Viele kleine (Flug-)Rostflecken rund ums Auto! - Ist das normal? (10.000km)
Hallo,
heute habe ich das Auto mal zwischendurch, in einer der vielen SB-Waschboxen von Schmutz befreit.
Rundherum ums Auto gegangen mit der Wasch-Lanze, und dabei bräunliche kleine Fleckchen am Lack entdeckt.
Das Fahrzeug ist jeweils links und rechts bis zu einer Höhe von etwa 60cm, übersät mit kleinen bräunlichen (Rost???) Fleckchen. Ich schätze mal 100 Stk. sind das schon. Was kann das Bitteschön sein? Ist das normal,
und bedingt durch das aggressive Strassensalz und geht bei leichter Polierung wieder weg?
Leider fehlt mir die Zeit das jetzt näher begutachten zu lassen, in etwa 2 Wochen habe ich ohnehin einen Termin in der NL.
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Flugrost sogar auf meinem folierten Taxi, auf der Folie! Es liegt also wirklich nicht am Lack. Ich Wasche das Auto mehrmals pro Woche und lasse es auch einwachsen. Polieren kann man auf der Folie natürlich nicht, die meisten Partikel lassen sich im Frühjahr einfach mit einem weichen Tuch abwischen. Und wenns mal gar nicht anders geht lasse ich halt mal wieder einen Schweller neu Folieren.
Mein Tip für die Fahrer heller Autos: lasst euch vor dem Winter wenigstens die Unterseite des Fahrzeuges mit einer meinetwegen auch transparenten Folie überziehen. Mich persönlich entspannt das ungemein.
MFG Sven
68 Antworten
Wax hilft auch nur sehr begrenzt gegen Flugrost @MatzeBGL
Und gerade in der Nähe von Industrieanlagen,oder Bahngleisen wie bei dir,hat man kaum eine Chnace gegen das Zeugs.
Der Flugrost entferner von Sonx ist da eine sehr gute Wahl der Mittel.
Nur das völlige absprühen der Reste nicht vergessen,antrocknen mögen die Mittel überhaupt nicht :-) :-)
Flugrost entfernen:
Ich hab mich vor etwas mehr als 10 Jahren bei einem Autoaufbereiter erkundigt, mit welchem
Mittel er Flugrost entfernt. Er hat mir mitgeteilt, dass er dazu das Mittel "Bero-Fix Plus" verwendet.
Seitdem verwende ich dieses Produkt, um meine Fahrzeuge und Felgen im Frühjahr zu reinigen.
Bei dieser orangefarbenen Flüssigkeit handelt es sich eigentlich um einen Zementschleierentferner,
der stark säurehaltig ist. Ich trage das Mittel mit einem breiten Flachpinsel auf und lasse es ca.
1 Minute einwirken. Anschließend noch einmal kräftig mit dem Pinsel drüberreiben.
Dann sofort mit viel Wasser abspülen (ich verwende dazu eine Autoschlauchbürste). Das Mittel
nicht länger als 1 Minute einwirken lassen, sonst kann der Lack beschädigt werden. Auch sollen
keine blanken Metallteile in Kontakt kommen.
Wozu ich früher mit viel Mühe und Lackpolitur einen halben Tag gebraucht habe, erledige ich jetzt
in einer halben Stunde.
Bestellbar ist das Mittel z.B. :
https://www.amazon.de/1A-Berofix-plus-Zementl%C3%B6ser/dp/B01MV8Q35J
Mutig ! .... Bevor ich Säure auf den Benz schütte, würde ich mir lieber was anderes kaufen, z.B.:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
oder
https://www.amazon.de/.../?...
Zitat:
@Ferengi schrieb am 7. März 2018 um 21:47:12 Uhr:
Mutig ! .... Bevor ich Säure auf den Benz schütte, würde ich mir lieber was anderes kaufen, z.B.:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...oder
https://www.amazon.de/.../?...
Das dachte ich mir auch, als ich das gelesen hatte.....vor allem, nachdem hier einige gute Empfehlungen bereits veröffentlicht wurden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kubufi schrieb am 21. Februar 2018 um 01:55:04 Uhr:
Da hier noch keine Bilder vom Flugrost gepostet wurden fange ich damit mal an.
Zur Erläuterung: Das Auto ist ein T-Modell (5 Monate alt) und größtenteils in Berlin unterwegs, in Designo bright white lackiert und wird alle zwei Wochen gewaschen. Auf dem Bild ist der Flugrost gut zu erkennen. Hat von den Mitforenten diesen Winter auch schon jemand Erfahrungen damit gesammelt die ein weisses Auto fahren. Mein Fahrzeugaufbereiter meinte daß es vom Bremsstaub und vom Auspuff kommt. Habe am 08.03.18 einen Termin beim Freundlichen. Mal sehen was er sagt.
Was ist hier rausgekommen? Bei meinem Neuwagen C238 auch in Designo Diamantweiß bright jetzt nach 3 Monaten das gleiche! :-(
Kümmert sich Mercedes hier während der Garantie darum nehme ich an?
Hallo @jasondunbar.
Ich habe es beim Termin meinem Verkäufer gezeigt. Der hat das Auto zur Fahrzeugaufbereitung gegeben und klären lassen welche Kostenstelle dafür aufkommt. Ich hatte jedenfalls nichts bezahlt. ;-)
Außer gute Worte von Mercedes das es ganz normal sei.
Am Ende sah das Auto wieder Flugrostfrei aus.
Ich bezweifle jedoch das dir Mercedes über die gesamte Garantiezeit das Auto wienert.
Zitat:
@Kubufi schrieb am 17. Januar 2019 um 14:15:29 Uhr:
Hallo @jasondunbar.
Ich habe es beim Termin meinem Verkäufer gezeigt. Der hat das Auto zur Fahrzeugaufbereitung gegeben und klären lassen welche Kostenstelle dafür aufkommt. Ich hatte jedenfalls nichts bezahlt. ;-)
Außer gute Worte von Mercedes das es ganz normal sei.
Am Ende sah das Auto wieder Flugrostfrei aus.Ich bezweifle jedoch das dir Mercedes über die gesamte Garantiezeit das Auto wienert.
Ah das ist gut - war zwar auch meine Erwartungshaltung, aber gut zu sehen dass es Mercedes auch so sieht 🙂
Grad bei einem Neuwagen mit so einer schönen Farbe sollte das nicht sein 😉
Weißt du was die gemacht haben damit sie das Teil wieder Flugrostfrei gemacht haben?
Nein, wie sie es gemacht haben weiß ich leider nicht. Frage da einfach mal in der Aufbereitung nach. Sah jedenfalls wieder Top aus.
Habe es danach übrigens hinten folieren lassen, seitdem geht das meiste wunderbar beim waschen ab wenn man das nicht zu selten macht.
Für solche Dinge gibt es Flugrostentferner, gehört eigentlich in jede vernünftig ausgestattete Pflegetssche. Waschen, drauf, nochmals waschen, fertig. Hartnäckige Flecken gehen mit Knete weg.
Sowas mache ich lieber in Eigenregie, bevor da irgendein lustloser Aufbereiter rangeht.