Viele Fragen zu Astra J

Opel Astra J

Hallo Ihr Lieben

Nachdem ich meinen kleinen, 13 Jahre alten C Corsa schweren Herzens loswerden musste, bin ich seit 2 Tagen Besitzerin eines Astra J.
Da der Wagen flatschneu ist und er eine tolle, dunkelbraune Sonderfarbe hat, würde ich ihn auch gerne lange so toll erhalten.

Wie pflege ich zB den Lack am besten?
Handwäsche ist für mich selbstverständlich, aber mit welchem Mittel/Schampoo? Schwamm? Tuch? Mikrofaser ja oder lieber nicht wg evt Kratzer und wenn doch, welche Tücher?
Mikrofasertücher können ja doch ganz schön kratzen, haben dafür aber eine hervorragende Reinigungswirkung.
Wie bekomme ich Insektenreste am schonensten ab?
Wie zB auch evtl Handcremefinger? (ist mir beim Corsa passiert und hat sehr lange unschön ausgesehen).
Sind Lackschutzfolien sinnvoll und wenn ja, nur original und anbringen lassen, oder geht auch selber kaufen und selbst kleben?
Zum kleben habe ich auch noch eine Frage..
Kleben die Dinger richtig ? (ich denke zB an Folien die auch für Handys als Displayschutz zu haben sind und nicht richtig kleben und die ich bevorzugen würde) und sind sie wirklich rückstandslos wieder abziehbar?
Die Beschreibung "Selbstklebend" bei Folien reicht mir als Beschreibung nicht.

Wer hat ein externes Navi und hat für den Astra J auch die passende Haltelösung gefunden?
Ich habe mir da einige Möglichkeiten angeschaut, die mir, bis auf die Spiegelhalterung, alle nur wenig zusagten und die Originalhalterung für den Wagen im Armaturenbrett habe ich nicht, bzw finde ich diese auch zu teuer.

Wie pflege ich den Kunststoff im Wagen richtig?
Sei es Armaturen oder der Kunststoff an den Türen.. Ich hatte bei meinen Corsa einiges ausprobiert, womit ich nie wirklich zufrieden war.
Entweder war der Pflegeeffekt zu schnell weg, oder wenn Wasser drauf kam (zB geöffnetes Fenster und Regentropfen), "verlief" die Pflege, oder man durfte nichts mehr anfassen, ohne Fettfinger zu bekommen, oder der Staub blieb besser am Kunststoff kleben, oder, oder, oder...
Die Pflege sollte auch eine reinigende Wirkung haben.
Ich habe heute zu meinem Ärger festgestellt, dass man Fingertatscher sehr schnell am Kunststoff der Innentüre/Türgriff hinterlässt und diese nicht wirklich gut mit einem feuchtem Tuch wegbekommt.

Ja... und zum Schluss noch die Frage des Einfahrens.
Mein FOH sagte, eigentlich muss man heute keine Autos mehr einfahren.
Er würde aber trotzdem ein moderates fahren empfehlen, indem man nicht mit Vollgas die ersten 1000 km abrasselt.
Was würdet ihr aus euren Erfahrungen heraus empfehlen?
Ich selber habe den Wagem mit 4 km bekommen und nun schon meine ersten 260km selber gefahren.
Ich würde aber auf der Autobahn auch gerne mal Gas geben... irgendwann... wann meint Ihr?
(wie schnell ist der eigentlich? Benziner, 116 PS, 1,6 L )

Jo, ich denke, das war es erst einmal.
Mir fällt bestimmt noch mehr ein, aber alles zu seiner Zeit. ;-)
Ist ohnehin schon irre viel geworden, deshalb schonmal Danke fürs durchlesen..

LG, Savage

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BlackHawk 2.2 schrieb am 12. Juni 2015 um 16:33:27 Uhr:


Was mich am Auto nervt ist, wenn man sich innerhalb 2 MS nicht anschnallt gleich anfängt zu piepsen, hat da jemand eine Ahnung wie man sowas irgendwie abstellen kann?

