Viele Teile nicht mehr lieferbar

VW

Was ist das immer für ein mist. Wollte gestern neue Dichtungen holen für Vento Kofferaumschloss und Kabeltüllen und Rückleuchten und dann sagt der mit das die seit 2007 alle entfallen sind. Warum kann man für ein 9 Jahre altes auto keine TEile mehr bekommen. Das ist ja nicht das einzige bei VW

Ist das eine weitere Maßnahme uns dahin zu drängen neue Autos zu kaufen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0


Also ich bekomme bei Opel noch Teile für den Ascona ohne Probleme, aber das kann schon sein das die Ersatzteile bei VW aufgebraucht sind, so oft wie die kaputt sind 😁 .

MfG Andre

Wahrscheinlich sind aber auch 95% aller Ascona weggerostet bevor sie überhaupt Ersatzteile verbrauchen konnten🙄 und für die restlichen paar Auto´s reichen die Ersatzteile noch 100 Jahre

Gruß Tobias

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0


Also ich bekomme bei Opel noch Teile für den Ascona ohne Probleme, aber das kann schon sein das die Ersatzteile bei VW aufgebraucht sind, so oft wie die kaputt sind 😁 .

MfG Andre

Wahrscheinlich sind aber auch 95% aller Ascona weggerostet bevor sie überhaupt Ersatzteile verbrauchen konnten🙄 und für die restlichen paar Auto´s reichen die Ersatzteile noch 100 Jahre

Gruß Tobias

Ich war früher auch mal VW-Fan, aber die miserable Ersatzteilversorgung bei VW hat mich dann vor 14 Jahren zum Opel-Fan gemacht....

Hallöchen....

zum Thema Ersatzteile....

in Australien bekommt man noch für einen 78er Holden Torana oder einen Ford Falcon Ersatzteile beim freundlichen Händler....sogar Innenraumkomponenten gibt es noch fabrikneu...

The Moose 

Und genau diese Tatsache ärgert mich bei VW.
Erst groß dem Vento ein anderes Armaturenbrett einbauen und dann keine Teile dafür zur Verüfung stellen.

Ähnliche Themen

Mal jenseits von Marken-Bashing eine Frage dazu: Ist das ein VW-spezifisches Problem oder sieht es bei anderen Herstellern auch so aus? Ich hatte bis jetzt nie so alte Autos. Mein ältestes war 9 Jahre alt und da waren Ersatzteile kein Problem (auch Kleinigkeiten).

Gruß
Michael

Ich kann nur zu VW berichten.
Bei Audi sieht die Lage genauso aus. (Vorallem der V8)

Wie es mit den alten Seat Modellen ausschaut (Toledo 1L z.B.) bzw. den alten Skodas (Favorit, Felicia etc.), kann ich nicht sagen. Ich vermute mal ähnlich schlecht.

Mercedes, BMW und Opel werden hier positiv vermerkt.

Zu Ford wurde bisher noch nichts gesagt. Ich weiß nur dass es für den Granda Probleme gibt, denn da war doch mal was mit Zentrallager in den 70er-Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

naja nachdem viele Teile ja nur noch von Zulieferern kommen werden nach Produktionsende eben eine bestimmte anzahl an Teilen auf Halde produziert und wenn die weg sind sind sie eben weg.

Nachproduzieren ist ist oftmals nicht möglich da die produktionsanlagen gar net mehr existieren.

Solange die wirklich wichtigen Teile noch verfügbar sind muß man bei den "unwichtigen" halt etwas kreativ sein. Vieles ist mit etwas Nachdenken eh viel billigerzu organisieren als beim Freundlichen.
Bei meinem Toyota kostet z.B. eine Leitung für die Servolenkung 330€😰 Ein Maßangefertigter Hochdruckschlauch vom LKW Service hat incl. Anschlußstücken 25€ gekostet.

Japanische Autohersteller gehen übrigens teilweise einen anderen Weg,da werden Ersatzteile 5 /10 /15Jahre nach auslauf jeweils um 50 -100% teurer. Das verhindert dann Wirkungsvoll das Fahrzeuge sehr alt werden und lange Zeit Ersatzteile bereit gehalten werden müssen.

Gruß Tobias

Also erstens Mal ist es der Job des Herstellers, die Ersatzteillieferung mindestens 15 Jahre zu gewährleisten. Ob das Teil von einem Zulieferer kommt oder nicht, kann nicht das Problem des Kunden sein. Übrigens haben alle Hersteller Zulieferer und da funzt es ja auch einwandtfrei.

Zweitens hatte ich einen megaexotischen Japaner (Honda Legend V 6) und da waren ALLE Ersatzteile nach 18 Jahren noch verfügbar - übrigens wurden von Honda selbst günstige Drittanbieter angeboten, weil die Originalteile doch recht teuer waren. Wenn man aber bedenkt, dass die Karre in D seltener als ein Ferrari war, kann ich aber nur sagen: Respekt.

Was Volkswagen hier jedoch abliefert ist einfach ein Witz.

Der Preis eines Neufahrzeuges rechtfertigt sich auch über die Güte der Ersatzteilversorgung. Allerdings haben da einige Hersteller inzwischen vollkommen die Bodenhaftung verloren.

tja, Völlig Wertlos und ersatzteile....

zu käferzeitenwar das noch vorbildlich.......ich selbst freue mich auch immer auf dieses fröhliche schulterzucken, wenn ich z.b. nach teilen für meinen corrado frage. mittlerweile bekommt man kaum noch was. auch bei classicparts siehts oft mau aus.

das elend fing schon direkt nach der serieneinstellung an so um 95 rum (diverse verkleidungsteile) deshalb habe ich schon frühzeitig angefangen zu 'sammeln'

aber was die jetzt treiben ist eine reine frechheit.

neben der nachlassenden qualität einer der gründe, das der corrado mein letzter neuer vw war...

Kann ich gut nachvollziehen, mich ärgert das auch. Aber dass man jetzt anfängt Clipse, Kabeltüllen, Stopfen und sonstiges "Kleinzeug" für die VW unter 97/98 entfallen zu lassen, das ist wirklich der größte Schlag ins Gesicht.

Wenigstens haben sie noch die Stoßstange liefern können, es sind noch 5 Stück im Zentrallager. Und wenn diese weg sind, dann eben die vom Golf anbauen... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen