesel-Motoren in Q1-2/2024 wohl ganz schnell alle Bestellungen noch dringlichst abgearbeitet werden bei Volvo. Auch gut. Ich hoffe, daß Volvo eventuell den Fernlichassistenten und den Regensonsor etwas überarbeitet hat in den 3 Jahren.

    Zitat:

    @Speedy195 schrieb am 2. November 2023 um 23:45:00 Uhr:


    (…) Bei mir auf die gesamte Nutzungszeit immer so um die 11 Liter. Geladen habe ich aber auch nie per Kabel, sondern immer nur während der Fahrt per Charge-Funktion.
    (…)
    Trotz alledem hat alles und die gute Erfahrung positiverweise dazu geführt, daß ich nun wieder einen XC60 bestellt habe, diesmal als B4, weil die elektrischen Autos in unserem Flottenportfolio nicht mehr geordert werden können. (..)

    Kein Wunder. Und das ist der Grund warum die Hybride als Dienstwagen so einen schlechten Ruf haben… noch unwirtschaftlicher kann man einen Hybriden nicht betreiben.
    Da würde ich befürworten, wenn nachträglich das Auto als reiner Benziner versteuert werden müsste…

    Die Tatsache das du, wie auch viele andere, den Wagen nicht an der Steckdose geladen haben, hat sicherlich dazu geführt das es jetzt keinen Steuervorteile Umweltbonus mehr gibt. Ist auch für Gebrauchtwagenkäufer schade. Es werden vermutlich weniger Plug ins verkauft /geleast werden. Ich habe einen solchen Dreijährigen gekauft und bin sehr glücklich damit.
    Das wird somit in Zukunft wohl teurer werden weil das Angebot kleiner wird.
    Schade eigentlich, für mich aktuell das beste Antriebskonzept.
    LG Ralph

    Zitat:

    @rjagosch schrieb am 3. November 2023 um 06:58:13 Uhr:


    Die Tatsache das du, wie auch viele andere, den Wagen nicht an der Steckdose geladen haben, hat sicherlich dazu geführt das es jetzt keine Steuervorteile mehr gibt. Ist auch für Gebrauchtwagenkäufer schade. Es werden vermutlich weniger Plug ins verkauft /geleast werden. Ich habe einen solchen Dreijährigen gekauft und bin sehr glücklich damit.
    Das wird somit in Zukunft wohl teurer werden weil das Angebot kleiner wird.
    Schade eigentlich, für mich aktuell das beste Antriebskonzept.
    LG Ralph

    Den Steuervorteil gibt es noch, es gibt keine Förderung mehr.

    Ich bin auch begeistert vom Konzept. Habe seit einer Woche den XC60 mit großem Akku günstig geleast (Lagerwagen).
    Anders als der vorherige mit 40 km Reichweite habe ich jetzt. gefühlt ein Elektrofahrzeug im Nahbereixh.

    Für Reisen habe ich den Verbrenner, mit dem ich überall auch mit Wohnwagen in Europa hinkomme.

    Zitat:

    Den Steuervorteil gibt es noch, es gibt keine Förderung mehr.

    Oh, danke für die Berichtigung... dann werde ich meinen Text anpassen

    Mein Fazit nach 4 1/2 Jahren im XC60 T8 fällt ähnlich aus, wie bei den Vorrednern zuvor. Ein toller Wagen, der hier und da so seine Eigenheiten hatte (Lichtautomatik, Wischerautomatik, stotterndes Blinklichtgeräusch).

    Ich bin mit ihm in der Zeit knapp 200000 km gefahren und habe wo immer es ging geladen. Unter der Woche meist elektrisch unterwegs gewesen und auf den langen Touren die Power und den Langstreckenkomfort genossen. So musste ich auch auf meiner letzten Tour über deutsche Autobahnen ein gewisses Tränchen verdrücken, denn der neue wird nun bei 180 ausgebremst. Verbrauchstechnisch müssen wir nix dazu sagen. Von 0 Liter Verbrauch bis 25 Liter war alles dabei, so dass man den Tank auch mal nach 300km leer bekommen hat 😁

    Hätte die Leasing ein gescheites Übernahmeangebot gemacht, hätte ich ihn behalten. So habe ich mich für einen neuen T8 entschieden, der auf den ersten 100km auch schon mächtig Spass macht.

    Xc60

    Zitat:

    @rjagosch schrieb am 3. November 2023 um 07:30:11 Uhr:



    Zitat:

    Den Steuervorteil gibt es noch, es gibt keine Förderung mehr.

    Oh, danke für die Berichtigung... dann werde ich meinen Text anpassen

    Es gibt für Plug-In Hybride weiterhin "beide" Steuervorteile:

    • KFZ-Steuer: Fahrzeuge mit einem Normverbrauch von < 95 g CO2 erhalten bis EZ 31.12.2024 30€ Gutschrift. Danach wird auch nur der Hubraumanteil der KFZ-Steuer zum tragen.
    • 0,5% "Dienstwagenversteuerung": Dies gilt (wenn der Plug-In Hybrid die Vorgaben erfüllt) bei einem Abschluss bis 31.12.2030 über die gesamte Nutzungszeit des Fahrzeugs.

    Ohne diese 0,5% Versteuerung dürften die Zulassungszahlen für Plug-In Hybride wohl ganz anders aussehen.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen