Viele kleine (Flug-)Rostflecken rund ums Auto! - Ist das normal? (10.000km)

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,
heute habe ich das Auto mal zwischendurch, in einer der vielen SB-Waschboxen von Schmutz befreit.
Rundherum ums Auto gegangen mit der Wasch-Lanze, und dabei bräunliche kleine Fleckchen am Lack entdeckt.

Das Fahrzeug ist jeweils links und rechts bis zu einer Höhe von etwa 60cm, übersät mit kleinen bräunlichen (Rost???) Fleckchen. Ich schätze mal 100 Stk. sind das schon. Was kann das Bitteschön sein? Ist das normal,
und bedingt durch das aggressive Strassensalz und geht bei leichter Polierung wieder weg?

Leider fehlt mir die Zeit das jetzt näher begutachten zu lassen, in etwa 2 Wochen habe ich ohnehin einen Termin in der NL.

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Flugrost sogar auf meinem folierten Taxi, auf der Folie! Es liegt also wirklich nicht am Lack. Ich Wasche das Auto mehrmals pro Woche und lasse es auch einwachsen. Polieren kann man auf der Folie natürlich nicht, die meisten Partikel lassen sich im Frühjahr einfach mit einem weichen Tuch abwischen. Und wenns mal gar nicht anders geht lasse ich halt mal wieder einen Schweller neu Folieren.

Mein Tip für die Fahrer heller Autos: lasst euch vor dem Winter wenigstens die Unterseite des Fahrzeuges mit einer meinetwegen auch transparenten Folie überziehen. Mich persönlich entspannt das ungemein.

MFG Sven

68 weitere Antworten
68 Antworten

Das muss ja schon ein aggressives Salzgemisch sein, was solche Flecken verursachen soll. Oder in der Einsatzregion herrschen besondere klimatische Verhältnisse. Wir hatten in diesem Monat hier bei uns im Rheinland zwar kaum Schnee, aber es war über Wochen - für unsere Verhältnisse - recht frostig. Der Winterdienst war offensichtlich sehr froh, endlich einmal die Salzlager leeren zu können. Entsprechend sehen Straßen und Autos aus.

Ich wasche meinen Wagen auch im Winter (GLC, Baureihe X 253, Tenoritgrau, also recht dunkel) regelmäßig einmal wöchentlich. Folge: Nirgendwo irgend welche Rostflecken zu sehen.

Gestern habe ich in einer SB-Waschbox den Seat (Farbe: Pirineosgrau) meiner Frau nach inzwischen 6 Wochen zum ersten Mal wieder gewaschen. Was soll ich sagen: keinerlei rostige Fleckchen.

Da hier noch keine Bilder vom Flugrost gepostet wurden fange ich damit mal an.
Zur Erläuterung: Das Auto ist ein T-Modell (5 Monate alt) und größtenteils in Berlin unterwegs, in Designo bright white lackiert und wird alle zwei Wochen gewaschen. Auf dem Bild ist der Flugrost gut zu erkennen. Hat von den Mitforenten diesen Winter auch schon jemand Erfahrungen damit gesammelt die ein weisses Auto fahren. Mein Fahrzeugaufbereiter meinte daß es vom Bremsstaub und vom Auspuff kommt. Habe am 08.03.18 einen Termin beim Freundlichen. Mal sehen was er sagt.

20180220-213129

Zitat:

@Kubufi schrieb am 21. Februar 2018 um 01:55:04 Uhr:



Zur Erläuterung: Das Auto ist ein T-Modell (5 Monate alt) und größtenteils in Berlin unterwegs, in Designo bright white lackiert und wird alle zwei Wochen gewaschen. Auf dem Bild ist der Flugrost gut zu erkennen. Hat von den Mitforenten diesen Winter auch schon jemand Erfahrungen damit gesammelt die ein weisses Auto fahren. Mein Fahrzeugaufbereiter meinte daß es vom Bremsstaub und vom Auspuff kommt.

Da hat dein Aufbereiter völlig recht.
Mit normalem einfachen Waschen bekommst den Flugrost nicht weg. Das Mittel der Wahl wäre da Kneten bezw. Flugrostentferner alla IronX.
Die Ablagerungen werden nicht von deinem Fahrzeug allein kommen,Industrie/Stadtabgasse Strassendreck "teilen" sich da alle.

Auf unseren Weißen Fahrzeugen ist das eben besonders gut zu sehen.Aber glaub mal,andere Farben haben das auch :-)
Der 🙂 sollte eigentlich zu einem änlichem Ergebnis kommen.

Davon gehe ich auch aus. Doch bevor ich mich bemühe lass ich erstmal Mercedes ran.
Das sind halt die Schattenseiten bei hellen Fahrzeugen (kleines Wortspiel).
Bei Schwarz fühlt man es nur.

Ähnliche Themen

@Kubufi
an welcher Stelle ist das den ?

Hallo @der Vectra. Das Bild ist von der Ladekante unterhalb der Kofferraumklappe. Aber die Rostflecken finden sich auch auf der Klappe und an den Seiten im hinteren Bereich. Wenn Mercedes Stellung bezogen hat lasse ich den Bereich mit Steinschlagfolie beziehen. Wird sich dann zwar auch drauf absetzen. Ist aber einfacher zu säubern.

@Kubufi
Also am Stoßfänger (der ist doch aber aus Kunststoff) oder noch am Kofferraumdeckel ?

Sowohl als auch.

@Kubufi
Ok, werde ich mal bei meinem Beobachten, wobei ich es wie @nochju sehe, das das nicht von deinem Auto kommt, da ja ein Kunststoffteil nicht rosten kann, sondern eher Verunreinigungen von der Straße sind.

Zitat:

@Kubufi schrieb am 21. Februar 2018 um 07:16:14 Uhr:


Hallo @der Vectra. Das Bild ist von der Ladekante unterhalb der Kofferraumklappe. Aber die Rostflecken finden sich auch auf der Klappe und an den Seiten im hinteren Bereich. Wenn Mercedes Stellung bezogen hat lasse ich den Bereich mit Steinschlagfolie beziehen. Wird sich dann zwar auch drauf absetzen. Ist aber einfacher zu säubern.

Jaaein 😁. Das beziehen mit Folie mag im ersten Ansatz etwas helfen,nur muß man beim-richtigen- Reinigen von Folie schon die dazu verträglichen Mittel haben.
Flugrostentferner z.B. und Folie vertragen sich nicht lange 😉.
Warten wir mal ab was Mercedes dazu sagt,persönlich würde ich die Reinigung mit dafür vorgesehenden Mitteln vorziehen.

Das kommt von dem Salz auf den Straßen.

Ich denke auch,dass dies mit Reinigungsknete oder einer ordentlichen Politur wieder zu beseitigen ist.

Ja oder eben das IronX. Der Lack „blutet“ dann immer so schön aus.
Mein Nächster bekommt auch eine helle Farbe. Dies ist dann leider im Nachteil, da man den Flugrost da dann dich sehr auffällig sieht.

mfg Wiesel

Falls Mercedes nicht zuckt, was ich mir auch nicht vorstellen könnte, da ja nicht die Karosserie rostet, hier mal lesen:

https://www.autoblitz-mayer.de/fahrzeugpflege-lackschutz/flugrost/

Mein Tipp: Vor dem Winter ein Nano-Sprühwachs verwenden. Nach der Wagenwäsche das Auto einsprühen, mit Mikrofasertuch verteilen dann mit einem guten Trockentuch (Orange-Baby) abwischen. Da habt ihr keine Probleme mehr und das Ganze ist in 5 Minuten erledigt. ........ und der Lackglanz bleibt auf Neuwagenniveau.
Wer es noch besser will trägt vorher ein gutes Carnaubawachs als Basis auf.

Meine Favoriten nach vielen Test´s und gefühlten 100 YT-Videos:
https://www.petzoldts.de/.../...remium-Wachs-Set,-Carnauba-p-1499.html

https://www.ebay.de/.../381530999038?...

https://www.ebay.de/.../112813053495?...

Guten Morgen,
bei unserem (weißen) Zweitwagen haben wir den gleichen Effekt im Sommer gehabt - ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei mir durch den Gleisabrieb der Bahn kommt. Ich bin Pendler und parke von früh morgens bis abends fast parallel zum Bahngleis (bzw. inzwischen nicht mehr :-)). Ein Flugrostentferner (ich meine von Sonax, gucke gern mal nach) hat hier wahre Wunder vollbracht, bisher ist nichts mehr zu sehen. Wachsen von Hand hatte den Fligrost bei mir übrigens nicht verhindert..

VG Mattes

Deine Antwort
Ähnliche Themen