Ja: einfach vor Fahrtbeginn anschnallen 🙄 😉

40 weitere Antworten
40 Antworten

Bei der Gelegenheit: Warum wurden eigentlich die beiden Motoren mit 87 PS und 100 PS gestrichen? 115 PS sind schon etwas sehr viel als Basismotor für ein Fahrzeug der Kompaktklasse. Der Astra G hat noch mit 65 PS begonnen, auch der H hatte noch 75 PS in der Basisversion (in Österreich). Ein aktueller VW Golf hat minimal 86, ein aktueller Ford Focus 85 PS, warum also der Leistungswahn bei Opel?

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. Juni 2015 um 22:19:00 Uhr:


Bei der Gelegenheit: Warum wurden eigentlich die beiden Motoren mit 87 PS und 100 PS gestrichen? 115 PS sind schon etwas sehr viel als Basismotor für ein Fahrzeug der Kompaktklasse. Der Astra G hat noch mit 65 PS begonnen, auch der H hatte noch 75 PS in der Basisversion (in Österreich). Ein aktueller VW Golf hat minimal 86, ein aktueller Ford Focus 85 PS, warum also der Leistungswahn bei Opel?

Wenn Du die 100 PS Variante mal gefahren hast, erübrigt sich diese Frage. 115 PS im Astra J hat nichts mit Leistungswahn zu tun. Eher mit Selbsterhaltungstrieb.

Viele Grüße

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. Juni 2015 um 20:47:56 Uhr:



Zitat:

@guenther1988 schrieb am 13. Juni 2015 um 12:29:44 Uhr:


Kann ja keiner ahnen das es hier im Astra Bereich um den Karl geht! 😁
Wo ist denn der 1.6 er mit 115 PS verbaut? Im Astra J. Welche Bauart ist dieser Motor? Saugmotor.

Das war nicht böse gemeint, nur war ich verwirrt, da du einen 1,0 ohne Turbo genannt hast und ich da zum Astra J keine Verbindung herstellen konnte. Die Motorenpalette vom Karl habe ich mir bisher noch nicht angeschaut! 😉

Zitat:

@tanja_w schrieb am 13. Juni 2015 um 23:22:14 Uhr:



Wenn Du die 100 PS Variante mal gefahren hast, erübrigt sich diese Frage. 115 PS im Astra J hat nichts mit Leistungswahn zu tun. Eher mit Selbsterhaltungstrieb.

-

So ähnlich.

Ich habe den 1,6er in Mokka gefahren.

Er fährt sich sehr kommod auf der Landstrasse und ruhige Gesellen mögen damit zufrieden sein.

Aber man ist fast dazu verdammt, auf jegliche Überholmanöver zu verzichen, da man die Fuhre erstmal in Bewegung kriegen muss und da fehlt dann einfach die Kraft.

Zudem dreht der Motor mit dem dazugehörigem 5-Gang-Getriebe ab 100 km/h schon gute 3000 U/min.

Längere AB-Srecken sind demnach mit relativ hoher Drehzahl und entsprechender Geräuschkulisse bzw verbrauch zu bewältigen.

Das macht mein Meriva mit Automatik (AT6) grade mal bei 145 km/h.

Der 1,6er empfielt sich m.M. nach für Leute, die einen hohen Stadtanteil fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tanja_w schrieb am 13. Juni 2015 um 23:22:14 Uhr:


Wenn Du die 100 PS Variante mal gefahren hast, erübrigt sich diese Frage. 115 PS im Astra J hat nichts mit Leistungswahn zu tun. Eher mit Selbsterhaltungstrieb.

Du übertreibst. Als Erstfahrzeug hatte ich einen 50 PS starken Ford Ka, selbst der war völlig ausreichend. Das ist schließlich der Basismotor und ein Schalthebel ist nicht zur Zierde, sondern zur fleißigen Benutzung verbaut, gerade bei einem Motor, der etwas Drehzahl benötigt.

wir fahren den 1.6 T im Astra j und finde es genau richtig für das auto,
Das mit der Leistung sieht eben jeder anders

mfg

Zitat:

@opel antara schrieb am 14. Juni 2015 um 08:28:06 Uhr:


wir fahren den 1.6 T im Astra j und finde es genau richtig für das auto,
Das mit der Leistung sieht eben jeder anders

mfg

Das kann ich nur bestätigen, der 1.6T oder SIDI find ich auch genau richtig und wenn ich mir ein Auto mit 115 PS kauf und kenne das Gewicht, dann muß mir das klar sein was da an Leistung kommt, das ist aber bei jedem Hersteller so und jeder muss doch selber wissen was er will und kauft und was ihm wichtig ist.

Zitat:

@Sunshine1982 schrieb am 13. Juni 2015 um 09:31:22 Uhr:


Da gibt es im Netz im Zubehörshop eine Gurtschnalle ohne Gurt, die du ins Gurtschloss stecken kannst und dadurch deine Ruhe hast. Nennt sich "quiet belt". 😁

PS: Spaß...ich finde auch dass man sich für jeden Meter anschnallen sollte.

Toll!?!

Da bemühen sich Heerscharen von Ingenieuren mit viel Aufwand, sichere Autos zu bauen, und dann macht der "quiet belt" mit einem Schlag alles zunichte.....

Gruß Kler

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. Juni 2015 um 22:19:00 Uhr:


Bei der Gelegenheit: [...] Ein aktueller VW Golf hat minimal 86, ein aktueller Ford Focus 85 PS, warum also der Leistungswahn bei Opel?

Du hättest bei Deinem Vergleichen vielleicht auch mal das Leergewicht aufführen sollen. Die Autos wollen bei steigendem Leergewicht auch noch einigermaßen bewegt werden.

Nochdazu ist zu überlegen das eine Drossellung zumindest Versicherungs- und oft auch Verbrauchstechnisch keine relevante Option mehr darstellt.

Ich habe einen Astra J ST 1.4T mit 140 PS und den halte ich im Grunde für überdimensioniert. Der bietet Reserven, die ich schlicht nicht benötige. Hatte vorher einen Caravan G mit 74kw und war auch zufrieden.

http://www.motor-talk.de/.../...wagen-trueben-co2-bilanz-t5336424.html

Zitat:

@Motorpsycho123 schrieb am 14. Juni 2015 um 18:46:31 Uhr:


Der bietet Reserven, die ich schlicht nicht benötige.

-

Tagein-Tagaus brauche ich auch nicht meine 140PS.

Aber auf der Urlaubstour in den Kasseler Bergen oder mal beim Überholen auf der Landstrasse bin ich dann doch mal ganz dankbar über eine kleine "Reserve".

Vor allem aber "drückt" der Turbo früh die 200Nm auf die Kurbelwelle, was sich grade mit dem AT6 zum Entspannten niedrigtourigem Fahren eignet.

Und wenn man nun über CO debattieren will, muss man sich grundsätzlich fragen, ob man nicht mit einem Adam / Corsa oder gar Fahrrad besser bedient ist.

Zitat:

In Deutschland sinkt der CO2-Ausstoß von Neuwagen nur langsam. Das liegt daran, dass die deutschen Autokäufer gerne große Autos mit starken Motoren kaufen.

Vielmehr liegt es daran, das in D selbst Klimaanlagen und allerlei el. Helferlein selbst in Kleinwagen wiederfinden und keiner mehr auf BlinkiBlinki verzichten will. Den SUV-Trend will ich hier gar nicht ansprechen und das Kinder immer von A nach B im Großraumvan gekarrt werden müssen auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen