Viele Mängel am TT Probleme mit Werkstatt

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

wollt mal fragen ob bei einem von euch die Audi- Werkstatt auch solche Probleme macht.
Fogendes:

Hab im März meinen TT endlich aus Ingolstadt abgeholt.
Der Wagen ist jetz ein halbes Jahr alt. Seit 3 Monaten sind haufenweise Probleme aufgetaucht.

Zum einen das knarzen oder quitschen beim rücwärtsfahren und lenken.
Dann ist mit die Abdeckung vom Kofferaum runter gefallen, der Mist war nicht mal festgeschraubt sondern nur gesteckt.http://www.motor-talk.de/.../AdServer.action?...\
http://www.motor-talk.de/.../AdServer.action?...\
Nach 3 Monaten Verschleiß an den Scheibenwischern, wurden aber fast nicht benutzt.
Kofferaumschloß ist die Plastikabdeckung raus gefallen.
Die Scheinwerfer beschlagen von innen, soll aber normal sein weil es ja billiges Kunststoff ist???!!!
Hab schon 2 mal Öl nachgefüllt weils komplett leer war. Is das normal??
Vor 2 Tagen ist mit der Motor der Schebenwischanlage ausgefallen mitten strömenden Regen. Zu glück war ich schon von der Autobahn runter... Mussten komplett ausgewechselt werden.!!!!

Das Knarzen wurde immer noch nicht behoben angeblich wäre in der Werkstatt nicht aufgefallen. Das wird immer schlimmer und häufiger.

Auf meine Reklamationen wurde schon fast genervt reagiert. Wollt sich erst keine drum kümmern. Die dachten ich würde übertreiben. Nach langem gezeter haben die alles dann auf Garantie wiederwillg gemach. der Wagen war jetz scho 3 mal in der Werkstatt... Hab nur 1 mal einen Leihwagen bekommen und das auch noch ein vw Golf..? Den musst ich mir auch noch erkämpfen. Als ich angefufen hab motzt mich der Werkstattleiter an was ich den jetz von Ihm will er hat doch selber keine Ahnung. Dann hat er doch die Papiere gefunden und ich kann ja meinen wagen abholen wenn ich will und hat ohne ein Wort aufgelegt?

Wozu kauf ich mir überhaupt einen so teuren Wagen wenn er dauernd irgend was hat. Wie teuert muss das auto denn noch sein damit die mit mir normal reden können?

Güße

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens0411


 
Generell kostenlos eine Ersatzwagen anzubieten halte ich persönlich für unseriös.
Bei den normalen Autovermietern bekommt man auch keinen Wagen kostenlos.
Die Ersatzwagen werden ja vom Autohaus bezahlt und unterliegen einem Verschleiß. Darum halte ich es für legitim einen Ersatzwagen kostenpflichtig zu vermieten.
 

Äääähhh, was ist jetzt daran unseriös? Das versteh´ ich nicht so ganz.

Wenn mein Neuwagen ein Qualitätsproblem oder Mangel vom Werk aus hat, dann muss ich unter Umständen erst einmal zur Werkstatt fahren (in meinem Fall 21 km pro Strecke). Auf dieser Strecke unterliegt mein Wagen (höchstwahrscheinlich) auch einem gewissen Verschleiß. Oder kann man das mittlerweile per OBD resetten? 😁 Dann muss ich recht viel von meiner Zeit opfern, wenn ich mit dem Meister noch eine Probefahrt durchführe, was ich übrigens auch für sinnvoll halte.

Wenn mir das Autohaus für diese Mühen und Kosten, die mir da entstehen einen kostenlosen Leihwagen zur Verfügung stellt, finde ich das eher seriös und trägt meines Erachtens zur Kundenzufriedenheit mit bei.

Es steht natürlich außer Frage, dass ich den Leihwagen am Ende wieder volltanke.

Aber zusätzlich noch eine "Leihgebühr" zahlen zu müssen würde ich nicht einsehen.

Gruß Olli

Das unterschreibe ich zu 100%.

Ich denke auch, dass irgendwo die Umstände und auch Kosten für mich als Kunde nicht als absolut selbstverständlich vorausgesetzt werden sollten.
Das ist sicher bei "mal einem Defekt" nicht der Rede Wert.
Aber wenn sich die "Kleinigkeiten" auch eher häufen, wie es in den letzten Jahren offensichtlich immer häufiger der Fall ist - auch oder gerade bei ganz neuen Modellen - dann wird es irgendwann auch sehr unentspannt, allein schon was die verlorene Zeit angeht.

Insofern finde ich es auch eher fair als unseriös, wenn ein Ersatzfahrzeug kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


 

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Zitat:

Original geschrieben von Jens0411


 
Generell kostenlos eine Ersatzwagen anzubieten halte ich persönlich für unseriös.
Bei den normalen Autovermietern bekommt man auch keinen Wagen kostenlos.
Die Ersatzwagen werden ja vom Autohaus bezahlt und unterliegen einem Verschleiß. Darum halte ich es für legitim einen Ersatzwagen kostenpflichtig zu vermieten.
 
 
Äääähhh, was ist jetzt daran unseriös? Das versteh´ ich nicht so ganz.
 
Wenn mein Neuwagen ein Qualitätsproblem oder Mangel vom Werk aus hat, dann muss ich unter Umständen erst einmal zur Werkstatt fahren (in meinem Fall 21 km pro Strecke). Auf dieser Strecke unterliegt mein Wagen (höchstwahrscheinlich) auch einem gewissen Verschleiß. Oder kann man das mittlerweile per OBD resetten? 😁 Dann muss ich recht viel von meiner Zeit opfern, wenn ich mit dem Meister noch eine Probefahrt durchführe, was ich übrigens auch für sinnvoll halte.
Wenn mir das Autohaus für diese Mühen und Kosten, die mir da entstehen einen kostenlosen Leihwagen zur Verfügung stellt, finde ich das eher seriös und trägt meines Erachtens zur Kundenzufriedenheit mit bei.
Es steht natürlich außer Frage, dass ich den Leihwagen am Ende wieder volltanke.
Aber zusätzlich noch eine "Leihgebühr" zahlen zu müssen würde ich nicht einsehen.
 
Gruß Olli

 Jetzt stell Dir vor,so eine Audiwerkstatt hat ca 50 Durchgänge/Garantiereparaturen am Tag.Das wären dann 50 kostenlose Leihwagen am Tag welche das Autohaus auch erst einmal besitzen müsste. Anschaffung Unterhalt ? Winterräder ?

Wartung der Fahrzeuge ?

Alles was ich bis jetzt zur Reparatur hatte (TV,Kamera,HIFI-Verstärker etc) hat etliche Wochen gedauert.Leihgerät ? is nicht. Transport / Porto kann man selbst bezahlen

Dein Auto hast du aber in der Regel am selben Tag wieder.

Zitat:

Original geschrieben von olli190175

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Zitat:

Original geschrieben von Jens0411


 
Generell kostenlos eine Ersatzwagen anzubieten halte ich persönlich für unseriös.
Bei den normalen Autovermietern bekommt man auch keinen Wagen kostenlos.
Die Ersatzwagen werden ja vom Autohaus bezahlt und unterliegen einem Verschleiß. Darum halte ich es für legitim einen Ersatzwagen kostenpflichtig zu vermieten.
 
 
Äääähhh, was ist jetzt daran unseriös? Das versteh´ ich nicht so ganz.
 
Wenn mein Neuwagen ein Qualitätsproblem oder Mangel vom Werk aus hat, dann muss ich unter Umständen erst einmal zur Werkstatt fahren (in meinem Fall 21 km pro Strecke). Auf dieser Strecke unterliegt mein Wagen (höchstwahrscheinlich) auch einem gewissen Verschleiß. Oder kann man das mittlerweile per OBD resetten? 😁 Dann muss ich recht viel von meiner Zeit opfern, wenn ich mit dem Meister noch eine Probefahrt durchführe, was ich übrigens auch für sinnvoll halte.
Wenn mir das Autohaus für diese Mühen und Kosten, die mir da entstehen einen kostenlosen Leihwagen zur Verfügung stellt, finde ich das eher seriös und trägt meines Erachtens zur Kundenzufriedenheit mit bei.
Es steht natürlich außer Frage, dass ich den Leihwagen am Ende wieder volltanke.
Aber zusätzlich noch eine "Leihgebühr" zahlen zu müssen würde ich nicht einsehen.
 
Gruß Olli

Hallo,

mit unseriös meine ich für eine Dienstleistung keine entsprechen Gegenleistung einzufordern. Die Höhe der Kosten für den Leihwagen ist jedoch idividuell.

Klar, du als Kunde kannst nichts für den Defekt an deinem Fahrzeug. Ich glaub das versteht jeder. Aber das Autohaus kann jedoch auch nichts dafür.

Der Punkt an dem sich jedes Autohaus unterscheidet ist die Kundenbehandlung.
Und da zeigt sich wer Premium Service leistet und wer nicht.
Du möchtest ja ernst genommen werden wenn du mit deinem Serviceberater redest.

Und wenn ich irgendwo einkaufen gehen geht es mir genauso.

Gruß Jens

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jens0411


 

Zitat:

 
 
Klar, du als Kunde kannst nichts für den Defekt an deinem Fahrzeug. Ich glaub das versteht jeder. Aber das Autohaus kann jedoch auch nichts dafür.

Das mag sein, aber dort habe ich den Wagen gekauft.

Oder rufst du bei Sony in Japan an, wenn z.B. dein Camcorder defekt ist?

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Zitat:

Original geschrieben von Jens0411


 

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Zitat:

 
 
Klar, du als Kunde kannst nichts für den Defekt an deinem Fahrzeug. Ich glaub das versteht jeder. Aber das Autohaus kann jedoch auch nichts dafür.

 
Das mag sein, aber dort habe ich den Wagen gekauft.
 
Oder rufst du bei Sony in Japan an, wenn z.B. dein Camcorder defekt ist?
 
Gruß Olli

Natürlich gehe ich zu meinen Sony-Händler.

Aber auch der kann, wenn überhaupt, nur den Fehler reparieren.
Nehmen wir mal an der Sony-Händler gibt dir für die Zeit der Reparatur kostenlos ein Leihgerät. Dieses Leihgerät bekommt er sicher nicht von Sony geschenkt. Dass heißt er als eigenständige Firma investiert kosten für die Anschaffung dieses Leihgerätes. Das Gerät wird benutzt und geht auch mal kaputt. Die kosten für die Reparatur muss er auch selbst bezahlen.
Ich finde das man dafür eine kleine Leihgebühr berechnen kann um wenigstens die Wartungskosten abdecken zu können. Ansonsten wird er nicht lange ein Leihgerät anbieten können, da es für Ihn einen Verlust bedeuten würde. Unternehmer wollen nun mal keine Verluste machen.

Gruß Jens

Na ich denk mal , das der Händler das schon mit Audi verrechnet.
Schließlich gehts ja um die Mängelbeseitigung des ausgelieferten Fahrzeugs !

oops 2x

Naja, das stimmt schon.
Allerdings sollte ein Auto-Händler solche Kosten m.E. einplanen, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten bzw. zu steigern.
Nicht selten werden ja auch Vorführfahrzeuge für solche Werkstatt-Fahrten benutzt.
Dabei kommt es ja auch manchmal vor, dass der Kunde, der eigentlich auf dem Sessel vor´m Werkstattmeister sitzen sollte, am Ende auf dem Sessel vor dem Verkaufs-Berater sitzt und einen Vertrag über einen Neuwagen abschließt (natürlich weniger bei Garantie-Service-Leistungen)
So gesehen födert der kostenlose Verleih eines Wagens indirekt den Verkauf von Neuwagen.
 
Gruß Olli

Da gebe ich Olli recht
 
Durch 2x TT beim Werkstattaufenthalt des Passat, der letztendlich gewandelt wurde kam ich zu dem Wagen und bin dem Händler treu geblieben !
 
Und heute fahre ich nen A6 Avant ...während der TT in der Werkstatt ist...ein feines Auto S-Line etc. Vielleicht wird sowas ja der nächste ...aber bitte noch nihct jetzt 😁

Zitat:

Original geschrieben von mounir


Na ich denk mal , das der Händler das schon mit Audi verrechnet.
Schließlich gehts ja um die Mängelbeseitigung des ausgelieferten Fahrzeugs !

Hallo,

da hast du recht, aber da gibt es genau festgelegte Grenzen von Audi.

Z.B. bezahlt Audi den Ersatzwagen erst ab einer reiner Reparaturdauer(nicht Aufenthaltsdauer des Fahrzeuges in der Werkstatt) von größer als 2 Stunden.

Gruß Jens

Na die 2 Stunden sind doch schnell erreicht, wenns etwas mehr ist als Aschenbecher ausleeren .
 

Zitat:

Original geschrieben von mounir


Na ich denk mal , das der Händler das schon mit Audi verrechnet.
Schließlich gehts ja um die Mängelbeseitigung des ausgelieferten Fahrzeugs !

..das Werk zahlt mit Sicherheit keine Leihwagenkosten.

Dann geht es ja bestimmt schon damit weiter, dass wer z.B. einen TT3,2 fährt, sich mit einem Lupo als Leihwagen wieder nicht zufrieden geben würde.. Schon geht das Gemaule wieder los.. liest mann immer wieder, auch hier im TT Forum.

Wie kommt denn dann ein Händler dazu, auf seine Kosten ein für den Kunden kostenloses Leihfahrzeug zu stellen?

Die Strecke, die man mit diesem Leihwagen fährt, würde man auch mit seiner eigenen Karre fahren..

Wie .. ja und... Kostet einem das mit der eigenen Karre etwa nichts 😕

Also spart man sich den Verschleiß dafür an der eigenen Karre und muss im Gegenzug auch dem Händler einen Leihwagenobulus abdrücken.

Jo.. Geiz ist schon geil, nur gehen dann irgendwann mal die Lichter ganz aus!

Zitat:

Original geschrieben von olli190175
Naja, das stimmt schon.
Allerdings sollte ein Auto-Händler solche Kosten m.E. einplanen, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten bzw. zu steigern

@olli,

wenn Du diese Kosten für Ersatzfahrzeuge in die Werkstattstundensätze einkalkulierst, dann würde man nicht mehr € 1oo,- sondern € 130 / Stunde abdrücken..

Das Gezeter will ich dann mal hören, denn irgendwo muss das Geld dafür ja herkommen.

Und nicht zu vergessen: der Verkauf ist eine andere Kostenstelle / Abteilung als die Werkstatt.

Irgendwo wollte man die Kirche auch einmal im Dorf lassen...

das problem ist meiner ansicht nicht der händler. der verursacher des problems sollte die kosten übernehmen, also die audi ag. und dies wird, wie ich höre, ab einer reparaturdauer von 2 std. auch übernommen, daher werde ich in zukunft bei einer solchen konstellation auch einen kostenlosen ersatzwagen einfordern.
auf den händler "einzuprügeln" ist weder fair noch zielführend imho. bin immer gut damit gefahren, durch gegenseitiges verständnis auf kosten des herstellers, nicht des händlers, das maximum zu ermöglichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen